Ein regionales Rezept von Sabina Bertin, Gastgeberin des Rössli Mogelsberg
Der Schlorzifladen, auch Birnenfladen genannt, ist ein flacher Kuchen mit einem aromatischen Belag aus gekochten Dörrbirnen, der in unserer Region ein beliebtes Dessert ist. Auch im Säli des Rössli Mogelsberg wird diese Spezialität neben den anderen biologischen, saisonalen und regionalen Speisen, die wir nach dem Slow Food Prinzip zubereiten, gerne gegessen.
Wer sich also ein wenig Schweizer Lebensfreude in die eigenen vier Wände zaubern möchte, der sollte es nicht verpassen, unseren Schlorzifladen zuzubereiten. Besonders köstlich schmeckt diese regionale Spezialität übrigens zu einer frischen Tasse Kaffee oder Kakao, die bei diesen winterlichen Temperaturen wohlig von innen wärmt.

Zutaten für einen Schlorziflladen:
Für ein Kuchenblech von 28 cm Durchmesser
Zutaten für den süßen Mürbeteig
- 300 g Mehl
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
Zutaten für die Füllung
- 500 g Birnweggenfüllung (Schlorzimasse)
- 4 Eier
- 4 dl Rahm
- 2 EL Zucker
Zubereitung:
1. Den Mürbeteig auswallen und ins Blech auf das Backpapier legen
2. Die Birnweggenmasse gleichmäßig darauf streichen. Eier, Rahm, Zucker gut verquirlen und über die Birnweggenmasse gießen.
3. Bei 180 Grad 45 Minuten goldgelb backen
Noch ein paar Tipps für ein gutes Gelingen des Schlorzifladens
Die Birnweggenmasse selber herzustellen, ist sehr aufwändig. Gedörrte Birnen werden eingeweicht durch den Wolf getrieben, dann gewürzt mit Lebkuchengewürzen und Obstbranntwein und durchs Sieb gestrichen. Die fertige Masse ist beim Großverteiler erhältlich und kann nach Belieben nachgewürzt werden. Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er noch leicht lauwarm ist. Man kann ihn aber problemlos am zweiten Tag nochmals kurz im Ofen wärmen.
Das gesamte Team vom Rössli Mogelsberg wünscht gutes Gelingen und einen guten Appetit!
– Sabina Bertin


Ähnliche Artikel
Solarstrom per Plug-and-Play, Rechenzentrum wärmt Gewächshaus
Ein portugiesisches Unternehmen hat ein Photovoltaikmodul entwickelt, das man einfach in die Steckdose stecken kann; ein Rechenzentrum aus Nordfriesland...
Die Casa Santo Stefano bereitet Rhabarber-Holunderblüten Konfitüre für uns zu
Ein köstliches Rezept von Christian, Gastgeber der Casa Santo Stefano Gerade noch rechtzeitig und bevor die Holunderblüten verblühen, teile...
“Geil Montag” – Was unternimmst Du gegen die Wegwerfgesellschaft?
Schuhe aus Leder trägt heute kaum noch jemand, alle wollen Sneaker haben. Die Dinger sehen nicht nur geil aus,...
Der Saalerwirt verrät uns ihr Maiwipfel-Rezept
Eine Frühstücksspezialität der Familie Tauber, Gastgeber vom „Saalerwirt“. Ein Frühstückshighlight in Saalen ist unser Fichtenhonig, den Frau Tauber jedes...