Alle Artikel aus der Rubrik Analyse

Künstliche Intelligenz
Wie wir KI für uns nutzen können
Der rasante Aufstieg Künstlicher Intelligenz kränkt unsere Eitelkeit und macht uns Angst. Dabei ist sie nur so gefährlich oder nützlich, wie wir es ihr erlauben. Ein Plädoyer für eine wachsame Zusammenarbeit.

Botanischer Garten auf Teneriffa
Wie eine Müllhalde zum Palmengarten wurde
Wo jahrelang Müll im Meer vor Teneriffa landete, gedeihen heute seltene Pflanzen. Das ist auch Carlo Morici zu verdanken. Ein Besuch im „Palmetum“.

Die wichtigsten Fragen und Antworten
So wollen die Parteien die Klimakrise bekämpfen
Klar, man kann unzählige Fragen stellen, wenn es um den Kampf gegen die Klimakrise geht. Aber wir haben versucht, uns Aspekte rauszupicken, die gerade ein bisschen lauter – nicht selten…

Klima als entscheidendes Wahlkampfthema
Lösungen sind da, der Neustart muss radikal sein
An einem Abend im Juli 2021 kommt eine wesentliche Frage auf den Tisch: „Wie gewinnt Klimapolitik die Bundestagswahl?“ Die Kantine der Berliner Tageszeitung taz in der Friedrichstraße ist gefüllt, Talkrunde…

Nach Protest von Anwohner:innen
Große Banken lehnen Finanzierung von Ostafrika-Pipeline ab
2006 wurden in der Region von Lake Albert in Uganda Ölvorkommen entdeckt. Die Entdeckung des „Schwarzen Golds“ war vielversprechend für das Land, das bisher vor allem von der Landwirtschaft lebt….

Zugang zu Covid-19-Impfstoffen
„Geistige Eigentumsrechte sind erhebliche Barrieren“
Während die meisten Menschen in Deutschland voraussichtlich bald geimpft werden können, haben Menschen in vielen Ländern noch kaum Zugang zu Impfstoffen und anderen Mitteln zur Bekämpfung von COVID-19. Um diese…

Für ein modernes Nordafrika
Fotokünstler*innen dekonstruieren das Klischee Marokko
Oasen und Kamele, Pfefferminztee und Hennamuster: Marokko gilt vielen Reisenden als Inbegriff einer exotisierten Vorstellung des Orients. Eine wachsende Szene von jungen Fotograf*innen will das Narrativ über ihre Heimat, das…

Wirtschaftlicher Nutzen von Insekten
Warum Bienen besonders sind
Millionen von Arbeitskräften verrichten ihr Tagewerk weitgehend still und leise, ohne Bezahlung und jeglichen Gewerkschaftsvertreter. Dennoch ist der volkswirtschaftliche Nutzen von Insekten immens. Allein die Bestäubungsarbeit lässt sich laut Forschern…

Frauenrechte in Namibia
Widerstand im Wüstenstaat
Namibia ist ein Wüstenstaat – und der einzige Ort auf der Erde, an dem die Wüste auf das Meer trifft. Hier stoßen zwei uralte Kräfte aufeinander, Wasser und Erde, die…

Diagnose Endometriose
„Ich hatte ständig ein schlechtes Gewissen, krank zu sein“
Tennisballgroße Zysten im Unterleib, entzündete Organe und starke Schmerzen: Endometriose ist eine chronische Krankheit, doch bis zur Diagnose vergehen in Deutschland im Schnitt 7 Jahre. Vier Frauen erzählen von ihren Erfahrungen.

Endometriose
Wenn die Schmerzen nicht normal stark sind
Die chronische Krankheit wird als „Chamäleon der Gynäkologie“ bezeichnet, weil sie sehr unterschiedliche Ausprägungen hat und die Stärke der Symptome nicht zwangsläufig mit der Schwere der Erkrankung übereinstimmt. Bei etwa…

Regenwald-Abholzung?
Von hier kommen Sojabohnen für Tofu & Drinks wirklich
Wer Tofu isst, trägt zur Abholzung des Regenwalds bei? Wir sind sicher nicht die einzigen, die das nicht mehr hören können und sind dieser Behauptung auf den Grund gegangen. Wahr…

Batterien für E-Autos
Warum Europa den Rohstoffabbau fördert
Es wäre ein Schreckensszenario für die gerade durchstartende, selbst ernannte „E-Offensive“ der Autohersteller*innen: Immer mehr Verbraucher*innen interessieren sich für das elektrische Fahren, doch die Batterie-Produktion kann kaum Schritt halten. Vom…

Entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise
Warum wir die Moore retten müssen
Nebelschwaden ziehen durch das Ahrensfelder Moor, Torfmoos und Farne breiten sich entlang der Tümpel aus. Über Jahrhunderte waren Moore wie dieses im Nordwesten Niedersachsens, dem moorreichsten Bundesland der Republik, unbrauchbar…

Digitale Währung
Gibt es in China bald kein Bargeld mehr?
Was in der EU noch ein wenig länger dauert, könnte in China bald Realität sein: die Einführung einer digitalen Währung, die eines Tages Bargeld komplett ablösen könnte. Schon jetzt wird…

Forschungsfeld Neurotheologie
Glaubhaft wissenschaftlich
Auch, wenn viele von uns die letzten Jahre an Weihnachten nicht mehr in der Kirche waren: Religion ist immer noch ein ziemliches Ding. Mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung sind…

Debatte im Journalismus
Was macht gutes Klima-Storytelling so schwer?
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Als die Waldlandschaft…

Fleisch aus dem Labor
Warten auf die Proteinwende
Als vor sieben Jahren der erste Burger-Patty aus dem Labor präsentiert wurde, war die Aufregung groß. Zum Markteintritt kam es aber nicht – bis jetzt.

Schmuckdesignerin über Recycling
„Wir brauchen kein neues Gold“
Frau Hauptmann, zehn Jahre haben Sie für große Schmuckhersteller*innen gearbeitet, warum jetzt ein eigenes Label und Gold-Recycling? Ich achte darauf, woher meine Kleidung kommt, seit einiger Zeit lebe ich vegan…

Streit über besonderes Baurecht
Wie wollen wir mit der endlichen Ressource Boden umgehen?
Boden ist Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und doch steht er im Vergleich zu Wasser und Luft nicht oft im Fokus der Öffentlichkeit. Derzeit allerdings rückt ein Gesetzentwurf der Bundesregierung…