Digital Crime – Wenn Worte zur Waffe werden
Das Netz ist ein rechtsfreier Raum. Zumindest hat man oft den Eindruck bei dem, was scheinbar ungestraft und vor allem unkommentiert geschrieben wird. Die Deutsche Telekom will das mit „#DABEI – Gegen Hass im Netz“ ändern. Zum Beispiel mit einem True-Crime-Podcast, der für Straftaten im digitalen Raum sensibilisiert. Zu Wort kommen Betroffene mit ihren Geschichten und Expert*innen mit ihrem Wissen. Sie heißen „Mord auf Ex“, „ZEIT Verbrechen“ oder „Die Spur der Täter“, erzählen von wahren Verbrechen und erreichen eine riesige Hörer*innenschaft: True-Crime-Podcasts sind ein Phänomen. Millionen Menschen lassen sich davon faszinieren, die Geschichten hinter tatsächlichen Straftaten zu erfahren. Keine Fiktionen aus der Vorstellungswelt von Drehbuchautor*innen, sondern Fälle aus der Wirklichkeit. Doch True-Crime-Podcasts können mehr, als nur zu unterhalten. Sie können aufklären und die Gesellschaft für Vergehen sensibilisieren, die häufig übersehen, ignoriert oder unterschätzt werden. Für Korruption oder Volksverhetzung zum Beispiel. Oder für menschenfeindlichen Hass im Netz. Noch immer denken viele, dieses digitale Problem betreffe nur wenige Menschen und sei darüber hinaus recht simpel aus der Welt zu schaffen: Einfach nicht ernst nehmen, was andere im …