Podcast: „Good Impact – Unsere Artikel zum Hören“

Bild: pexeles / Arolina Grabowska

Good Impact Podcast: „Good Impact – Unsere Artikel zum Hören“

Mit unserem Podcast „Good Impact – Unsere Artikel zum Hören“ möchten wir noch inklusiver werden – und allen eine Freude machen, die Audio lieben.

Ausgewählte Artikel des Good Impact Magazins gibt es jetzt auch zum Hören. Von sozialem und nachhaltigem Unternehmer:innentum bis hin zu Klimaaktivismus: Dreh die Lautstärke hoch für diejenigen, die selten gehört werden, für außergewöhnliche Ideen und spannende Zukunftsmacher:innen. Für diesen Podcast kooperieren wir mit dem Independent-Hörbuch-Label Die GehörGäng.

Den Podcast gibt es zu hören bei

Emilia Roig im Porträt: Das Ende der Ehe als Anfang der Utopie

Die Politologin Emilia Roig will die Ehe abschaffen. Für sie ist die Ehe das am meisten unterschätzte Unterdrückungssystem: Frauen leisten unbezahlte Fürsorgearbeit, wovon letztlich der Staat profitiere. Was treibt die Aktivistin an, die selbst sagt, der Tag ihrer Hochzeit war einer der schönsten ihres Lebens?

Der Wald gehört uns: Wie Menschen in der Demokratischen Republik Kongo für ihren Dschungel kämpfen

Der zweitgrößte Regenwald der Welt liegt in der Demokratischen Republik Kongo. Lange durfte ihn plündern, wer dem Staat genug zahlen konnte. Nun geht der Dschungel in die Obhut der Gemeinden zurück.

Zutaten nur aus Europa: Regenwaldschutz mit Kaffee?

Hülsenfrüchte aus Europa statt Arabica – so will ein Start-up Regenwälder schützen.

Ein kleiner Akt des Widerstands: Wenn ein Lokführer Trompete spielt

In Köln trotzt ein Bahnfahrer der Unbill unserer krisenbehafteten Welt – mit Trompetenständchen. Warum macht er das? Und was bewirkt es bei den Mitreisenden?

Insektensterben: Kommen bald Roboterbienen?

Vielen bestäubenden Insekten geht es schlecht – das bedroht auch Ökosysteme und Ernährungssicherheit. Schlüpfen bald Roboterbienen?

Bunte Fantasyfilme: Diverse Gesichter reichen nicht

Moderne Fantasy-Verfilmungen wie House of the Dragon wollen divers sein. Sie zeigen nun zwar nicht-weiße Gesichter, von anderen Kulturen und einer Auseinandersetzung mit Kolonialismus fehlt jedoch jede Spur. Wie geht es anders?

Klimakrise im Niger: Mit Halbmonden den Boden wiederbeleben

Die sandigen Böden im westafrikanischen Niger leiden unter Dürren. Die Menschen vor Ort tun etwas dagegen: Sie graben Sicheln.

Fleischfressende Pflanze inspiriert zu Superreiniger

Kannenpflanzen sind faule Fleischfresser: Sie lassen Insekten auf ihrer glitschigen Oberfläche ausrutschen und direkt ins Maul gleiten. Jetzt wird der Trick für die Reinigung von Sanitäranlagen genutzt.

Hashtag IchBinArmutsbetroffen: Schaut endlich hin

Armut in Deutschland? Lange wurde darüber kaum gesprochen. Jetzt gibt eine neue Bewegung armen Menschen eine Stimme. Auf Twitter, auf der Straße, überall im Land.

Aktivistin Anuscheh Amir-Khalili: Ein Garten für geflüchtete Frauen und Kinder in Berlin-Neukölln

Mit einem Heilkräutergarten in Berlin unterstützt Anuscheh Amir-Khalili geflüchtete Frauen und Kinder. Geboren im Iran, macht sie den Kampf der Menschen dort auch hier sichtbar.

Flotte der Zukunft: Klimaneutraler Schiffsverkehr per Segelfrachter

Seefahrer Jorne Langelaan will Güter klimaneutral über die Ozeane transportieren – mit der Kraft des Windes. Dafür baut er Segelfrachter in den Niederlanden.

Das bringen Klimaklagen

Immer öfter ziehen Aktivist: innen vor Gericht, um strengere Klimaschutzvorgaben zu erstreiten. Wer klagt – und welche Auswirkungen hat das?

Hamburger Sozialunternehmen: Wie die Mutacademy mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen möchte

Tausende Jugendliche verlassen jedes Jahr ohne Abschluss und Aussicht auf eine Lehrstelle die Schule. Donya Golafshan und Philipp Arlt wollen das ändern: mit der Mutacademy.

Drogen-Check daheim: Ein Start-up aus Jena entwickelt Schnelltests

Ecstasy, Cannabis, Speed: Drogen sind auch deshalb riskant, weil ihre Zusammensetzung oft unbekannt ist. Ein Start-up aus Jena entwickelt Schnelltests.

Bioanbau in Südafrika: Die Wächterinnen des Saatguts

Vor allem Frauen kämpfen für Ernährungssicherheit im südlichen Afrika. Ihr Ziel ist gerechtes und gesundes Essen für alle. Gelingen soll das auch mit Hilfe von ökologischer Landwirtschaft.

Porträt einer Sterbebegleiterin: Johanna und der Tod

Seit sie 21 ist, begleitet Johanna Klug ehrenamtlich Menschen, die sterben und trauern. Warum macht sie das?

Können Fische Reisfelder nachhaltiger machen? Ein kalifornisches Projekt probiert es aus

Reis ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt. Doch der Anbau braucht große Mengen Wasser und verursacht viel Methan. Wie geht es besser? Ein Projekt in den USA probiert es aus – mit Fischen.

Zu Besuch bei den Häusern der Zukunft: Weltgartenausstellung Floriade in den Niederlanden

Der Gebäudesektor pustet 39 Prozent der globalen CO2-Emissionen in die Luft. Wie geht es besser? Einige Antworten stehen fertig gezimmert auf der Floriade Expo in den Niederlanden.

Biodiversität in der Stadt: Wie Freiwillige in Berlin eine Düne retten

In Wedding steht eine Sanddüne aus der Eiszeit. Ein Gruppe von Berliner:innen, die sich im Naturschutzbund engagieren, kümmert sich liebevoll um sie. Der Naturschutz auf kleinstem Terrain funktioniert prima.

Start-up Human Material Loop: Wenn aus Haaren Pullis werden

Das Start-up Human Material Loop aus den Niederlanden hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Menschenhaar Garn herstellen lässt. Mit kreislauffähigen, beinahe klimaneutralen Textilien will es die Modebranche zum Umdenken bringen.

Ein Leben zwischen Schach und Politik: Dana Reizniece-Ozola

Schachturnier in Löberitz, Sachsen-Anhalt, mittendrin eine lettische Ex-Ministerin. Egal ob in der Politik oder am Brett – Dana Reizniece-Ozola liebt das Spiel in diesen Männerwelten. Und den Sieg.

Wie eine Müllhalde zum Palmengarten wurde

Wo jahrelang Müll im Meer vor Teneriffa landete, gedeihen heute seltene Pflanzen. Das ist auch Carlo Morici zu verdanken. Ein Besuch im „Palmetum“.

Mission Artenrettung: Wie wir die Biodiversität bewahren

Wir Menschen verursachen das sechste Massenaussterben auf dem Planeten. Was können wir tun, um es zu begrenzen?

Sportunterricht ohne Leistungsdruck: Tanz dich frei!

Choreografin Livia Patrizi denkt Sportunterricht anders: Freude an der Bewegung statt Wettkampf und Stress. Keine Noten. Tanzen schweißt Schüler:innen zusammen, kanalisiert Aggression. Ein Schulbesuch.

Softball hinter Gittern: Ein Verein macht Sport mit Gefangenen“

In der Justizvollzugsanstalt Heinsberg trainieren Inhaftierte und Ehrenamtliche zusammen Softball. Was macht es mit den Gefangenen, wenn der Vereinssport zu ihnen kommt?

Wind im Sami-Land: Grüner Kolonialismus oder Nachhaltigkeit?“

Im Norden Schwedens entsteht Europas größter Landwindpark. Dort, wo jetzt grüner Strom erzeugt wird, weideten bislang die Rentiere der indigenen Sami. Ein Baustellenbesuch, bei dem es auch darum geht, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet.

Kristina Lunz im Porträt: „Feministische Außenpolitik setzt andere Prioritäten“

Die Aktivistin Kristina Lunz kämpft für Frieden durch eine feministische Außenpolitik. Im Angesicht des Krieges in der Ukraine erfährt sie Zuspruch, aber auch Hass. Wie geht sie damit um?

Ostzeit: Journalistin Melanie Stein und „Wir sind der Osten“

Ostdeutsche würden jammern, seien ewig gestrig und demokratiefeindlich sowieso: Die alten Bilder halten sich beharrlich. Die Journalistin Melanie Stein macht mit ihrer Initiative „Wir sind der Osten“ Vielfalt und Stärke der Menschen sichtbar. Sie hat damit einen Nerv getroffen.

Kolumne „Mein erstes Mal“: Schwimmen mit Orcas

Im Herbst folgen Orcas und Buckelwale den Heringsschwärmen in die Fjorde Nordnorwegens, um sich satt zu fressen. Redakteurin Miriam Petzold hat sich im Wasser auf die Suche gemacht.

Mütter der Wildtiere: Wie Rangerinnen in Simbabwe gegen Wilderei kämpfen

Das Akashinga-Projekt in Simbabwe schult marginalisierte Frauen als Rangerinnen. Der Kampf gegen Wilderei gibt ihnen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.

Auf Tour mit New-Work-Pionier Ansgar Oberholz

Mit seinem Café in Berlin war Ansgar Oberholz schon vor 15 Jahren ein Wegbereiter mobiler Arbeit. Heute trägt er New Work aufs Land und in die Unternehmen.

Heavy Metal im Kessel: Mit Eisenpulver grüne Energie erzeugen

Eisen als Brennstoff ist CO2-frei, günstig und sogar endlos wiederverwendbar. Studierende in den Niederlanden tüfteln am Kraftwerk der Zukunft.

Vacoa und Vanille: La Réunions Rückkehr zur Natur

Früher war es auf der französischen Übersee-Insel La Réunion schick, alles aus Frankreich zu importieren. Jetzt entdecken die Bewohner:innen ihre eigenen Ressourcen wieder – und wehren sich gegen Umweltzerstörung.

Die Utopie: Inklusive Supermärkte für Menschen mit Behinderungen

Das Einkaufen im Supermarkt stellt ältere und behinderte Menschen oft vor Herausforderungen. Doch immer mehr Supermarktketten bieten barrierefreies und angenehmeres Einkaufen an: mit Stillen Stunden oder Plauderkassen.

Forscherin Sarah Darwin: Die Naturkünstlerin

Sarah Darwin ist die Ururenkelin des berühmten Evolutionsforschers. Auch sie hat ihr Leben dem Erhalt der Arten verschrieben.

Schatzinseln: Ein Gedankenexperiment

Dieses Gedankenexperiment ist Teil unseres Schwerpunkts „Schatzinseln“. In der Ausgabe August/September 2021 geht es um Inseln als Orte, die uns zeigen, wie wir den Kampf gegen die Klimakrise meistern.

Innovation, Protest und Vielfalt: Osteuropa kann mehr als Krise

Drei Jahrzehnte nach dem Zerfall der Sowjetunion blickt der Westen immer noch auf Osteuropa herab. Zeit, das zu ändern. Denn die Region strotzt nur so vor sozialen Start-ups, vielfältiger Kultur und dem politischen Willen nach einer gemeinsamen europäischen Zukunft.

Südafrikanisches Projekt SuperScientists: Mit Superheld:innen-Karten für die Wissenschaft begeistern

Ein Bildungsprojekt in Südafrika möchte junge Menschen mit Sammelkarten im Superheld:innenstyle für die Wissenschaft begeistern.

Humaner Strafvollzug: „Wir sollten die Taten verurteilen, nicht die Menschen“

Viele Inhaftierte werden nach ihrer Entlassung wieder straffällig. Machen Gefängnisse die Gesellschaft wirklich sicherer? Ideen für einen humanen und wirksamen Strafvollzug.

Tschüss, Kolonialismus: Eine blutige Zeitreise

Auch nach mehr als 500 Jahren prägt der Kolonialismus unsere Wirtschaft und wie wir heute leben. Um das zu ändern, müssen wir verstehen, welche Mechanismen ihn hervorgebracht haben und heute noch aufrechterhalten.

Wie uns Insekten beim Plastikrecycling helfen: Ortsbesuch bei Willem Flinterman im BlueCity Lab

Willem Flinterman ist Doktor der Arabischen Geschichte, EU-Aktivist und „Bioneer“: Im BlueCity Lab in Rotterdam züchtet er Insekten, die Plastik fressen.

Auf dem Acker mit Benedikt Bösel

Wie ein Landwirt mit seinem Team ein Brandenburger Gut auf kargem Boden erblühen lässt. Mit einer neuen Methode: Beyond Farming.

Ein ökologisches Tattoo

Was genau macht eine umweltbewusste Tätowierung aus? Unsere Autorin hat sich ein veganes Tattoo stechen lassen.

Schatzinseln: Der Lummerland-Komplex

Inseln symbolisieren den menschlichen Traum vom Paradies, sind aber auch der erste Ort, an dem wir das Ausmaß der Klimakrise wirklich begreifen. Können sie eine Inspiration sein, unser Verhältnis zur Natur zu überdenken?

Binge-Watching: Alternativen für Netflix und Co.

Netflix und Co. haben von den Lockdowns profitiert, Streaming füllte ein Vakuum aus freier Zeit und fehlender Interaktion. Tat es auch gut?

Kolumne „Mein erstes Mal“: Wie ich meine Angst vor den Bienen verlor

Passend zum Weltbienentag am 20. Mai hat unsere Autorin das Imkern ausprobiert. Den Bienen, die mit den ersten warmen Tagen aktiv geworden sind, hat sie einen zusätzlichen Honigraum verschafft und gelernt, dass die Welt für Bienen bunter ist als für uns.

Kolumne Histourismus: Die Gorgone in New York City

Für manche ist Medusa ein feministisches Symbol, andere nutzen ihr Bildnis, um mächtige Frauen zu diffamieren. Ikonografie einer Missverstandenen.

Das erste Unterwassermuseum im Mittelmeer: Ein Biotop aus Beton

In Marseille hat das erste Unterwassermuseum des Mittelmeeres eröffnet. Wo Wirtschaft und Politik beim Umweltschutz versagen, sollen Kunst und sozialer Gründer:innengeist helfen. Wie gelingt das?

Schwarze Löcher: Die Supernova des Verstands

Schwarze Löcher übersteigen unsere Vorstellungskraft – begreifen wollen wir sie trotzdem. Meine Suche nach Antworten beginnt in einer Kunstausstellung, die erlebbar machen will, was Einstein einst am Schreibtisch errechnete.

Medizin für das Klima: Gesunder Planet, gesunde Menschen

Stürme, Hitzewellen, Überschwemmungen: Der Klimawandel gefährdet unser Wohlergehen. Ärzt:innen werden daher zunehmend zu Aktivist:innen und lenken unseren Blick auf den Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit.

Kolumne „Mein erstes Mal“: Zero Waste Cooking

Die Reste von Lebensmitteln werden oft weggeworfen, weil scheinbar ungenießbar. Dabei kann man Kartoffelschalen genauso lecker zubereiten wie die Knollen. Abfallfreie Küche im Selbstversuch – vom Einkaufen bis zum Kochen.

Das Gedankenexperiment: Leben auf dem Mond

Stell dir vor, du bist einer der wenigen Menschen, die ausgewählt wurden, um eine Siedlung auf dem Mond zu gründen. Ihr alle wisst: Vielleicht werdet ihr nie zurückkommen. Wie sähe das Leben auf dem Mond aus?

Indigene Kunstschaffende: Der Protest der ersten Geschichtenerzähler

Indigene Kunstschaffende weltweit kämpfen für Sichtbarkeit und Teilhabe von Ureinwohner:innen. Dabei gewinnen manche von ihnen Oscars und werden für den Pulitzerpreis nominiert – und unterstützen mit ihrer Prominenz den Kampf für indigene Rechte.

Rekonstruktive Chirurgie: Ein neues Gesicht für Abiskar

In vielen Ländern haben Patient:innen mit Deformationen keinen Zugang zu rekonstruktiver Chirurgie. Die NGO Mission Plasticos behandelt Opfer von Verbrennungen und andere versehrte Menschen umsonst auf der ganzen Welt.

Inklusion: Blinde Menschen in der Pandemie

Vor 34 Jahren erblindete Bernhard Claus bei einem Motorradunfall. Heute lebt er fast ohne Einschränkungen. Die Coronakrise stellt ihn vor neue Herausforderungen.

Kolumne „Mein erstes Mal“: Socken selber stopfen

Mit Wolle und Holzei – Socken stopfen ist nicht altmodisch, sondern nachhaltige Fummelarbeit, die entspannt.

Sechs Gedanken über die Liebe von morgen

Schon immer dreht sich alles um die Liebe – nicht nur an Weihnachten. Aber wie wirken sich KI, Biochemie und Social Media heute auf unsere Beziehungen aus? Sechs Gedanken über das große Gefühl in unruhigen Zeiten und zu der Frage wie wir morgen lieben.

Auf anderen Plattformen

Ein Appell an die deutsche Politik: „Social Entrepreneurs sitzen zwischen Baum und Borke“

Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland dürftig ab. Sozialunternehmer:innen werden hierzulande kaum öffentlich unterstützt. Für die klassischen Förderprogramme sind sie entweder zu sozial oder zu unternehmerisch. Auch wenn es besser wird – es fehlt der politische Schneid, neue Wege zu gehen.

Auf anderen Plattformen

Verhütungsmittel: Das indische Pillen-Versprechen

Frauen in Indien können seit fast 30 Jahren mit einer hormonfreien Pille verhüten. Warum gibt es das Mittel offenbar nur in einem weiteren Land? Eine Spurensuche.

Altersheim für Nutztiere: Ein Herz für Kühe

Welchen Wert hat das Nutztier, wenn es nicht mehr nützt? Der Film „Butenland“ spürt dem nach – im ersten Kuh-Altersheim Deutschlands.

Social Entrepreneurs: In Sozialunternehmen investieren heißt in Gleichberechtigung investieren.

Frauen gründen besonders oft Social Start-ups. Warum ist das so? Und was kann unsere gesamte Wirtschaft davon lernen?

Saatgut-Tresor auf Spitzbergen: Die arktische Schatzkammer

Als der „Svalbard Global Seed Vault“ vor zwölf Jahren auf Spitzbergen eröffnet wurde, hat das weltweit für Aufsehen gesorgt. Dann musste der Saatgut-Tresor wegen Umbauarbeiten für zwei Jahre geschlossen werden. Seit 2020 ist er wieder vollends in Betrieb. Besuch in einer Anlage, die wertvolle Proben von 249 Ländern beherbergt.

Social Entrepreneurs: Best Practice Europa!

Social-Impact-Anleihen oder ein Mikrokredit für arbeitslose Menschen, die gründen wollen: Deutschland kann viel von seinen europäischen Nachbarländern lernen, wenn es um die nationale Förderung von Sozialunternehmen geht.

Instrumente ohne Tropenholz: Gitarren frisch gebacken

Gunther Reinhardt und sein Team entwickeln und verkaufen seit Jahrzehnten Gitarren in Tübingen. Um nachhaltiger zu werden, experimentieren die Schwaben mit Thermo-Verfahren und kommen sogar ohne Tropenholz aus.

Sir Plus und Motatos: Diese Start-ups retten Lebensmittel

Jährlich landen deutschlandweit 12,7 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Nicht nur wohltätige Organisationen wie die Tafeln tun etwas gegen die Verschwendung, sondern auch junge Gründer:innen.

„Sie ist halt schüchtern“: Wie Genderklischees Autistinnen unsichtbar machen

Autismus wird bei Frauen sehr selten diagnostiziert. Das liegt vor allem daran, dass sie bei der Diagnose nach rein männlichen Kriterien bewertet werden. Die Medizinerin Christine Preißmann ist selbst Autistin und will anderen Frauen und Mädchen bei der Suche zu sich selbst helfen.

Grünes Storytelling: Haltungsschaden

Warum tun sich Journalist:innen mit ienr konstruktiven Berichterstattung zur Klimakrise oft so schwer? In den vergangenen Monaten hat eine Debatte dazu Fahrt aufgenommen. Es geht auch um die Identität einer Branche, die selbst in der Krise steckt.

Willkommen sagen Good Impact und die GehörGang

Ausgewählte Artikel des Good Impact Magazins gibt es jetzt auch zum Hören. Von sozialem und nachhaltigem Unternehmer:innentum bis hin zu Klimaaktivismus: Dreh die Lautstärke hoch für diejenigen, die selten gehört werden, für außergewöhnliche Ideen und spannende Zukunftsmacher:innen. Wir berichten unabhängig, konstruktiv und lösungsorientiert.