Alle Artikel aus der Rubrik Menschen
Bei uns lernst du Menschen kennen, die sich auf ganz eigene Art und Weise für den gesellschaftlichen Wandel einsetzen. Zum Beispiel in der Politik, in den Medien, der Forschung, Wirtschaft – oder ganz unaufgeregt im Alltag. Hier erfährst du in Porträts und Interviews, wie sie ticken.

Politpop: Was kann E-Voting?
Parlament per Klick
Ist online wählen in der Demokratie sinnvoll? Und wie sicher ist E-Voting? Ein Blick nach Estland und Deutschland.

Ilka Essig, UN-Jugenddelegierte
„Wir jungen Menschen können so viel erreichen“
Ilka Essig ist 23 Jahre alt, wohnt in Stuttgart und ist UN-Jugenddelegierte. Sie erzählt uns vom anstehenden Zukunftsgipfel, wie ihre Arbeit als Stimme der Jugend aussieht und warum die UN den Pfadfinder:innern ähneln.

35 Jahre Sonnentor
Bleibt alles anders
Als Johannes Gutmann vor 35 Jahren in die Selbstständigkeit geht, glaubt kaum jemand daran, dass er mit seinem Bio-Gewürz- und Kräuter-Unternehmen Erfolg haben wird. Heute zeigt sich: Der Gründer mit der markanten roten Brille ist ein Öko-Pionier. Damals wie heute.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş ist Autor aus Berlin. Sein Erzähldebüt Im Morgen wächst ein Birnbaum ist im April im btb Verlag erschienen. Er schreibt über Männlichkeit(en) und ihre (De)-Konstruktion, Rollenbilder und Antifeminismus.

Politikwissenschaftler Thomas Biebricher
Warum der Konservatismus wichtig ist
Der gemäßigte Konservatismus steckt weltweit in der Krise. Das ist gefährlich, denn ohne ihn wird die ökosoziale Transformation nicht gelingen, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Mia Florentine Weiss
Mia Florentine Weiss ist Konzept- und Performancekünstlerin. Sie beschäftigt sich mit Extremen, Vielfalt, Schutzräumen und setzt sich für Verständigung in Europa ein. Dafür reiste sie etwa 75.000 Kilometer mit ihrer „Love Hate“-Skulptur über den Kontinent oder dokumentierte Wege Geflüchteter künstlerisch.
Ortsbesuch

Freek Wallagh in Amsterdam
Was macht ein Nachtbürgermeister?
Amsterdam hat einen neuen Nachtbürgermeister. Freek Wallagh will das Leben nach Sonnenuntergang sicherer und inklusiver machen.…
Unterwegs mit Martin Kowalski
Wenn ein Lokführer Trompete spielt
In Köln trotzt ein Bahnfahrer der Unbill unserer krisenbehafteten Welt – mit Trompetenständchen. Warum macht er…
Aktivistin für den Iran
Der Garten von Anuscheh Amir-Khalili
Mit einem Heilkräutergarten in Berlin unterstützt Anuscheh Amir-Khalili geflüchtete Frauen und Kinder. Geboren im Iran, macht…
Eco-Reederei in den Niederlanden
Segelfrachter gegen die Klimakrise
Seefahrer Jorne Langelaan will Güter klimaneutral über die Ozeane transportieren – mit der Kraft des Windes.…Porträts

Ilka Essig, UN-Jugenddelegierte
„Wir jungen Menschen können so viel erreichen“
Ilka Essig ist 23 Jahre alt, wohnt in Stuttgart und ist UN-Jugenddelegierte. Sie erzählt uns vom…
35 Jahre Sonnentor
Bleibt alles anders
Als Johannes Gutmann vor 35 Jahren in die Selbstständigkeit geht, glaubt kaum jemand daran, dass er…
Emilia Roig im Porträt
Das Ende der Ehe als Anfang der Utopie
Die Politologin Emilia Roig will die Ehe abschaffen. Für sie ist die Ehe das am meisten unterschätzte…
Porträt einer Sterbebegleiterin
Johanna und der Tod
Seit sie 21 ist, begleitet Johanna Klug ehrenamtlich Menschen, die sterben und trauern. Warum macht sie…Politpop

Politpop: Was kann E-Voting?
Parlament per Klick
Ist online wählen in der Demokratie sinnvoll? Und wie sicher ist E-Voting? Ein Blick nach Estland…
Politikwissenschaftler Thomas Biebricher
Warum der Konservatismus wichtig ist
Der gemäßigte Konservatismus steckt weltweit in der Krise. Das ist gefährlich, denn ohne ihn wird die…
Ehrenamt vor Gericht
Was machen eigentlich Schöff:innen?
Gerade werden die Schöff:innen für die nächsten fünf Jahre gewählt. Sie sind an Strafverfahren beteiligt und…
Initiativen wie JoinPolitics
Für mehr Vielfalt in den Parlamenten
Diversität in den Parlamenten? Oft Fehlanzeige. Junge Initiativen wollen das ändern. Wir stellen sie vor.12 Fragen an

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş ist Autor aus Berlin. Sein Erzähldebüt Im Morgen wächst ein Birnbaum ist im…
Poesiealbum
Zwölf Fragen an Mia Florentine Weiss
Mia Florentine Weiss ist Konzept- und Performancekünstlerin. Sie beschäftigt sich mit Extremen, Vielfalt, Schutzräumen und setzt…
Poesiealbum
Zwölf Fragen an Souad Lamroubal
Souad Lamroubal ist Autorin sowie Expertin für Migration, Integration und Bildung. Als Kind marokkanischer Gastarbeiter:innen und…