Beißend weht ihm der Geruch des frisch geölten Eichenparketts entgegen, als er die Tür öffnet. Hans Joosten läuft über den angrenzenden, noch kargen Betonflur und die unverputzte Treppe hoch ins nächste Stockwerk. Er schreitet den sonnendurchfluteten Raum ab, inspiziert die Wandlampen, sie sind noch ganz neu. Daneben: halbfertige Stufen, die sich weiter nach oben, zur Galerie schlängeln. Ohne zu zögern klettert Joosten das offene Treppengerüst hinauf, gibt zu verstehen, ihm zu folgen.
Dort angekommen, lehnt er sich an das Metallgeländer und blickt stolz um sich. Baustellenbesuch. Wo früher ein Hörsaal für Chemie war, werden in den nächsten Monaten Bücher einziehen – Zehntausende. „Die größte und schönste Moorbibliothek der Welt“, hofft Joosten. In Greifswald.
Verschnörkelte Zinnen säumen den kompakten, mehr als hundert Jahre alten Backsteinbau, in dem bis 2011 Vorlesungen der Universität Greifswald stattfanden. Bald sollen hier Literaturabende veranstaltet werden, Menschen zu Mooren forschen, mit Zugang zu 50.000 Moor-Publikationen: wissenschaftliche Standardwerke und Fachzeitschriften, Romane und Sachbücher, Bücher über Geschichte, Kunst, Religion und Bücher für Kinder. Was sie eint, ist das Moor. 7.000 davon hat allein Joosten zusammengetragen, einige selbst verfasst. Einen richtigen Platz sollen sie nun bekommen, das wünscht sich der 69-Jährige schon lange.
Nach und nach lässt er alle katalogisieren und, wo es urheberrechtlich erlaubt ist, digitalisieren – damit so viele Menschen wie möglich sie kostenfrei lesen können. Der Niederländer war bis zu seinem Ruhestand 2021 Professor für Moorkunde an der Universität Greifswald. Wenige hundert Meter entfernt vom alten Chemiehörsaal, in der denkmalgeschützten Villa Ellernholz, hat Joosten das renommierte Greifswald Moor Centrum mitgegründet – und dort seine Moorbibliothek geschaffen. Doch ihr Raum reicht längst nicht mehr aus.

Geruch vergilbter Bücher
Wer sie im ersten Stockwerk der Villa Ellernholz betritt, erkennt das sofort: In den Holzregalen türmen sich Bücher, auf jedem Zentimeter, quer und senkrecht gestapelt. Manche Exemplare sind noch foliert, ganz frisch gedruckt, andere alt, mit abgegriffenem Umschlag. Ein Moorgemälde prangt an der Wand, Kartons sind auf dem Boden geparkt, umweht vom Geruch vergilbter Buchseiten.
Joosten und sein Laptop versinken zwischen all den Bücherpacken auf dem Tisch. Ihm gegenüber sitzt Besuch, die Umwelt-Historikerin Katja Bruisch. Eigentlich arbeitet sie am Trinity College Dublin zur Geschichte von Torf als Brennstoff in Russland. Für eine Woche ist sie nach Greifswald gekommen – der russischsprachigen Sammlung wegen.
„Um alle Bücher der Moorbibliothek zu lesen“, hat Joosten überschlagen, „braucht man 88 Jahre.“ Nicht immer findet er derweil, wonach er sucht, zu verstreut sind die Werke, auch über einige Räume der Universität. Sein vielleicht wichtigstes Buch aber hat er – geübt darin, seine Geschichte zu erzählen – griffbereit, im Regal links vom Fenster: Botanisch-geologische Moorkunde.
Vor knapp fünfzig Jahren war er, damals Biologiestudent an der Universität Nijmegen, darauf gestoßen und so fasziniert, dass er die 360 Mark auftreiben musste. „Das war mehr, als ich im Monat hatte, um Miete und Essen zu bezahlen.“ Joosten verkaufte seine Briefmarkensammlung, borgte sich Geld bei Freund:innen. Es sollte sich lohnen: „Das Buch war ganz wichtig für meine ,Moorwerdung‘, danach war ich ergriffen von den Mooren“, sagt er mit niederländischem Akzent.
Zu tun hat das auch mit Joostens Heimat Liessel, wo er mit seinen sieben Geschwistern aufwuchs: Im Südosten der Niederlande, unweit Joostens Dorf, lagen vierzig Prozent der Hochmoor-Reste des Landes. Viele mussten trockenem Ackerland weichen. Um das zu verhindern, engagierte er sich im Gemeinderat und gründete eine Schutzgruppe. Etliche Male gingen sie vor Gericht, um das Moor zu bewahren. Joosten klagte sogar gegen seinen Vater, der im Moorschutzgebiet jagen wollte, und gegen den Schweinehof der jüngeren Schwester. Überworfen habe er sich darüber nicht mit der Familie. Ehrlich für das einzustehen, woran man glaubt – das hatten die Joostens zu Hause gelernt. Seit dieser Zeit wächst auch Joostens Bibliothek.
„Es ist immer schlimmer geworden“, erinnert sich seine Frau Ine Joosten. 1974, in dem Jahr, als er das erste Moorbuch zu seinem Heimatmoor kaufte, lernten sie sich kennen. 1996: Umzug nach Greifswald. Zu diesem Zeitpunkt füllten die Moorbücher schon die Hälfte eines Frachtcontainers. Michael Succow, damals einer der wichtigsten Moorforscher, hatte Hans Joosten angeboten, den Studiengang „Landschaftsökologie und Naturschutz“ mit aufzubauen. Der Umgangston an der deutschen Universität war steifer, viel Respektgehabe, sagt Joosten, der weiter hin konsequent alle duzte. Den Hang zum Informellen, eine niederländische Gewohnheit, sieht man ihm heute noch an.
Das Ende seines abgewetzten Ledergürtels baumelt meist neben der Hosenschlaufe, den Bart trägt er oft etwas zu lang, ebenso die weißen Haare, die widerspenstig vom Kopf abstehen. Auch als Joosten im September 2022 das Bundesverdienstkreuz im Schloss Bellevue erhält, kommt er ohne Jackett, „ich besitze nicht mal eins“, sagt er. Hans Joosten gefällt sich in dieser Rolle des Uneitlen, spielt damit. Wenn er auch mancherorts aneckt: Beim Publikum, in den Medien fällt er auf, weil er das möchte.

Ein Häppchen Moor
So steckt er, um Proben zu nehmen, schon mal seinen Arm statt eines Bohrers in den Sumpf, kostet Moorhäppchen. Ein „sehr erfolgreiches Gimmick“ sei das, mit Werbeeffekt fürs Moor. Ein ehemaliger Student von Joosten erinnert sich: Als Dozent verlangte er s…
Forscher Hans Joosten baut in Greifswald eine riesige Moorbibliothek. Wo früher ein Hörsaal für Chemie war, werden in den nächsten Monaten Zehntausende Bücher einziehen.
Weiterlesen

Schwerpunkt: Energiewende
Warum die Agave das bessere Zuckerrohr ist
Brasilianisches Bioethanol aus Zuckerrohr-Abfällen gilt als Hoffnungsträger für nachhaltigen Treibstoff. Doch für den Anbau wird Regenwald…
Schwerpunkt: Glokalisierung
Mit Sodastrom und Wetterwissen
Wie können wir unabhängigere Lieferketten schaffen und wertvolle Rohstoffe sparen? Wir präsentieren vier nachhaltige Ideen: Vom…
Schwerpunkt: Gereizte Gesellschaft
Laut hier: Stopp mit dem Lärm!
All die Geräusche um uns herum machen uns zunehmend verrückt. Über Strategien für mehr Ruhe.