Impulse der Woche

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
„Wissenschaft ist keine Meinung“
Wissenschaft sei oft ähnlich subjektiv wie ein Standpunkt in einer Diskussion. Das hört man derzeit oft. Ist das was dran?

Klimaflucht in Bangladesch
Im Bann des gefräßigen Flusses
Der Jamuna in Bangladesch breitet sich immer mehr aus, er verschluckt Land und Leben – doch viele bleiben. Warum Klimaflucht oft anders verläuft, als wir denken.

Histourismus
Das Königsmörder-Spiel
Tennis wurde schon früh von Frauen gespielt. Über einen erstaunlich feministischen Sport.

Streitgespräch
Ist unser Sozialstaat noch gerecht?
Die Ungleichheit in Deutschland wächst. Dennoch will die Bundesregierung nun bei der Grundsicherung sparen. Was ist von unserem Sozialstaat noch übrig?
Durchblick

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
Rettet die Wissenschaft
In den USA, aber auch anderswo wächst eine wissenschaftsfeindliche Stimmung. Was wir tun können, um die…
Schwerpunkt: Gereizte Gesellschaft
Die gereizte Gesellschaft
Politik, Medien, Alltagsstress – die Anspannung wächst an allen Ecken. Wie kommen wir da wieder raus?
Debatte im Journalismus
Was macht gutes Klima-Storytelling so schwer?
Warum tun sich Journalist*innen mit einer engagierten Berichterstattung zur Klimakrise oft schwer? Gerade nimmt eine Debatte…
Schwerpunkt: Arktis
Narwale im Hitzestress
Haut wie Marmor und ein Stoßzahn, der Schallwellen lenkt – Narwale sind mystische Eisbewohner. Doch sie…
Schwerpunkt: Handwerk
Bohren statt Bachelor
In Deutschland gibt es mehr als doppelt so viele Studierende wie Azubis. Das muss sich ändern.…
Schwerpunkt: Moore
Moore sind wie Essiggurken
Moore sind gewaltige CO2-Fresser. Und doch werden sie vielerorts zerstört. Zeit, sie zu schützen.
Schwerpunkt: Moore
Von Feuchtgebieten bis Moorwälder
Moor ist nicht gleich Moor: Welche Typen gibt es und wie lassen sie sich wiederbeleben?
Sind plastikfreie Kaugummis wirklich nachhaltig?
Nicht so grünes Gummi
Unter Namen wie True Gum oder Forest Gum verkaufen immer mehr westliche Unternehmen angeblich nachhaltige Kaugummis…Mittendrin

Klimaflucht in Bangladesch
Im Bann des gefräßigen Flusses
Der Jamuna in Bangladesch breitet sich immer mehr aus, er verschluckt Land und Leben – doch…
Palästinenser:innen in Beirut
Gesungen auf Beton
Eine Klangcollage aus Hoffnung, Schmerz und Widerstand: Im Geflüchtetenlager Shatila in Beirut haben die Bewohner:innen mit…
Schwerpunkt: Moore
Moorschutz im Kongo-Becken, aber um welchen Preis?
Die Demokratische Republik Kongo will Öl in ihren Torfmooren fördern. Eine Umweltschützerin und ein Wirtschaftsexperte diskutieren.
Chagos
Die vergessene Kolonie
Die Chagos-Inseln sind eines der letzten britischen Überseeterritorien. In den 1960er-Jahren vertrieb die königliche Armee die…
Projekt: „Still alive“
Wie Breakdance in Gaza zur Traumatherapie wird
Ahmed AlGhariz und Karim Azzam haben Kindern im Gazastreifen Breakdance beigebracht, um ihnen bei der Traumabewältigung…
Schwerpunkt: Regenwald
Der Wald gehört uns
Der zweitgrößte Regenwald der Welt liegt in der Demokratischen Republik Kongo. Lange durfte ihn plündern, wer…
Anti-Wilderei-Projekt in Simbabwe
Mütter der Wildtiere
Das Akashinga-Projekt schult marginalisierte Frauen als Rangerinnen. Der Kampf gegen Wilderei gibt ihnen die Chance auf…
Jordanische Clean-up-Initiative
Mülltauchen im Roten Meer
Zwei jordanische Taucher:innen haben eine Clean-up-Initiative am Roten Meer gestartet. Damit kämpfen sie für mehr Umweltbewusstsein…Denkanstoß

Politikwissenschaftler Thomas Biebricher
Warum der Konservatismus wichtig ist
Der gemäßigte Konservatismus steckt weltweit in der Krise. Das ist gefährlich, denn ohne ihn wird die…
Streitgespräch
Bedroht Lobbyismus unsere Demokratie?
Lobbyismus gehört zu unserem politischen System. Doch Geld, Macht und Einfluss sind extrem unterschiedlich verteilt. Wie…
Wortwahl
Wie sprechen wir über Transition?
Der Begriff Transition steht zentral für die Lebensrealität von trans* Personen und hat verschiedene Bedeutungen. Sprechen…
Histourismus
Die Rainbow Coalition
In den USA der 1960er entstand zwischen People of Color und Weißen eine starke Allianz.
Armut in Deutschland
Schaut endlich hin
Lange wurde darüber kaum gesprochen. Jetzt gibt eine neue Bewegung armen Menschen eine Stimme. Auf Twitter,…
Histourismus
Die Geschichte des weiblichen Begehrens
Viele glauben, feministische Pornographie gibt es erst seit den 1960er Jahren – damit liegen sie falsch.
Wortwahl
Wie sprechen wir über Menschen auf der Flucht?
Wie können wir diskriminierungsfreier über Menschen auf der Flucht sprechen – egal, von woher sie fliehen…