Alle Artikel aus der Rubrik Mittendrin
Mittendrin bringt dich dorthin, wo Wandel passiert. Mit Reportagen, nahen Einblicken und Geschichten, die dich mitfühlen lassen, was andere erleben. So verstehst du nachhaltige Themen nicht nur rational – sondern auch emotional.

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
Auf der Flucht nach vorn
Nicht nur in den USA, auch in anderen Ländern dreht sich die Stimmung gegen die Wissenschaft. Von Forschenden aus den Vereinigten Staaten, dem Iran und Afghanistan, die erst recht weitermachen. Drei Einblicke.

Klimatagebuch
Warum Klimaschutz nicht ohne Frauenrechte geht
Die Pakistanerin Hania Imran wurde mit 13 zur Klimaaktivistin. Seitdem reisst ihr Engagement junge Menschen mit.

Klimaflucht in Bangladesch
Im Bann des gefräßigen Flusses
Der Jamuna in Bangladesch breitet sich immer mehr aus, er verschluckt Land und Leben – doch viele bleiben. Warum Klimaflucht oft anders verläuft, als wir denken.

Palästinenser:innen in Beirut
Gesungen auf Beton
Eine Klangcollage aus Hoffnung, Schmerz und Widerstand: Im Geflüchtetenlager Shatila in Beirut haben die Bewohner:innen mit dem Musiker El Far3i den Song namens Yousana geschaffen

Politpop: Demokratische Basisarbeit
Junge Bürgermeister:innen gegen rechts
Die Kommunalpolitik steht unter Druck, Angriffe von Rechts nehmen zu – wie junge Bürgermeister:innen etwas dagegen tun.

Schwerpunkt: Moore
Moorschutz im Kongo-Becken, aber um welchen Preis?
Die Demokratische Republik Kongo will Öl in ihren Torfmooren fördern. Eine Umweltschützerin und ein Wirtschaftsexperte diskutieren.

Schwerpunkt: Moore
Leben im größten Feuchtgebiet der Welt
Wie Indigene und NGOs im südamerikanischen Pantanal gegen Brände, Rodungen und Wassermangel kämpfen.

Schwerpunkt: Moore
Bayou Blues: Rettung der Sümpfe von New Orleans
Die Sümpfe rundum New Orleans schützen die Stadt vor Hurrikans. Und wer schützt sie?

Schwerpunkt: Fortpflanzung
Eier auf Eis – Was Social Freezing wirklich bedeutet
Jedes Jahr lassen Tausende in Deutschland ihre Eizellen einfrieren. Wie und warum? Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht.

Chagos
Die vergessene Kolonie
Die Chagos-Inseln sind eines der letzten britischen Überseeterritorien. In den 1960er-Jahren vertrieb die königliche Armee die Bewohner:innen brutal. Sie kämpfen bis heute um eine Rückkehr.

Projekt: „Still alive“
Wie Breakdance in Gaza zur Traumatherapie wird
Ahmed AlGhariz und Karim Azzam haben Kindern im Gazastreifen Breakdance beigebracht, um ihnen bei der Traumabewältigung zu helfen. Aber der Krieg macht das langsam unmöglich.

Jordanische Clean-up-Initiative
Mülltauchen im Roten Meer
Zwei jordanische Taucher:innen haben eine Clean-up-Initiative am Roten Meer gestartet. Damit kämpfen sie für mehr Umweltbewusstsein in der Region.

Unwetter in Honduras
Gegen den Sturm
In Honduras spüren die Menschen die Klimakrise besonders stark. Hurrikans, Fluten, Dürre. Mit regionalem Zusammenhalt sichern sie ihr Überleben.

Schwerpunkt: Regenwald
Der Wald gehört uns
Der zweitgrößte Regenwald der Welt liegt in der Demokratischen Republik Kongo. Lange durfte ihn plündern, wer dem Staat genug zahlen konnte. Nun geht der Dschungel in die Obhut der Gemeinden zurück.

Armut in Deutschland
Schaut endlich hin
Lange wurde darüber kaum gesprochen. Jetzt gibt eine neue Bewegung armen Menschen eine Stimme. Auf Twitter, auf der Straße, überall im Land.

Schwerpunkt: Grundeinkommen
Den amerikanischen Traum zerlegen
In den USA formiert sich die weltweit größte Bewegung für ein Grundeinkommen. In Versuchen überall im Land, vor allem in Kalifornien, bekommen Kreative, Schwarze Mütter oder Pflegekinder Geld überwiesen. Finanziert wird das in großem Stil vom Silicon Valley.

NGO kämpft gegen die Spaltung in den USA
Angels with/out Shotguns
Die US-amerikanische Gesellschaft ist gespalten wie nie. Republikaner und Demokraten reden meist gar nicht mehr miteinander. Die „Braver Angels“ wollen das ändern – und holen dafür Mutige an einen Tisch.

Schwerpunkt: Ernährung
Die Wächterinnen des Saatguts
Vor allem Frauen kämpfen für Ernährungssicherheit im südlichen Afrika. Ihr Ziel ist gerechtes und gesundes Essen für alle. Gelingen soll das auch mit Hilfe von ökologischer Landwirtschaft.

Streit um Windpark in Schweden
Klimaschutz oder grüner Kolonialismus?
Im Norden Schwedens entsteht Europas größter Landwindpark. Dort, wo jetzt grüner Strom erzeugt wird, weideten bislang die Rentiere der indigenen Sami. Ein Baustellenbesuch, bei dem es auch darum geht, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet.

Umgang mit Ukraine-Krieg
Europe divided, Europe united
Es herrscht Krieg in der Ukraine und der ganze Kontinent ist in Aufruhr. In Deutschland wird stündlich über die Lieferung schwerer Waffen, Versorgungssicherheit und die Inflation diskutiert. Wie sieht es im Rest der EU aus?