Alle Artikel aus der Rubrik Mittendrin
Mittendrin bringt dich dorthin, wo Wandel passiert. Mit Reportagen, nahen Einblicken und Geschichten, die dich mitfühlen lassen, was andere erleben. So verstehst du nachhaltige Themen nicht nur rational – sondern auch emotional.

Umgang mit Ukraine-Krieg
Europe divided, Europe united
Es herrscht Krieg in der Ukraine und der ganze Kontinent ist in Aufruhr. In Deutschland wird stündlich über die Lieferung schwerer Waffen, Versorgungssicherheit und die Inflation diskutiert. Wie sieht es im Rest der EU aus?

Anti-Wilderei-Projekt in Simbabwe
Mütter der Wildtiere
Das Akashinga-Projekt schult marginalisierte Frauen als Rangerinnen. Der Kampf gegen Wilderei gibt ihnen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.

Vacoa und Vanille
La Réunions Rückkehr zur Natur
Früher war es auf der französischen Übersee-Insel La Réunion schick, alles aus Frankreich zu importieren. Jetzt entdecken die Bewohner:innen ihre eigenen Ressourcen wieder – und wehren sich gegen Umweltzerstörung.

Indigene Geflüchtete in Brasilien
Ein Garten der Hoffnung
Viele Menschen fliehen derzeit vor der Wirtschaftskrise Venezuelas in die Nachbarländer. Für Indigene ist der Neustart oft besonders schwer. Ein Besuch in zwei Camps in Brasilien.

Schwerpunkt: Grundeinkommen
„Ich fühle mich viel leichter“
Julietta Ibishi bekommt in einem bundesweiten Modellversuch drei Jahre lang jeden Monat 1.200 Euro. Damit kann sie machen, was sie will. Wie verändert das ihr Leben? Protokoll eines Wandels.

Schwerpunkt: Osteuropa
Rettet den Schatz im Wald
In Rumänien kämpfen Aktivist:innen um Jahrtausende alte Bäume. Helfen sollen EU-Recht und Ökotourismus. Unsere Redakteurin war vor Ort.

Schwerpunkt: Osteuropa
„Es geht darum, dem Volk seine Würde zurückzugeben“
Die Menschenrechtsaktivistin Olga Karatsch kämpft für eine freie, demokratische Gesellschaft in Belarus. Ein Gespräch über Terror, russische Dominanz und den Mut von Grassroots-Initiativen in einer zerrissenen Gesellschaft.

Mangroven sind Klimaretter
In Mosambik wächst die Hoffnung
An der Küste von Mosambik zerstören immer heftigere Tropenstürme Ernten und Häuser. Effektiven Schutz bieten Mangrovenwälder. Die Aktivistin Antonia Teixeira Chikono kämpft für ihren Erhalt.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Starke Stimmen einer sinkenden Nation
Die „Pacific Islander“ Ruth Arotaing Garry, Oten Thomas, Mererita Thomas, Claire Anterea und Nawere Tatake kämpfen um die Existenz ihrer Heimat.

EU-Migrationspolitik
Die Grenzen der Menschlichkeit
]Die Polizeigewalt an der bosnisch-kroatischen Grenze gegen Geflüchtete nimmt zu, der Unmut der Bevölkerung auch. Eine Region zwischen Gewalt und Solidarität.

Für ein modernes Nordafrika
Fotokünstler*innen dekonstruieren das Klischee Marokko
Drei junge Fotograf*innen nutzen ihre Reichweite auf Instagram, um auf Tabuthemen aufmerksam zu machen und der Welt die Komplexität und Schönheit ihrer Heimat vor Augen zu führen. Dafür werden sie gefeiert, aber auch bedroht.

Frauenrechte in Namibia
Widerstand im Wüstenstaat
Abtreibungen in Namibia sind bis auf wenige Einschränkungen illegal. Mit Demonstrationen und einer Petition wollen junge Leute das endlich ändern.

Schwerpunkt: Osteuropa
„Meine Kirche hasst mich“
Lange wirkte Krakau wie ein sicherer Hafen der LGBTQ-Community im homophob gestimmten Polen. Doch seit diesem Jahr mehren sich auch hier die Angriffe auf die queere Gemeinschaft. Nun regt sich Widerstand gegen den Hass.

Kryptogeld auf Kuba
Tausche Bitcoin gegen Spaghetti
Auf Kuba benutzen immer mehr Menschen Kryptogeld. Sie können damit nicht nur die US-Blockade umgehen, sondern auch die Inflation ihrer eigenen Währung.

Kenias Kunstszene
Zwischen Boom und Überlebenskampf
Kenianische Künstler*innen bekommen international immer mehr Anerkennung. Doch in ihrer Heimat ist es für viele Künstler*innen ein Kampf, ihren Traum zu verfolgen.

Vergessene Geschichten – Eurokrise
„Die Zukunft liegt immer noch in meinen Händen“
Die Finanzkrise 2008 traf Südeuropa hart. Vier junge Betroffene berichten hier, wie sie die Krise erlebten – und wie es ihnen heute geht.

Schwerpunkt: Medien
Der Eine und der Andere
Sie träumten von einem besseren Leben. Zwei Bulgaren arbeiteten in einer deutschen Fleischfabrik. Der eine lebt jetzt wieder in Bulgarien. Der andere hat ein Haus in Deutschland. Was ist passiert?

„Bag4good Lesvos“: Im Gespräch mit Gründer Jens Feddersen
„Das System ist einfach nur pervers“
Nach dem Brand im Geflüchteten-Camp Moria ist die Situation auf Lesbos schlimmer denn je. Jens Feddersen berichtet über eine Asylpolitik, die menschliches Leid wohlwissend in Kauf nimmt, und seinen Willen, dagegenzuhalten.

Bericht aus dem Dannenröder Wald
„Wir tragen Decknamen wie Fuchs, Tanne oder Sky”
Der Sternenhimmel wird von den Kronen der hohen Bäume umrahmt. Abgesehen von dem Rascheln der Blätter und dem erwachenden Chor der Vögel liegt morgendliche Stille über den Baumhaus-Dörfern im Wald….

Unter schwierigsten Bedingungen
Wie die Menschen von Beirut ihre Heimat wiederaufbauen
Wie er überlebt hat, weiß Eddy Bitar nicht. Es muss Glück gewesen sein, dass ein großes Stück Glas ihn „nur” im Schulterblatt traf. „Hätte ich den Reflex gehabt und mich…