Alle Artikel aus der Rubrik Mittendrin
Mittendrin bringt dich dorthin, wo Wandel passiert. Mit Reportagen, nahen Einblicken und Geschichten, die dich mitfühlen lassen, was andere erleben. So verstehst du nachhaltige Themen nicht nur rational – sondern auch emotional.

Obdachlose in der San Francisco Bay Area
Überleben zwischen Google-Bussen und Poké Bowls
Eigentlich kommt Joe* aus New York. Dort hatte er einen Job und eine Wohnung. Doch Freunde erzählten ihm, dass es in Kalifornien besser sei. Genauer: rund um San Francisco, dort,…

Schwarze Geschäftsfrauen wandern aus
„Ich habe mehr Chancen in Ghana als in den USA“
Immer mehr Afroamerikaner*innen wandern nach Ghana aus. Im Land am Golf von Guinea sehen sie bessere ökonomische Perspektiven– und fühlen sich sicher vor Rassismus.

US-Wahlen 2020
„Ich bin schwul und Trumpianer – darin sehe ich keinen Widerspruch“
Der Sprecher der Republicans Overseas Germany, Benjamin Wolfmeier, hat früher die Demokrat*innen unterstützt. Er spricht darüber, warum er als homosexueller Mann nun für Donald Trump brennt.

Aboriginals und die Buschfeuer
„Wir wissen am besten, wie man Australien beschützt”
Die Aboriginal People in Australien haben effektive Feuermanagement-Techniken, die sie seit Tausenden von Jahren anwenden. Sie fühlen sich trotzdem von der Regierung ignoriert und im Stich gelassen.

Landwirtschaft in Ruanda
Mit dem Tee wachsen
Immer neue Investitionen für immer mehr Wachstum sind bei uns eher Teil des Problems als der Lösung. In anderen Teilen der Welt sieht das anders aus: Eine Teefabrik in Karongi zeigt, wie Geld aus Europa effektiv in Ruanda eingesetzt wird.

Wege aus der Obdachlosigkeit
Eine radikale Empathie-Übung
Im Theaterstück „Das halbe Leid“ spielen Schauspieler Obdachlose – und die Zuschauer sind aktiv eingebunden, eine ganze Nacht lang, in einer kalten Fabrikhalle. Was macht das mit einem?

Plastikfreie Ozeane
Einzelkampf gegen die Plastikflut
Mit schwimmenden Plattformen, Netzkonstruktionen und Vorhängen aus Luftblasen versuchen Einzelkämpfer, die Ozeane vom Plastik zu befreien. Es ist ein immenses Vorhaben – und ein Aufruf an Politik und Wirtschaft, zu handeln

Vorsorgen, Alter!
Erst die Arbeit – und dann?
Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, da ist das Berufsleben für jeden zu Ende. Hier erzählen fünf Menschen, wovon und vor allem wie sie im Alter leben wollen

Familie 2020
Familienmodell: Gleich machen!
Viele junge Paare wünschen sich eine partnerschaftlichere Aufteilung der Aufgaben in Familie und Job. Wir haben ein Paar besucht, bei dem es funktioniert.

Zwei Bauern im Interview
„Schluss mit den Subventionen“
Willi Kremer-Schillings ist konventioneller Landwirt, Alois Wohlfahrt Biobauer. Gemeinsam betreiben sie den Blog „Bauer Willi“. 2015 haben sie mit einem offenen Brief an die Verbraucher bundesweit Aufmerksamkeit erregt.

Bilanzgespräch mit Vera Köppen von der Fair Wear Foundation
„Wir sind noch nicht am Ziel“
Die Fair Wear Foundation kämpft seit 1999 für sozialere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Doch was lässt sich in dieser komplexen Branche überhaupt erreichen?

Zeit-Gedanken
„Denn Zeit ist ein Geschenk“
Wie ist es, Zeit zu haben in einer zeitlosen Gesellschaft? Fünf Menschen erzählen.

Wege aus der Obdachlosigkeit
Die Kinder vom Bahnhof Straße
In Deutschland gibt es tausende Straßenkinder. Seit mehr als 20 Jahren versucht die Organisation „Off Road Kids“, diesen obdachlosen Jugendlichen eine Perspektive zu verschaffen.

Wege aus der Obdachlosigkeit
Obdachlos mit Kind und Kegel
Familien trifft die Kündigung ihrer Wohnung besonders hart. Unterschlupf können sie in Notunterkünften finden, die nur ihnen vorbehalten sind. Zu Besuch in einer Einrichtung in Berlin

Familie 2020
Alleinerziehend: Mama Courage
In jeder fünften Familie zieht heute nur ein Elternteil den Nachwuchs groß. Wer es nicht selbst erlebt, ahnt nicht, wie nahe viele Alleinerziehende dem Burnout oder der Armutsgrenze sind.

Anpassung an die Klimakrise
Die Weinbergschafe von Bad Kösen
Der Klimawandel kommt. Doch wie mit den Auswirkungen umgehen? Das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut in Sachsen-Anhalt erprobt dies in einem außergewöhnlichen Forschungsprojekt

Nachhaltiger Baumwoll-Anbau
Rettung für das weiße Gold?
Im Baumwoll-Anbau gibt es ernste Probleme. Die Better Cotton Initiative will helfen und hat mit Unterstützung großer Konzerne inzwischen 1,5 Millionen Farmer geschult. Aber was steckt hinter dem Projekt?

Experiment auf dem Land
Ein Dorf, das leben will
Lüchow in Mecklenburg-Vorpommern galt als Vorzeigedorf der Wiederbelebung. Doch nach der Schulschließung stand der Ort erneut vor dem Aus – und heute?