Alle Artikel aus der Rubrik Politpop

Politpop: Was kann E-Voting?
Parlament per Klick
Ist online wählen in der Demokratie sinnvoll? Und wie sicher ist E-Voting? Ein Blick nach Estland und Deutschland.

Politikwissenschaftler Thomas Biebricher
Warum der Konservatismus wichtig ist
Der gemäßigte Konservatismus steckt weltweit in der Krise. Das ist gefährlich, denn ohne ihn wird die ökosoziale Transformation nicht gelingen, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher.

Ehrenamt vor Gericht
Was machen eigentlich Schöff:innen?
Gerade werden die Schöff:innen für die nächsten fünf Jahre gewählt. Sie sind an Strafverfahren beteiligt und üben damit ein wichtiges demokratisches Ehrenamt aus. Was haben die Schöff:innen vor Gericht zu tun?

Initiativen wie JoinPolitics
Für mehr Vielfalt in den Parlamenten
Diversität in den Parlamenten? Oft Fehlanzeige. Junge Initiativen wollen das ändern. Wir stellen sie vor.

Zusammenhalt trotz Dauerkrise
Diese Initiativen stärken die Demokratie
Ob die Gesellschaft in Deutschland auseinanderdriftet, ist umstritten. Sicher ist: Es gibt ein wachsendes Bedürfnis nach Zusammenhalt, gerade jetzt in der Dauerkrise. Und überall blühen Demokratie-Initiativen auf, die etwas dafür tun.

Poesiealbum spezial (Teil 4/4)
Jung und neu im Bundestag: Catarina dos Santos-Wintz
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.

Poesiealbum spezial (Teil 3/4)
Jung und neu im Bundestag: Nils Gründer
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.

Poesiealbum spezial (Teil 2/4)
Jung und neu im Bundestag: Jakob Blankenburg
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.

Poesiealbum spezial (Teil 1/4)
Jung und neu im Bundestag: Emilia „Milla“ Fester
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.

Jan Ole Schmiedecke, Abiturient und SPD-Mitglied
„Wie leicht man selbst etwas bewirken kann, hätte ich nie gedacht”
Jan Ole Schmiedecke hat in Schüler:innenvertretungen und bei der SPD seit einigen Jahren politische Erfahrungen gesammelt – und viel gelernt. Ebenso wichtig ist für ihn die Debatte am heimischen Küchentisch.

Bianca Praetorius, Gründerin der KlimaUnion
„Wir brauchen Parteien, die ticken wie Start-ups“
Bianca Praetorius wünscht sich Parteien, die dynamisch, kollaborativ und digital organisiert sind. Deshalb ist die Start-up-Beraterin in die Politik gegangen. Hier erzählt sie, was sie bewegt.

Reform des Wahlrechts
Warum der Bundestag wieder kleiner werden muss
Der Bundestag wächst, arbeitet zunehmend ineffizient. Initiativen fordern mehr direkte Bürger:innenbeteiligung. Wie geht es besser? Ein Gespräch mit Politologe Joachim Behnke von der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Umgang mit Ukraine-Krieg
Europe divided, Europe united
Es herrscht Krieg in der Ukraine und der ganze Kontinent ist in Aufruhr. In Deutschland wird stündlich über die Lieferung schwerer Waffen, Versorgungssicherheit und die Inflation diskutiert. Wie sieht es im Rest der EU aus?

Bundestag
Sollen künftig schon 16-Jährige wählen dürfen?
Bald werden in sechs Bundesländern bereits Jugendliche die Landtage mitwählen dürfen. Kommt die Wahl ab 16 bald auch auf Bundesebene?

Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir
Einfach mal das Land verändern
Es ist einer jener Morgen im Berliner Regierungsviertel, die sich anfühlen wie vor dem Anpfiff zu einem großen Spiel. Die Reichstagsfront ist abgesperrt, Polizei-Wannen säumen die Zugänge, Limousinen stehen Schlange…

Kristin Bürkle, Demokratie in Bewegung
„Ausufernder Lobbyismus und Geldgier, so darf doch Politik nicht laufen!”
„Früher war Politik für mich kein Thema, zu sehr reden die meisten Politiker:innen um den heißen Brei herum, beschäftigen sich mehr mit sich selbst als mit Fachthemen. Wie sollte ich…

Simon Thomas, V-Partei³
„Ich will es besser machen und nicht nur kritisieren”
„Der Grundstein für mein politisches Engagement wurde während meines Studiums gelegt. Ich war hochschulpolitisch aktiv in der demokratisch gewählten Interessenvertretung der Studierenden und wurde dort zum Vorsitzenden ernannt. Mit meinem…

Merit Meta Meyer, Partei SSW
„Die Politik schreit längst nach einem Generationenwechsel“
„Politik muss jünger werden. Es ist wichtig, dass sich gerade junge Frauen wie ich politisch engagieren und ihre Meinungen einbringen. Ich bin dieses Jahr nicht nur Erstwählerin, sondern auch Listenkandidatin….

Zandile Ngono, Partei „Die Urbane“
„Wir führen dieselben Kämpfe wie die HipHop-Bewegung“
„Ich bin uff Schalke geboren, Gelsenkirchen. Und, typisch Ruhrpott, komme ich aus einer deutschen Arbeiterfamilie. Mein Onkel hat unter Tage gearbeitet, eine zeitlang lebten wir von Hartz IV. Später musste…

Aktivisten-Duo Herr & Speer
Die Polit-Influencer
Mitten auf dem Potsdamer Platz, auf dem Sockel der alten Ampel, sitzt Martin Speer und wartet entspannt. Autos hupen, Busse schnaufen, E-Roller sausen vorbei, über die Kreuzung wälzt sich ein…