Alle Artikel aus der Rubrik Politpop
Es gibt viel Kritik an unserer Demokratie. Wie machen wir sie wieder populär? Wir fühlen dem politischen System auf den Zahn und erkunden, wie es besser geht. Zum Beispiel mit neuer Lust am konstruktiven Streit und Engagement, mit Bürger:innenräten und Wahlreformen, mit mehr Transparenz und neuen Regeln für Lobbyismus.
Politpop
Krieg ist kein Männerclub – Sicherheitspolitik braucht alle
Sicherheitspolitik ist nach wie vor eine Männerdomaine. Zu Unrecht. In Brüssel trafen sich Expertinnen aus ganz Europa und diskutierten über die Rolle von Frauen bei Verteidigung und Frieden.
Politpop
Old Ladies gegen Fucking Shit
Menschen über 70 wählen nur halb so oft die AfD wie der Bevölkerungsdurchschnitt – viele von ihnen gehen lautstark auf die Straße. Zum Beispiel die Omas gegen Rechts.
Politpop
Schnitzel mit Kartoffelsalat
Das Demokratiemobil – ein fahrendes Klassenzimmer – bringt politische Bildung an Berliner Schulen.
Politpop: Demokratische Basisarbeit
Junge Bürgermeister:innen gegen rechts
Die Kommunalpolitik steht unter Druck, Angriffe von Rechts nehmen zu – wie junge Bürgermeister:innen etwas dagegen tun.
Politpop: Demokratiereform
„Schluss mit dem Gemurmel“
Wir müssen Demokratien revolutionieren. Unruhe ist die erste Bürger:innenpflicht. Professorin Hedwig Richter im Interview.
Politpop: Was kann E-Voting?
Parlament per Klick
Ist online wählen in der Demokratie sinnvoll? Und wie sicher ist E-Voting? Ein Blick nach Estland und Deutschland.
Ehrenamt vor Gericht
Was machen eigentlich Schöff:innen?
Gerade werden die Schöff:innen für die nächsten fünf Jahre gewählt. Sie sind an Strafverfahren beteiligt und üben damit ein wichtiges demokratisches Ehrenamt aus. Was haben die Schöff:innen vor Gericht zu tun?
Initiativen wie JoinPolitics
Für mehr Vielfalt in den Parlamenten
Diversität in den Parlamenten? Oft Fehlanzeige. Junge Initiativen wollen das ändern. Wir stellen sie vor.
Zusammenhalt trotz Dauerkrise
Diese Initiativen stärken die Demokratie
Ob die Gesellschaft in Deutschland auseinanderdriftet, ist umstritten. Sicher ist: Es gibt ein wachsendes Bedürfnis nach Zusammenhalt, gerade jetzt in der Dauerkrise. Und überall blühen Demokratie-Initiativen auf, die etwas dafür tun.
Poesiealbum spezial (Teil 4/4)
Jung und neu im Bundestag: Catarina dos Santos-Wintz
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.
Poesiealbum spezial (Teil 3/4)
Jung und neu im Bundestag: Nils Gründer
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.
Poesiealbum spezial (Teil 2/4)
Jung und neu im Bundestag: Jakob Blankenburg
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.
Poesiealbum spezial (Teil 1/4)
Jung und neu im Bundestag: Emilia „Milla“ Fester
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.
Facelift für die Demokratie
Wie kann Wählen attraktiver werden?
Verschiedene Initiativen wollen Wählen interaktiver, spielerischer und emotionaler machen. Ist das eine Chance oder Zeitgeist-Deko? Lässt sich Demokratie neu in Szene setzen?
Erster deutscher „Bürgerrat Klima“
Leute, was wollt ihr?
Von April bis Juni tagten 160 zufällig ausgewählte Menschen im ersten deutschen „Bürgerrat Klima“. Wir haben mal reingehört.
Bürger*innenbeteiligung
Warum Online-Petitionen boomen
Online-Petitionen als Form der Bürger*innenbeteiligung boomen. Immer mehr Menschen möchten direkte Forderungen an die Parlamente stellen. Wie funktioniert das?