Deutsche Atomtransporte nach Russland

„Das Uran wird unter freiem Himmel gelagert“

Seit Tagen ist ein neuer Uran-Transport von Nordrhein-Westfalen nach Russland unterwegs. Umweltschützer*innen vor Ort und auch deutsche Politiker*innen sind besorgt. Denn Russland verkauft das Uran ins Ausland weiter.

Diese Fracht aus Deutschland möchten Russlands Umweltschützer*innen am liebsten wieder zurückschicken. Seit Tagen ist ein neuer Atomtransport mit abgereichertem Uran aus Gronau in Nordrhein-Westfalen auf dem Weg. „Das muss ein Ende haben“ fordert Wladimir Sliwjak von der russischen Organisation Ecodefense. Er befürchtet, dass sein Land zunehmend zu einer Deponie für radioaktive Abfälle aus dem Ausland wird. Während Deutschland nach einem Endlager für Atommüll sucht, warnt Sliwjak davor, dass in Russland „künftige Generationen für Uran-Abfälle mit ihrer Gesundheit zahlen müssen“.

Atommüll wird in Russland im Freien gelagert

Endstation der gefährlichen Fracht aus Nordrhein-Westfalen sei Nowouralsk nahe der Stadt Jekaterinburg am Ural, eine von vier Urananreicherungsanlagen in Russland, sagt der Aktivist der Deutschen Presse-Agentur. Dort begänne das eigentliche Problem: „Die Originalbehälter mit den Uranrückständen werden unter freiem Himmel gelagert.“ Früher oder später würden sie rosten. „Das kann dazu führen, dass Uranrückstände in die Umwelt gelangen“, sagt der Umweltschützer in der Hauptstadt Moskau. „Das ist für alle Lebewesen in einem Umkreis von bis zu 30 Kilometern eine tödliche Gefahr.“ Hunderte Jahre hätten Mensch und Umwelt dann mit den Folgen zu kämpfen. „Das ist Wahnsinn.“
In den 2000er Jahren habe es mehrere staatliche Berichte gegeben, die diese Probleme bestätigt hätten, meint Sliwjak. Diese Berichte seien aber längst nicht mehr für die Öffentlichkeit einsehbar. Aus Sicht der Umweltschützer*innen ist das Problem aber nicht aus der Welt. Sie demonstrieren seit Langem dagegen. Vergangenen Montag hatten Demonstrant*innen in Nordrhein-Westfalen den Zug mit der gefährlichen Fracht rund fünf Stunden blockiert. Die Aktivist*innen in Moskau sprechen von Atommüll. Für den russischen Atomkonzern Rosatom ist es dagegen ein Wertstoff, der in eigenen Anreicherungsanlagen zur Herstellung von angereichertem Uran verwendet werde.

Deutsche Atomtransporte nach Russland: Ein Verstoß gegen EU-Sanktionen?

„Uranhexafluorid ist nach russischem Gesetz kein radioaktiver Abfall, da er der weiteren Verwendung als Rohstoff für Uranprodukte unterliegt“, sagt eine Sprecherin von Rosatom. Diese Unterscheidung ist der Grund, weshalb solche Transporte überhaupt in Deutschland starten dürfen. Per Gesetz darf kein radioaktiver Abfall ins Ausland transportiert werden. Bei Uranhexafluorid, das bei der Anreicherung von Uran für Atomkraftwerke als Abfall anfällt, sei keine „atom- oder strahlenschutzrechtliche Ausfuhrgenehmigung“ notwendig, heißt es aus dem Bundesumweltministerium in Berlin. Das Material fällt in die Kategorie „sonstiger radioaktiver Stoffe“. Selbst in Deutschland stößt diese Praxis auf Kritik. „Das hochgiftige und strahlende Uranhexafluorid als Wertstoff umzudeuten, ist verantwortungslos“, sagt die Vorsitzende des Umweltausschusses im Bundestag, Sylvia Kotting-Uhl. „Eine Wiederanreicherung ist zwar theoretisch möglich, in der Praxis aber zu aufwendig und unwirtschaftlich.“

Auch bei Good Impact: So funktioniert die Suche nach dem Atommüll-Endlager

Russland verkauft das deutsche Uran im Ausland

Die Grünen-Politikerin warf der Bundesregierung Naivität vor. Diese müsse sich offen die Frage stellen, was Russland mit dem deutschen Atommüll mache. Rosatom sagt dazu, dass mithilfe einer in Russland entwickelten Gaszentrifugen-Technologie abgereichertes Uran kostengünstig wieder angereichert und danach wieder ins Ausland gebracht werde. Wohin, das sagt sie nicht. Uran komme nicht nach Russland, um hier eingelagert zu werden, erklärt das Staatsunternehmen. Die bei der Anreicherung anfallenden Rückstände würden „in speziellen Standorten russischer Anreicherungsanlagen zur weiteren Verwendung in der Nuklearindustrie und anderen Branchen zwischengelagert“. In Deutschland dürften die Transporte dennoch weiter für Zündstoff sorgen. Sie sind nach einem von den Grünen im Bundestag in Auftrag gegebenen Gutachten womöglich rechtswidrig. Da das Material auch für die Produktion uranhaltiger Munition verwendet werden könne, handele es sich um einen „Verstoß der Bundesregierung gegen die Russland-Sanktionen der EU bei der Exportgenehmigung nach Dual-Use-Verordnung“, erklärt die Grünen-Politikerin Kotting-Uhl.In diesem Jahr gab es schon mehrere Uran-Transporte nach Russland. Ein Sprecher der Gronauer Urananreicherungsanlage des Energiekonzerns Urenco sagt: „Wir bereiten Transporte erst dann vor, wenn die erforderlichen Export- und Transportgenehmigungen vorliegen.“ Die Behälter seien aus dickwandigem Stahl, würden fortlaufend geprüft und hielten äußerst extremen Bedingungen stand.Russische Umweltschützer*innen sehen hauptsächlich die Firma in der Pflicht. „Produzenten von Atommüll müssen die Verantwortung dafür übernehmen und diese Abfälle selbst verwerten“, meint Wladimir Sliwjak. „Andernfalls würde die Welt zweigeteilt: in einen reichen Teil, der Abfälle produziert und sie wegschafft – und in einen armen schmutzigen Teil der Erde, der diese Abfälle aufnimmt.“

Bild: imago images / ITAR-TASS

Ein russisches Schild warnt vor radioaktivem Atommüll: Was genau mit deutschen Urantransporten in Russland passiert, ist geheim.

Christian Thiele, dpa

Weiterlesen