Frau Chahboune, Sie leben in Indonesien, wie sieht die Situation vor Ort aus?
Die Situation war zunächst noch gut, da von Rohstoffen bis zur Konfektion die ganze Lieferkette im Land abgebildet ist. Einige Firmen haben schnell auf die Herstellung von Masken und Schutzbekleidung umgestellt, andere haben von ausgelagerten Aufträgen aus dem geschlossenen China profitiert. Mittlerweile gibt es auch hier starke Einschränkungen, Fabriken dürfen weiterhin produzieren, doch muss von jedem Angestellten ein Schnelltest gemacht werden, was einen enormen Kostenaufwand bedeutet. Die Ergebnisse sind ungenau und ein positives Ergebnis kann zur temporären Fabrikschließung führen – ein zu hohes Risiko für viele Fabrikbesitzer, die sich daher entschlossen haben, auch nach Ramadan vorerst geschlossen zu bleiben.
Also hat sich die Lage zugespitzt?
Ja. Aber nicht nur wegen der Ausbreitung des Virus. Inzwischen gibt es auch hier Unterbrechungen in den Lieferketten. Cargohäfen sind geschlossen, Im- und Exporte auf Halt, Aufträge, Cash Flow und Arbeiter fehlen – viele Näher*innen bleiben auch aus Angst zu Hause.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Die Auswirkungen der Krise haben zu einem rückläufigen Konsum und zu einer erheblichen Verschiebung der Produktionsmengen geführt. Viele Fabriken werden für immer schließen müssen.
Bangladesch hat es schon früher hart getroffen …
In der Tat. In Bangladesch hat sich schon vor Wochen eine humanitäre Krise angedeutet, ähnlich wie in Myanmar und Kambodscha. Diese Länder sind klassische Konfektionsländer, das bedeutet: Dort wird genäht – Rohmaterialien wie Stoffe, Garne und Knöpfe müssen importiert werden. Dadurch ist die Abhängigkeit sehr viel höher, besonders auch von Modeunternehmen, die gleich zu Anfang im großen Stil Aufträge storniert und laufende Produktionen gestoppt haben.
Auch bei Good Impact: Nachhaltige Modebranche kämpft vereint ums Überleben
Könnte Corona dennoch eine Chance für die Textilindustrie sein?
Das ist zu hoffen. Wir alle sind geschockt, wie schnell die Textilindustrie ins Schwanken geraten ist. Das zeigt, wie ungesund die Branche ist und wie ungleich Machtverhältnisse verteilt sind zugunsten der Brands. Während sie in den vergangenen Jahrzehnten den größten Profit erwirtschaftet haben, gibt es in vielen asiatischen Ländern nicht einmal Sozialsysteme, die die Menschen in Krisenzeiten auffangen können. Das alles ist nicht länger verantwortbar.
Das Worker Rights Consortium (WRC) führt eine Liste mit Unternehmen, die ihren Verpflichtungen immer noch nicht nachkommen, einzusehen unter: workersrights.org/issues/covid-19/tracker
Näherin in Bangladesch: „Wir alle sind geschockt, wie schnell die Textilindustrie ins Schwanken geraten ist“, sagt Nachhaltigkeitsmanagerin Marina Chahboune.