Unsere Artikel zum Thema Wirtschaft

Streitgespräch
Gefährdet unsere Bürokratie die Wirtschaft?
Mehr Regeln, mehr Papierkram, weniger Tempo, mehr Stabilität? Die Bürokratie in Deutschland wächst stetig. Zwei Experten im Gespräch.

Agri-Photovoltaik
Äpfel unter Strom
Ein rheinischer Obstbauer experimentiert mit Agri-PV: Seine Äpfel wachsen unter einem Dach aus Solarzellen.

Streitgespräch
Ist Deutschland bereit für die Vier-Tage-Woche?
Vier statt fünf Tage arbeiten – die Zukunft oder bloß Wunschdenken? Ein konstruktives Streitgespräch mit den Expert:innen Sophie Jänicke und Holger Schäfer.

Zukunftsbegriff
Regenwälder voller Kapital
Das Brutto-Ökosystem-Produkt soll helfen, sinnvolle ökologische Entscheidungen zu treffen. Es bezieht das Natur-Kapital in eine Kalkulation mit ein.

Schwerpunkt: Glokalisierung
C&A näht Hosen wieder in Deutschland
C&A erprobt in Mönchengladbach die Deglobalisierung: Jeans nähen in Deutschland. Wie funktioniert das und welche Vorteile verspricht die lokale Produktion? Wir waren vor Ort.

Österreichischer Feldversuch gegen Langzeitarbeitslosigkeit
Wenn der Staat einen Job garantiert
In einem kleinen Ort in Österreich läuft ein Experiment. Alle Langzeitarbeitslosen bekommen einen Job – einfach so! Viele Teilnehmende berichten von dem Gefühl, nun etwas Sinnvolles zu tun. Was verspricht der Erfolg dieses Feldversuchs?

Nur Zutaten aus Europa
Regenwaldschutz mit Kaffee?
Northern Wonder erforscht koffeinfreien Kaffee als Alternative zur herkömmlichen Bohne, um Entwaldung zu reduzieren. Synthetische Mischungen sollen authentischen Geschmack und Aroma bieten.

Zukunftstalk und Kapitalismuskritik
Medien-Tipps für die Feiertage
In jeder Good Impact Ausgabe geben dir Redakteur:innen Empfehlungen zum Lesen, Hören, Schauen – diesmal: ein Buch und ein Podcast.

ClientEarth und Norwegens Staatsfonds
Wenn sich Investor:innen fürs Klima einsetzen
Wer viel Geld in ein Unternehmen investiert, hat Mitspracherecht und kann Greenwashing verhindern. In einzelnen Fällen nutzen Aktionär:innen sogar ihre Position, um klimaschädliche Projekte zu stoppen.

Schwerpunkt: Klimaklagen
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.

Neues Buch von Maja Göpel
„Auch in einer Niedrigenergiewelt gäbe es beheizte Wohnungen“
In ihrem neuen Buch zeigt die Politökonomin Maja Göpel, wie die Transformation gelingen kann. Zum Beispiel im Umgang mit unseren Ressourcen. Ein Auszug.

Inklusionshotel am Großen Eutiner See
Zu Gast in der Seeloge
Mitten in der Holsteinischen Schweiz hat im Sommer 2022 ein besonderes Hotel eröffnet: 40 Prozent der Mitarbeiter:innen haben eine Beeinträchtigung – und der Betrieb in Eutin läuft bestens.

Politik? Find ich gut!
„Wir brauchen Parteien, die ticken wie Start-ups“
Bianca Praetorius wünscht sich Parteien, die dynamisch, kollaborativ und digital organisiert sind. Deshalb ist die Start-up-Beraterin in die Politik gegangen. Hier erzählt sie, was sie bewegt.

Mobilitätswende
So können Lastenräder Autos ablösen – auch auf dem Land
Ob Wocheneinkauf oder der Weg in Kindergarten oder Schule: Der Markt rund um Lastenräder wächst rasant. Nicht nur in Städten, wo sich überwiegend Start-ups tummeln, sondern auch in kleinen Kommunen – dank zahlreicher Initiativen.

Von Craft-Bier bis Kloster-Tradition
Wie sich Frauen die Bierbranche zurückholen
Nicht nur Menschen, sondern auch bestimmten Konsumgütern wird ein Geschlecht zugeordnet. So gilt Bier noch immer als Männersache. Doch das ändert sich: Immer mehr Frauen werden Bier-Sommelière oder Brauerinnen – was früher ganz normal war.

Grüne Luftfahrt
„Weniger Fliegen wird Teil der Lösung sein“
Toulouse im Südwesten Frankreichs ist das Zentrum der europäischen Luft- und Raumfahrt. Angesichts der Klimakrise werden die Innovationsmotoren für nachhaltige Technologien angekurbelt. Machen sie Fliegen umweltfreundlicher?

Co-Working
Auf Tour mit New-Work-Pionier Ansgar Oberholz
Mit seinem Café in Berlin war Ansgar Oberholz schon vor 15 Jahren ein Wegbereiter mobiler Arbeit. Heute trägt er New Work aufs Land und in die Unternehmen.

Social Entrepreneurship
„Frauen gründen anders – weil sie anders gründen müssen“
Frauen gründen besonders oft Social Start-ups. Warum ist das so? Und was kann unsere gesamte Wirtschaft davon lernen?

Förderidee für Gründer:innen
Der Kreativfonds ist ein umgekehrter Generationenvertrag
Der Staat könnte wichtige unternehmerische Ideen der Kreativwirtschaft nachhaltig etablieren und fördern. Klingt erstmal gut, oder? Wie das konkret funktionieren kann, erklären die beiden Projektexpert:innen im Interview.

Streitgespräch
Müssen wir die Natur bepreisen, um sie zu schützen?
Müssen wir der Natur einen Preis geben, um sie schützen zu können? Umweltökonom Bernd Hansjürgens und Christiane Röttger, Expertin für Artenschutz- und Diversitätspolitik, im Streitgespräch über die Pro und Contra einer Naturbepreisung.