Unsere Artikel zum Thema Wirtschaft

Streitgespräch
Ist unser Sozialstaat noch gerecht?
Die Ungleichheit in Deutschland wächst. Dennoch will die Bundesregierung nun bei der Grundsicherung sparen. Was ist von unserem Sozialstaat noch übrig? Zwei Expertinnen diskutieren.

Schwerpunkt: Gereizte Gesellschaft
Social-Media-Gefahr: „Verbote sind nicht die richtige Antwort“
Australien hat die Sozialen Medien für unter 16-jährige verboten, weil sie voller Hate Speech und Fake Content stecken. Was sollten wir tun? Ein Gespräch mit dem Experten Robert Gorwa

Die Utopie
Eine Welt ohne Biopiraterie
Das Wissen Indigener abschöpfen, Profit schlagen und nichts teilen. Biopiraterie ist ein unfaires Geschäft. Ein neuer UN-Vertrag weckt Hoffnungen auf Veränderung.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Stefanie Bremer
Die Millionenerbin Stefanie Bremer möchte von unseren Nachkommen nicht für Untätigkeit angeklagt werden. Ein Grund, warum sie sich beim Verein Taxmenow für globale Umverteilung von Vermögen einsetzt.

Nur Zutaten aus Europa
Regenwaldschutz mit Kaffee?
Northern Wonder erforscht koffeinfreien Kaffee als Alternative zur herkömmlichen Bohne, um Entwaldung zu reduzieren. Synthetische Mischungen sollen authentischen Geschmack und Aroma bieten.

Zukunftstalk und Kapitalismuskritik
Medien-Tipps für die Feiertage
In jeder Good Impact Ausgabe geben dir Redakteur:innen Empfehlungen zum Lesen, Hören, Schauen – diesmal: ein Buch und ein Podcast.

ClientEarth und Norwegens Staatsfonds
Wenn sich Investor:innen fürs Klima einsetzen
Wer viel Geld in ein Unternehmen investiert, hat Mitspracherecht und kann Greenwashing verhindern. In einzelnen Fällen nutzen Aktionär:innen sogar ihre Position, um klimaschädliche Projekte zu stoppen.

Schwerpunkt: Klimaklagen
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.

Schwerpunkt: Klimaklagen
Das Dorf im Widerstand
Lützerath in Nordrhein-Westfalen soll wegen der Braunkohlevorkommen darunter verschwinden. Der Energiekonzern RWE will im Januar räumen lassen. Doch Aktivist:innen und Anwohnende verteidigen das Dorf, das längst zu einem Symbol geworden ist

Eco-Reederei in den Niederlanden
Segelfrachter gegen die Klimakrise
Seefahrer Jorne Langelaan will Güter klimaneutral über die Ozeane transportieren – mit der Kraft des Windes. Dafür baut er Segelfrachter in den Niederlanden.

Politik? Find ich gut!
„Wir brauchen Parteien, die ticken wie Start-ups“
Bianca Praetorius wünscht sich Parteien, die dynamisch, kollaborativ und digital organisiert sind. Deshalb ist die Start-up-Beraterin in die Politik gegangen. Hier erzählt sie, was sie bewegt.

Mobilitätswende
So können Lastenräder Autos ablösen – auch auf dem Land
Ob Wocheneinkauf oder der Weg in Kindergarten oder Schule: Der Markt rund um Lastenräder wächst rasant. Nicht nur in Städten, wo sich überwiegend Start-ups tummeln, sondern auch in kleinen Kommunen – dank zahlreicher Initiativen.

Pflanzliche Alternativen boomen
Ist das Zeitalter der Kuhmilch abgelaufen?
Früher war klar: „Milch“ meint Kuhmilch. Das ist in Deutschland heute anders. Ersatzprodukte etwa aus Hafer oder Soja werden immer beliebter. Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt. Verändert sich der Markt gerade grundlegend?

Von Craft-Bier bis Kloster-Tradition
Wie sich Frauen die Bierbranche zurückholen
Nicht nur Menschen, sondern auch bestimmten Konsumgütern wird ein Geschlecht zugeordnet. So gilt Bier noch immer als Männersache. Doch das ändert sich: Immer mehr Frauen werden Bier-Sommelière oder Brauerinnen – was früher ganz normal war.

Schwerpunkt: Energiewende
Warum die Agave das bessere Zuckerrohr ist
Brasilianisches Bioethanol aus Zuckerrohr-Abfällen gilt als Hoffnungsträger für nachhaltigen Treibstoff. Doch für den Anbau wird Regenwald gerodet, Menschen werden ausgebeutet. Ist die Tequila-Agave eine Alternative?

Grüne Luftfahrt
„Weniger Fliegen wird Teil der Lösung sein“
Toulouse im Südwesten Frankreichs ist das Zentrum der europäischen Luft- und Raumfahrt. Angesichts der Klimakrise werden die Innovationsmotoren für nachhaltige Technologien angekurbelt. Machen sie Fliegen umweltfreundlicher?

Co-Working
Auf Tour mit New-Work-Pionier Ansgar Oberholz
Mit seinem Café in Berlin war Ansgar Oberholz schon vor 15 Jahren ein Wegbereiter mobiler Arbeit. Heute trägt er New Work aufs Land und in die Unternehmen.

Schwerpunkt: Energiewende
Aus der klimaneutralen Utopie muss jetzt eine Erfolgsstory werden
Wie kann uns die Energiewende gelingen? Es braucht nicht nur ein paar, sondern viele smarte Lösungen, ein kluges Innovationsmanagement und einen fixen Staat, der pragmatisch fördert. Entscheidend ist aber auch eine glaubwürdige, überzeugende Erzählung, die uns allen erklärt, wie es gehen kann.

Schwerpunkt: Energiewende
Kohle fürs Klima
Pflanzen speichern Kohlenstoff. Doch sobald sie verrotten, gelangt CO2 in die Atmosphäre. Mit einer Jahrtausende alten Technik lässt sich das verhindern – und sogar Energie gewinnen.

Schwerpunkt: Energiewende
Strom gewinnen aus Urin
Mikrobielle Brennstoffzellen verwandeln Urin in elektrische Energie. Das nützt Orten ohne stabile Stromversorgung. Vor allem aber lässt sich die Technologie weltweit zur Wasserreinigung einsetzen.