Unsere Artikel zum Thema Wirtschaft

IM FOKUS: HANDWERK
„Wir sind Hightech und Handwerk in einem“
Das Start-up 1KOMMA5° will jedes Jahr Tausende Häuser klimaneutral machen. Zwei Jahre nach der Gründung hat es bereits Unicorn-Status. Wie geht das, trotz fehlender Fachkräfte? Ein Gespräch mit Co-Gründer Philipp Schröder.

Sind plastikfreie Kaugummis wirklich nachhaltig?
Nicht so grünes Gummi
Unter Namen wie True Gum oder Forest Gum verkaufen immer mehr westliche Unternehmen angeblich nachhaltige Kaugummis aus Chicle. Doch sie beziehen den Stoff von einer Firma, die die mexikanischen Chicle-Bauern betrogen hat. Auf den Spuren einer zweifelhaften Lieferkette.

Im Interview: Julietta Ibishi
Wie ist der Alltag mit einem bedingungslosen Grundeinkommen?
Good Impact begleitet Julietta Ibishi seit 2021. Die Berlinerin nimmt am ersten Modellversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen teil und bekommt jeden Monat 1.200 Euro ohne Gegenleistung.

Zukunftsbegriff „Brutto-Ökosystem-Produkt“
Regenwälder voller Kapital
Das Brutto-Ökosystem-Produkt soll helfen, sinnvolle ökologische Entscheidungen zu treffen, denn es bezieht das Kapital natürlicher Ressourcen mit ein. Was kann der Ansatz bewirken?

Streitgespräch: Die Zukunft der VWL
Brauchen die Wirtschaftswissenschaften eine Neuorientierung?
Die gängige Wirtschaftslehre sei weltfremd, findet Silja Graupe, Professorin für Ökonomie und Philosophie. Sie will daher das ganze Lehrsystem der Wirtschaftswissenschaften ändern. Axel Dreher, politischer Ökonom, sieht das anders. Ein Streitgespräch.

Interview mit dem Fotografen Henrik Spohler
„Unsere Lieferketten sind eine seelenlose Maschinerie“
Herr Spohler, Containerhäfen, Frachthallen, Flughafenkreuze – was treibt Sie als Fotograf in diese monströsen Hinterhöfe der Globalisierung? Der Wunsch, ihnen auf den Grund zu gehen. Wie sehen diese Orte aus,…

Nur Zutaten aus Europa
Regenwaldschutz mit Kaffee?
Northern Wonder erforscht koffeinfreien Kaffee als Alternative zur herkömmlichen Bohne, um Entwaldung zu reduzieren. Synthetische Mischungen sollen authentischen Geschmack und Aroma bieten.

Zukunftstalk und Kapitalismuskritik
Medien-Tipps für die Feiertage
In jeder Good Impact Ausgabe geben dir Redakteur:innen Empfehlungen zum Lesen, Hören, Schauen – diesmal: ein Buch und ein Podcast.

ClientEarth und Norwegens Staatsfonds
Wenn sich Investor:innen fürs Klima einsetzen
Wer viel Geld in ein Unternehmen investiert, hat Mitspracherecht und kann Greenwashing verhindern. In einzelnen Fällen nutzen Aktionär:innen sogar ihre Position, um klimaschädliche Projekte zu stoppen.

Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen im Interview
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.

Kampf gegen Tagebau im Rheinland
Das Dorf im Widerstand
Lützerath in Nordrhein-Westfalen soll wegen der Braunkohlevorkommen darunter verschwinden. Der Energiekonzern RWE will im Januar räumen lassen. Doch Aktivist:innen und Anwohnende verteidigen das Dorf, das längst zu einem Symbol geworden ist

Eco-Reederei in den Niederlanden
Segelfrachter gegen die Klimakrise
Seefahrer Jorne Langelaan will Güter klimaneutral über die Ozeane transportieren – mit der Kraft des Windes. Dafür baut er Segelfrachter in den Niederlanden.

Bianca Praetorius, Gründerin der KlimaUnion
„Wir brauchen Parteien, die ticken wie Start-ups“
Bianca Praetorius wünscht sich Parteien, die dynamisch, kollaborativ und digital organisiert sind. Deshalb ist die Start-up-Beraterin in die Politik gegangen. Hier erzählt sie, was sie bewegt.

Irreführende Infos
Ikeas fast perfekter Klimaplan
Der schwedische Möbelkonzern will bis 2030 mehr CO2 einsparen als verursachen. Dafür investiert die Ingka Gruppe massiv in erneuerbare Energien. Kund:innen können Solaranlagen kaufen. Wie nachhaltig ist das?

Mobilitätswende
So können Lastenräder Autos ablösen – auch auf dem Land
Ob Wocheneinkauf oder der Weg in Kindergarten oder Schule: Der Markt rund um Lastenräder wächst rasant. Nicht nur in Städten, wo sich überwiegend Start-ups tummeln, sondern auch in kleinen Kommunen – dank zahlreicher Initiativen.

Gastkommentar
Wie wir die Gas-Krise ohne Atomkraft und Kohle bewältigen
Können wir Rohstoffabhängigkeit von Russland reduzieren und gleichzeitig Klimaziele erreichen? Geht das überhaupt? Deutschland könne trotz der Abkehr von russischen Energieträgern schon bis 2030 komplett aus der Kohleverstromung aussteigen.

Bundesweiter Wettbewerb
Gewinner von „Jugend gründet“ will Öko-Weinbau erleichtern
Am 21. und 22. Juni fand das Bundesfinale von Jugend gründet statt – ein Businessplan- und Planspiel-Wettbewerb. Gewonnen hat dieses Jahr ein Abiturient aus Rheinland-Pfalz mit seiner App zur Früherkennung von Reb-Krankheiten im Weinbau.

Unabhängigkeit von russischem Gas
Könnte eine Pyrenäen-Pipeline die Lösung sein?
Lieferungen aus Spanien könnten Europa helfen, sich von Importen aus Russland unabhängig zu machen. So könnte erst algerisches und US-amerikanisches Erdgas über die Pyrenäen oder über die Alpen nach Deutschland gelangen – langfristig dann grüner Wasserstoff.

Einfache Tricks
Wie Green Nudging Unternehmen umweltfreundlicher macht
Die gemeinnützige Agentur Energiekonsens des Bundeslands Bremen hilft Firmen und ihren Mitarbeiter:innen klimaschonender zu wirtschaften. Dafür braucht es weder Verbote noch Zwänge, sondern nur kluge Kommunikationsstrategien.

Pflanzliche Alternativen boomen
Ist das Zeitalter der Kuhmilch abgelaufen?
Früher war klar: „Milch“ meint Kuhmilch. Das ist in Deutschland heute anders. Ersatzprodukte etwa aus Hafer oder Soja werden immer beliebter. Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt. Verändert sich der Markt gerade grundlegend?