Unsere Artikel zum Thema Wirtschaft

Im Gespräch mit SuperCoop
„Wir wollen die Wirtschaft demokratisieren“
Johanna, was ist ein genossenschaftlich organisierter Supermarkt? Ein genossenschaftlicher Supermarkt gehört allen Menschen, die dort einkaufen. Jedes Mitglied zeichnet einen einmaligen Anteil von 100 Euro und kann dafür bei wichtigen…

Initiative zu veganer Ernährung
Weltweiter Verzicht auf Milch, Fleisch und Eier im „Veganuary”
Bei der aus Großbritannien stammenden Aktion, die sich aus „vegan“ und „January“ zusammensetzt, begreifen viele Nutzer in sozialen Netzwerken die Kampagne als Challenge und posten Bilder ihres veganen Essens. Mehr…

Instrumente ohne Tropenholz
Gitarren frisch gebacken
Gunther Reinhardt und sein Team entwickeln und verkaufen seit Jahrzehnten Gitarren. Um nachhaltiger zu werden, experimentieren die Schwaben mit Thermo-Verfahren und kommen sogar ohne Tropenholz aus.

Entwicklungszusammenarbeit
Wie effektiv sind Mikrokredite wirklich?
Stolz führt Bui Thi Kim Yen durch ihr kleines Geschäft in der vietnamesischen Stadt Hue. Die junge Frau mit hochgesteckten Haaren und selbstbewusstem Blick hat sich vor einem Jahr mit…

Buddhas Ökonomen
Mindful Finance macht den Kapitalismus menschlicher
Mindful Finance klingt ein wenig verträumt – hat aber das Potenzial, unser Wirtschaftsleben spürbar auf Menschen und deren Beziehungen auszurichten.

Landwirtschaft in Ruanda
Mit dem Tee wachsen
Immer neue Investitionen für immer mehr Wachstum sind bei uns eher Teil des Problems als der Lösung. In anderen Teilen der Welt sieht das anders aus: Eine Teefabrik in Karongi zeigt, wie Geld aus Europa effektiv in Ruanda eingesetzt wird.

Jeremy Rifkin über Finanzmärkte im Wandel
Das Kapital wird grün
Der Zukunftsforscher Jeremy Rifkin ist überzeugt: Die Finanzmärkte sind bereit zu einem radikalen Umsteuern. Raus aus Öl und Kohle, Auto und Chemie. Rein in Wind und Sonne, Sharing und Gemeinschaft. Wenn man sie lässt.

Fairphone-Chefin Eva Gouwens
„Kapitalismus kann eine enorme Kraft für Gutes sein”
Nicht 100 Prozent fair, aber dafür „fairer“ soll das Fairphone sein, sagt Eva Gouwens, die Chefin des niederländischen Unternehmens. Das soziale Unternehmen achtet vor allem auf faire Arbeitsbedingungen in den Fabriken und Goldminen.

Agentur-Chef über Weltverbesserer
„Die Leute wollen einen Unterschied machen“
„Komm näher. Was Weltverbesserer antreibt“ heißt eine Studie der Hamburger Kommunikationsagentur Polycore. Das wollten wir auch schon immer mal gerne wissen – und sprachen mit Polycore-Gründer Joko Weykopf.

Aktivist*innen starten World Gold Day
Der Schmutz der Goldindustrie
Gold ist immer noch eine der begehrtesten Ressourcen der Welt. Dennoch wissen nur wenige, wie viel Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen mit dem Abbau des Edelmetalls zusammenhängen.

Gemeinwohl-Ökonomie
„Wir haben ein Konzept, nach dem Fridays for Future sucht”
Christian Felber findet unser Wirtschaftssystem pervers. Sein Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie soll allen Menschen ein gutes Leben ermöglichen.

Vorsorgen, Alter!
8 Tipps zur grünen Altersvorsorge
Jetzt mal Butter bei die Fische: Wie kann ich finanziell vorsorgen – nicht auf Kosten von morgen und anderen? Acht Experten geben Tipps zur ethischen und ökologischen Altersvorsorge Ich will…

Bilanzgespräch mit Vera Köppen von der Fair Wear Foundation
„Wir sind noch nicht am Ziel“
Die Fair Wear Foundation kämpft seit 1999 für sozialere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Doch was lässt sich in dieser komplexen Branche überhaupt erreichen?

CO2-Bepreisung
Wenn Ökosysteme Rechnungen stellen
Dass der Verursacher eines Schadens auch für dessen Beseitigung aufkommt, gilt schon im Kindergarten. Kann das Prinzip auf die Wirtschaft übertragen werden?

Waldemar Zeiler über seinen Weg zum Job mit Sinn
„Kapitalismus geht auch anders“
Das Start-up „Einhorn“ produziert Kondome – vegan, fair und nachhaltig. Mitgründer Waldemar Zeiler über die Vision von „unfuck the economy“

Marc Stoffel im Bilanzgespräch
Der direkt gewählte Chef
In dem Schweizer Software-Unternehmen Haufe-Umantis entstand 2013 eine ungewöhnliche Idee: Der Geschäftsführer wird demokratisch gewählt statt ernannt. CEO Marc Stoffel findet das gut so

Nachhaltigkeit
Ein Café mit Kreislaufwirtschaft
Im Isla Coffee in Berlin Neukölln sind Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Kaffeegenuss kein Widerspruch. Ein Besuch in einem Kaffeehaus der anderen Art, dessen Geschäftsmodell Schule machen sollte.

Social Bee
So sozial kann Zeitarbeit sein
Das Münchner Start-up Social Bee will durch „soziale Zeitarbeit“ Geflüchteten helfen, sich zu integrieren. Die ersten Arbeitgeber ziehen ein positives Resümee