Unsere Artikel zum Thema Wirtschaft
Naturseifenmarke Dr. Bronner's
Kapitalismus neu gedacht
Das Familienunternehmen Dr. Bronner’s ist der größte Naturseifenhersteller der USA. Hinter dem Erfolg verbirgt sich eine ebenso skurrile wie bemerkenswerte Pioniergeschichte.
Impact von EU-Fördergeldern
„Social Economy spielt eine immer größere Rolle“
Die Innovationsplattform Silicon Vilstal aus Niederbayern hilft dabei, auf dem Land eine zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen – mit jungen Start-ups, Pop-up-Stores, Lastenrädern und konkreten Kreislaufwirtschaft-Konzepten.
Schwerpunkt: Osteuropa
Im Einhornland
Litauen ist eines der unternehmensfreundlichsten Länder der Welt. Die Techszene ist divers, fair und Agil. Viele Start-ups sind erfolgreich, etwa die Online-Plattform Vinted, Litauens erstes offizielles „Unicorn“ – ein milliardenschweres Unternehmen.
Mentale Gesundheit
Deshalb sollten wir Perfektionismus nicht verharmlosen
Das andauernde Streben nach Perfektion ist ein Symptom unserer Leistungsgesellschaft. Problematisch dabei ist: Bei manchen Menschen kann Perfektionismus zu ernsten klinischen Erkrankungen führen.
Histourismus
Lifehack Marke Seneca
Das Silicon Valley verkauft die antike Denkschule des Stoizismus als ultimatives Selbsoptimierungstool.
Politik? Find ich gut!
„Ausufernder Lobbyismus und Geldgier, so darf doch Politik nicht laufen!”
„Früher war Politik für mich kein Thema, zu sehr reden die meisten Politiker:innen um den heißen Brei herum, beschäftigen sich mehr mit sich selbst als mit Fachthemen. Wie sollte ich…
Streitgespräch
Können wir mit grünem Wachstum die Klimakrise bewältigen?
Der neueste Bericht des Weltklimarates IPCC hat gerade erst gezeigt: Die Erde hat sich bereits um 1,1 Grad erhitzt. Doch die Wirtschaft wächst weiter, der CO₂-Verbrauch steigt. Frau Brandt, können…
gGmbH, Genossenschaft, Stiftung
Welche alternativen Unternehmensformen gibt es?
Ein Nachhaltigkeitsbericht oder Sustainability Report ist mittlerweile Standard jeder halbwegs größeren Firma. Aber es gibt auch grundsätzlich andere Unternehmensformen.
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wie lässt sich Glück messen?
Was macht ein gutes Leben aus? Forscher:innen versuchen, das statistisch zu messen – und bringen ganze Nationen dazu, ihr System infrage zu stellen. Was sagt etwa der World Happiness Report aus?
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
„Das kann bis Montag warten“
In Dresden haben eine Kreativagentur und ein Beratungsunternehmen die Vier-Tage-Woche eingeführt. Wie gut funktioniert das Modell?
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Warum wir mehr abonnieren, statt kaufen sollten
Verleih-Services sind populär bei Menschen, die viel haben möchten, nur keine Verantwortung: Millennials wie ich. Hinter dem Trend steckt eine alternative, potenziell umweltschonende Geschäftslogik.
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Die weibliche Revolution
Überall auf der Welt regt sich Widerstand gegen die zerstörerische Wirtschaftsordnung. Angetrieben wird die Revolution vor allem von Frauen. Sie mobilisieren und entwickeln Utopien von einem anderen Leben.
Impacc-Gründer Till Wahnbaeck im Gespräch
„Wir nutzen die Werkzeuge der Wirtschaft für sozialen Wandel“
Till Wahnbaeck hat Impacc gegründet: Seine gemeinnützige Organisation hilft dabei, das riesige unternehmerische Potential des afrikanischen Kontinents auszuschöpfen.
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Öko-faire Raumpflege statt „Hardcore-Putzen“
Vor allem Frauen arbeiten in der Reinigungsbranche, oft prekär beschäftigt. Mit ihrem Social Start-up Klara Grün wollen Julia Seeliger und Luise Zaluski das ändern.
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wege aus unserem Hyperkapitalismus
In diesem Glossar stellen wir einige Begriffe und Modelle vor, mit denen wir den Kapitalismus-„Hack“ einläuten können. [
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wann kommt der Systemwandel?
Der exzessive Wachstumskurs unseres neoliberalen Kapitalismus produziert Krisen wie am Fließband: Finanzkrisen, Klimakatastrophe, Artensterben, Pandemie. Wann kommt der Systemwandel – oder sind wir schon mittendrin?
Erfolgreiche Winzerinnen
„Bei uns haben eher die Männer eingeheiratet“
Winzerinnen in Deutschland sind erfolgreich wie nie, holen Höchstpunktzahlen mit ihren Weinkreationen. Es gibt ein „Spotlight auf uns Frauen“, sagt Winzerin Theresa Breuer. Aber es ist noch nicht lange her,…
Auch Plantagen werden umgewandelt
Sri Lanka verbietet Palmölimport
Sri Lankas Präsident Gotabaya Rajapaksa hat am 6. März den Import von Palmöl mit sofortiger Wirkung verboten. Zudem sollen statt Palmöl auf den entsprechend genutzten Plantagen im Land schrittweise Kautschuk…
Innovative Materialien
Diese Labels schärfen unser Bewusstsein für Ressourcen
Neue Chance Wiederbelebt 100 Prozent Upcycling, 100 Prozent Stuttgart. Vor fünf Jahren gründeten Oguzhan Deniz und Sarah Kürten ihr Label Wiederbelebt. Seitdem produzieren sie zusammen mit vier festangestellten Mitarbeiter*innen Kleidungsstücke…
Batterien für E-Autos
Warum Europa den Rohstoffabbau fördert
Es wäre ein Schreckensszenario für die gerade durchstartende, selbst ernannte „E-Offensive“ der Autohersteller*innen: Immer mehr Verbraucher*innen interessieren sich für das elektrische Fahren, doch die Batterie-Produktion kann kaum Schritt halten. Vom…