Nachhaltiges Superfood

Wird die Algenzucht in Deutschland industriell?

Die Algenproduktion steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Bislang werden Algen hierzulande vor allem in der Lebensmittelindustrie genutzt – für das tiefe Blau der Gummibärchen. Dass die Nachfrage steigt, ist eine Chance für die Landwirtschaft. Denn Algen sind nicht nur nahrhaft, sondern bauen beim Wachsen CO2 ab und recyceln Abwässer.

Eine der größten Algenfarmen Europas steht in Neustadt-Glewe in Mecklenburg-Vorpommern. In tropisch warmen Wasserbecken mit zusammen 600.000 Liter Fassungsvermögen wächst Spirulina, eine Blaualge, die in der Lebensmittelindustrie zunehmend gefragt ist.

Große Schaufelräder drehen sich langsam in 100 Meter langen Wasserbecken und halten eine tiefgrüne Brühe in steter, sanfter Bewegung. Das Wasser ist leicht salzig, 25 Grad warm – was für ein tropisches Klima in der Halle sorgt – und riecht entgegen den Erwartungen nach nichts. Sechs dieser Becken stehen in dem ehemaligen Gärtnerei-Großgewächshaus im mecklenburgischen Neustadt Glewe (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Die Dr. Eberhard Bioenergie GmbH & Co. KG versucht dort den Schritt von der Pilot- zur industriellen Produktion von Algen für Lebensmittel. Kleinere Becken stehen in einer zweiten Halle; dort haben der Biologe Jörg Ullmann und seine Kolleg*innen zuvor Erfahrungen gesammelt.

Manche Sportler*innen und Models schwören auf Algenextrakt als Superfood, Wissenschaftler*innen sehen in proteinreichen Algen einen möglichen Pfeiler der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung. „Um die Welt im Jahr 2100 zu ernähren, müssen die globale Landwirtschaft, die gesamte Nahrungskette sowie das Verhalten aller Verbraucher*innen grundlegend geändert werden“, sagt Anja Kuenz vom Thünen-Institut für Agrartechnologie in Braunschweig.

Algenzucht: Eine nachhaltigere Form der Landwirtschaft

Grundlegende Ressourcen wie Phosphor, Wasser und fossile Brennstoffe, die man zur Intensivierung der Landwirtschaft und zur Nutzung unfruchtbarer Flächen benötigt, würden immer knapper und teurer, sagt die Wissenschaftlerin. Neue Konzepte für die Lebensmittel- und Futterproduktion, die Nährstoffe etwa aus Abwässern recycelt, müssten entwickelt werden. „Die integrierte Nutzung von Mikroalgen könnte eine Chance für die globale Landwirtschaft sein.“

Viel brauchen Algen nicht zum Wachsen, das zeigen sie seit Jahrmillionen in den Ozeanen: Licht, Kohlendioxid und Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor. Doch Kuenz weiß: „Die Herausforderung wird darin bestehen, die richtige, passende Alge am richtigen Ort und in einer perfekten und dennoch einfachen Kombination aus Abwasserbehandlung, CO2-Biomitigation und Nährstoffrecycling zu kultivieren.“

Keinen Artikel verpassen

Hol dir deine Dosis Inspiration – in unserem kostenlosen Newsletter.

Neustadt-Glewe zählt zu den größten Algenproduktionen in Europa, das in dem Bereich im Vergleich zu Asien aber noch in den Kinderschuhen steckt, wie Ullmann sagt. Der Biologe hat zunächst in Klötze (Sachsen-Anhalt) eine erste Algenzucht aufgebaut. In 500 Kilometer langen Glasröhren, die ebenfalls rund 600.000 Liter Wasser fassen, wachsen dort Chlorella-Algen. Der Experte betreut nun auch die davon unabhängige Produktion bei der Firma Dr. Eberhard in Neustadt-Glewe.

Auch bei Good Impact: Algenwälder als Hoffnungsträger

Über blaue Gummibärchen hinauswachsen

„In Asien ist die Tradition, Algen als Lebensmittel zu nutzen, schon alt“, sagt er. Um die Deutschen auf den Geschmack zu bringen, hat Ullmann ein Algen-Kochbuch geschrieben und arbeitet mit Hersteller*innen zusammen, um zum Beispiel mit Algenextrakt knallig blaugrün gefärbt Nudeln auf den Markt zu bringen. In der Lebensmittelindustrie nutzen Gummibärchen-Hersteller*innen bereits das tiefe Blau der Spirulina-Alge. Die Nachfrage in der Lebensmittelindustrie sei da und wachse, sagt Ullmann. Man wolle mitwachsen.

Der hohe Energieaufwand zum Heizen der Becken wird in Neustadt-Glewe aus Erdwärme gedeckt, der Strom für die Schaufelräder kommt von eigenen Photovoltaikanlagen. Das Wasser bleibt im Kreislaufsystem. „Gefüttert“ werden die Algen allerdings noch nicht, wie von der Wissenschaft mit Blick auf die Nachhaltigkeit gefordert, mit Recycling-Nährstoffen aus Abwässern. „Wir brauchen hochreine Bedingungen“, sagt Ullmann. Deshalb werde mineralischer Stickstoffdünger zugesetzt, damit die Algen wachsen können. Die Produktion werde vom hauseigenen Labor ständig überwacht, damit sich keine Schädlinge ausbreiten können. Der Anbau finde komplett ohne Zugabe von Pestiziden, Antibiotika oder Ähnlichem statt.

Investor Harald Eberhard aus Nürnberg ist Mediziner und suchte nach einer Möglichkeit, Spirulina-Algen in dauerhaft hoher Qualität in Deutschland zu produzieren, wie er sagt. Ihm waren die Produkte aus Asien, die er testen ließ, nicht rein genug. „Da ist oft alles Mögliche drin, nicht nur Algen“, meint er. Sein Ziel sei es, Algen auch für die pharmazeutische Industrie herzustellen. „Für die fettarme, eiweißreiche Ernährung von Diabetiker*innen etwa kann Spirulina ein riesiges Thema werden.“

Bild: imago images / Shotshop

Spirulina ist eine Mikroalge, die getrocknet in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden ist, als Pulver, Flocken oder Tabletten.

Iris Leithold, dpa

Weiterlesen