Unsere Artikel zum Thema Ernährung

Naturtalent
Entspannte Erdbeeren dank Biochemie
Viel Obst und Gemüse verdirbt während des Transports, zum Beispiel in Indien. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kopiert der Lebensmittelwissenschaftler Deepak Rajmohan die biochemischen Signale gestresster Pflanzen.

Schwerpunkt: Ernährung
Wenn Mikroben Kühe ersetzen
Das Start-up Those Vegan Cowboys will aus einem Hektar Gras fünfmal mehr Milch gewinnen als eine Kuh – und veganen Käse herstellen. Wie das gehen soll? Ein Labor-Besuch in Belgien.

Schwerpunkt: Ernährung
Food for Future
Sie tüfteln gegen Verschwendung, kultivieren Amaranth in Deutschland, gewinnen Proteine aus der Luft und holen indigene Speisen zurück: vier smarte Lebensmittel-Projekte.

Schwerpunkt: Ernährung
Die Wächterinnen des Saatguts
Vor allem Frauen kämpfen für Ernährungssicherheit im südlichen Afrika. Ihr Ziel ist gerechtes und gesundes Essen für alle. Gelingen soll das auch mit Hilfe von ökologischer Landwirtschaft.

Schwerpunkt: Ernährung
Wie ernährt man Milliarden Menschen nachhaltig?
Viele Nahrungsmittel, die wir heute verputzen, sind von der Klimakrise bedroht. Doch Weizen und Kartoffeln lassen sich ersetzen. So könnte das Menü der Zukunft aussehen.

Schwerpunkt: Ernährung
Können Fische Reisfelder nachhaltiger machen?
Reis ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt. Doch der Anbau braucht große Mengen Wasser und verursacht viel Methan. Wie geht es besser? Ein Projekt in den USA probiert es aus – mit Fischen.

Schwerpunkt: Ernährung
„Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sollte abgeschafft werden“
22 Organisationen fordern ein Umdenken in Deutschland und eine tatsächliche Ernährungswende. Mit dabei ist der WWF. Ein Gespräch mit Rolf Sommer, Leiter Landwirtschaft & Landnutzungswandel bei der Umweltschutzorganisation

Schwerpunkt: Ernährung
Wie schaffen wir eine Zukunft, in der alle satt werden?
Millionen Menschen droht Hunger, gerade auf dem afrikanischen Kontinent. Doch wir können das ändern. Etwa indem wir neue Ernährungsweisen suchen, unseren Speisezettel verbreitern und innovative Herstellungsmethoden entwickeln.

Open-Source-Saatgut
Ein Roggen, der allen gehört
Wenige Konzerne beherrschen den weltweiten Handel mit Getreidesaatgut. Die Initiative Open Source Seeds will das ändern. Wir haben recherchiert wie das funktionieren soll.

Öko-Landwirtschaft Gut & Bösel
Auf dem Acker mit Benedikt Bösel
Wie ein Landwirt mit seinem Team ein Brandenburger Gut auf kargem Boden erblühen lässt. Mit einer neuen Methode: Beyond Farming.

Mein erstes Mal
Zero Waste Cooking
Reste wie Kartoffelschalen kann man genauso lecker zubereiten wie die Knollen. Abfallfreie Küche im Selbstversuch.

Initiative zu veganer Ernährung
Weltweiter Verzicht auf Milch, Fleisch und Eier im „Veganuary”
Bei der aus Großbritannien stammenden Aktion, die sich aus „vegan“ und „January“ zusammensetzt, begreifen viele Nutzer in sozialen Netzwerken die Kampagne als Challenge und posten Bilder ihres veganen Essens. Mehr…

Fleisch aus dem Labor
Warten auf die Proteinwende
Als vor sieben Jahren der erste Burger-Patty aus dem Labor präsentiert wurde, war die Aufregung groß. Zum Markteintritt kam es aber nicht – bis jetzt.

Schnecken als Nutztiere
Die kriechende Revolution
Sind Schnecken die umweltfreundliche und gesunde Alternative zu billigem Fleisch aus Massentierhaltung?

Der Zusammenhang zwischen Fleisch und Klimawandel
Fleisch und Klima: Ausgeschnitzelt
Wenn wir den Klimawandel in den Griff bekommen wollen, müssen wir unseren Fleischkonsum halbieren. Aber wie? Fast-Food-Ketten bleiben auf ihren Burgern sitzen, Eltern belegen die Schulbrote mit Gurken und Käse…