Gastbeitrag

Der ÖPNV bleibt der Rettungsschirm des Klimaschutzes

Warum wir jetzt über die Post-Corona-Mobilität nachdenken müssen, und welche Gewohnheiten wir ändern sollten.

Pandemien und Mobilität sind auf das Engste verknüpft: Der Shutdown ist die radikale Demobilisierung einer Weltgesellschaft. Aber wichtiger als diese Nachsorge ist die Vorsorge: Denn fossile Mobilität in urbanen Zentren steigert die Pandemieanfälligkeit.

Post-Corona-Mobilität ist saubere Mobilität

Eine Studie der Harvard School of Public Health vom April 2020 zeigte einen Zusammenhang zwischen langjähriger Feinstaub-Belastung und Corona-Todesfällen in den USA: Die Anfälligkeit für schwerste Covid-19-Folgen werde durch Feinstaub erhöht, hieß es dort. Noch deutlicher war die Burden-of-Disease-Studie in der Fachzeitschrift The Lancet: Feinstaub könnte weltweit mit 4,2 Millionen vorzeitigen Todesfällen zusammenhängen.

Neue Luftigkeit in der Ideologie-Debatte

Bürgermeister*innen sehen ihre Verantwortung für ihre Bürger*innen – ob in der Lombardei, London oder New York – und setzen auf Konjunkturprogramme mit besserer Luft. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sah klar: „Wenn wir aus dieser Krise herauskommen, werden es die Menschen nicht mehr akzeptieren, schmutzige Luft zu atmen.“ Die deutsche Nationalakademie Leopoldina empfahl „eine bundesweite, ressort-übergreifende Strategie zur Luftreinhaltung, die neben Stickstoffdioxid sowie primärem und sekundärem Feinstaub weitere Schadstoffe und Treibhausgase aus allen Quellen berücksichtigt“.

Die Shutdown-Mobilität: Bewegt Euch selber!

7 von 10 Menschen haben ihr Mobilitätsverhalten bisher in der Coronakrise geändert. Interessant: Zwischen Altersgruppen sowie Stadt und Land bestehen kaum Unterschiede. Der Mobilitätsverzicht betrug circa ein Drittel – statt 84 Minuten waren es 60 Minuten pro Tag. Also keine komplette Demobilisierung – trotz Homeoffice, Kurzarbeit, Kontaktbeschränkungen. Stattdessen verlagerte sich der Verkehr, wie die Analyst*innen der Firma Motiontag anhand anonymisierter Bewegungsdaten zeigten: Der ÖPNV sank um 50 Prozent. Gingen Autofahrten in der ersten Shutdown-Woche um nur 16 Prozent zurück, stieg die Zahl später auf 50 Prozent, ausgefallene Dienstreisen, Wochenend-Ausflüge, Urlaube mitgerechnet. Der Krisengewinner? Das Rad. Während der gesamten Shutdown-Phase gab es einen Zuwachs von bis zu 100 Prozent hinsichtlich der Nutzung. So wurden Corona-Pop-up-Bike-Lanes das global sichtbarste Phänomen – von Bogota bis Berlin, London bis Paris.

Auch bei Good Impact: Das Fahrrad und sein besonderer Moment

Post-Corona-Mobilität: Ende des Sharing-Hypes

Neben dem ÖPNV waren Sharingdienste – Auto, Rad, E-Scooter wie Ridepooling – nicht pandemiefähig. Alle E-Scooter-, E-Moped-, Carsharing-Anbieter wie Rufbusse haben Kurzarbeit angemeldet und hatten den Betrieb runtergefahren.

Neue Lockerheit nach der Lockerung

Die Verbrenner-Individual-Mobilität ist zurück – gerade in Auto- Deutschland: 10 Prozent über Ausgangsniveau. Das Rad bleibt aber auf Höhenflug. Radfahren und Fußverkehr könnten nachhaltige Ritualänderungen werden – gerade bei Homeoffice und Videokonferenzen. Dienstwagen stünden noch länger als die 23 Stunden am Tag bisher. Und der ÖPNV – auch in der Post-Corona-Mobilität? Braucht einen Rettungsschirm, der auch gleich das Waggondesign innovativ erneuert – denn er bleibt der Rettungsschirm des Klimaschutzes!

Wir brauchen dich!

Über 5.000 Menschen finanzieren bereits unsere journalistische Arbeit. Neben dem Abschluss eines Abos, kannst du uns jederzeit mit freiwilligen Beiträgen unterstützen. Damit unser Online-Magazin weiterhin ohne Bezahlschranken für alle zur Verfügung stehen kann, sind wir auf deine finanzielle Unterstützung angewiesen.

Jetzt unterstützen

Der Mobilitätsexperte und unternehmerische Wissenschaftler Stefan A. Jansen wird sich künftig bei Good Impact sozial- und kulturwissenschaftlichen Positionen und Diskursen widmen.

imago images / Sabine Gudath

Ein Elektrobus in Berlin.

Weiterlesen