Unsere Artikel zum Thema Mobilität

Naturtalent
Wie der Schleimpilz Verkehrsnetze optimiert
Schleimpilze nehmen immer den schnellsten Weg. Das könnte uns bei der Stadtplanung helfen.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Das hat der kostenlose Nahverkehr in Estland gebracht
Seit zehn Jahren fahren Bürger:innen der estnischen Hauptstadt Tallinn umsonst Bus, Bahn und Tram. Was hat das gebracht? Und wieso hat das kleine Tartu trotzdem das bessere Verkehrskonzept? Ein Besuch vor Ort.

Eco-Reederei in den Niederlanden
Segelfrachter gegen die Klimakrise
Seefahrer Jorne Langelaan will Güter klimaneutral über die Ozeane transportieren – mit der Kraft des Windes. Dafür baut er Segelfrachter in den Niederlanden.

Mobilitätswende
So können Lastenräder Autos ablösen – auch auf dem Land
Ob Wocheneinkauf oder der Weg in Kindergarten oder Schule: Der Markt rund um Lastenräder wächst rasant. Nicht nur in Städten, wo sich überwiegend Start-ups tummeln, sondern auch in kleinen Kommunen – dank zahlreicher Initiativen.

Kommentar zum 9-Euro-Ticket
Die Richtung stimmt
Seit Juni gilt deutschlandweit das 9-Euro-Ticket. Aber hilft der Sondertarif wirklich dabei, dass möglichst viele Menschen auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen? Und welche Vor- und Nachteile hat es? Ein erstes Fazit.

Die Utopie
Kostenlos Bus und Bahn fahren
Einer der wichtigsten Hebel im Kampf gegen die Klimakrise ist die Mobilität. Dazu gehört auch der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs. Kostenlose Tickets für den ÖPNV und bessere Anbindungen könnte mehr Autofahrer:innen dazu motivieren, auf Bus und Bahn umzusteigen.

Grüne Luftfahrt
„Weniger Fliegen wird Teil der Lösung sein“
Toulouse im Südwesten Frankreichs ist das Zentrum der europäischen Luft- und Raumfahrt. Angesichts der Klimakrise werden die Innovationsmotoren für nachhaltige Technologien angekurbelt. Machen sie Fliegen umweltfreundlicher?

Schwerpunkt: Energiewende
Umweltschonende Batterien für E-Autos
Was zu Hause zum Putzen und Waschen benutzt wird, Soda (Natriumcarbonat), kann auch Autos antreiben. Natrium-Ionen-Batterien sind nachhaltiger und günstiger als Lithium-Ionen-Batterien. Der Elektrochemiker Dominic Bresser erklärt, warum.

Recycling von Batterien
Lithium remade in Germany
Für Lithium-Ionen-Batterien werden seltene Metalle benötigt. Ihre Förderung ist umweltschädlich, Kinderarbeit keine Ausnahme. Der Chemiekonzern BASF will die Rohstoffe daher recyceln – ab 2023 in Brandenburg.

Batterien für E-Autos
Warum Europa den Rohstoffabbau fördert
Es wäre ein Schreckensszenario für die gerade durchstartende, selbst ernannte „E-Offensive“ der Autohersteller*innen: Immer mehr Verbraucher*innen interessieren sich für das elektrische Fahren, doch die Batterie-Produktion kann kaum Schritt halten. Vom…

Camper-Sharing
Bulli im Winterweiß
Jetzt noch mal raus aus dem Alltag, warm eingepackt durch die winterlichen Dünen wandern oder den Blick auf schneebedeckte Wipfel und klare Bergseen genießen. Wer mit dem Camper reist, ist…

Frachtsegeln
Sauber unterwegs auf hoher See
Der internationale Schiffsverkehr ist ein Klimakiller. Um das endlich zu ändern, besinnen sich manche zurück in Zeiten, in denen Waren völlig emissionsfrei per Segelschiff transportiert wurden

Gründen im Studium
Startschuss am Campus
„Ein Roller mit mobilem Akku, überall aufladbar. Günstig und gutaussehend. Der bei Bedarf autonom zum Kunden fährt? Das muss doch funktionieren!“, dachte Pascal Blum. Und gründete sein Start-up.

Batterien made in Austria
Diese Brüder sind besser als Tesla
Drei Brüder aus Österreich revolutionieren die Elektromobilität: Kein Batteriesystem ist leistungsstärker, leichter und langlebiger als ihres. Ein Werkstattbesuch