Herr Whyte, worum geht es bei indigener Klima- und Umweltgerechtigkeit?
Um Verbundenheit. Wir können auf die Klimakrise umso besser reagieren, je mehr Vertrauen wir herstellen – in unseren Beziehungen und in unserer Verantwortung für alles, mit dem wir uns die Umwelt teilen. Wir müssen uns fragen: Wie wollen wir unsere Verantwortung für unsere menschlichen und nichtmenschlichen Verwandten, wie ich das als indigener Forscher nenne, in einer komplexen Umwelt wahrnehmen, die sich permanent wandelt?
Was heißt das konkret?
Wir trennen nicht zwischen Mensch, Natur und Spiritualität. Wenn wir etwa eine Beziehung der Verbundenheit zum Wasser haben, achten wir das Einverständnis und die Selbstbestimmtheit des Wassers…
…in westlichen Ohren klingt das seltsam…
…aber es ist ein wichtiger Punkt. Denn es beschreibt eine Haltung, die handfeste Folgen hat: Wir verschmutzen Wasser nicht oder leiten es einfach um, nur weil wir uns irgendeinen Vorteil davon versprechen. Wenn wir uns mit Wasser verbunden fühlen, respektieren wir automatisch die Komplexität von hydrologischen Systemen und ihre Beziehung zum Klimasystem.
Sie gehören zum First-Nation-Volk der Potawatomi. Diese wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von Siedler*innen aus dem Gebiet der Großen Seen verdrängt. Heute leben sie in Reservaten in Oklahoma. Was können wir aus ihrer Geschichte lernen?
Eine entscheidende Lehre ist: Die Klimakrise ist nicht neu. Menschliche Gesellschaften haben sie herbeigeführt, vor allem solche, die finanziell von der Industrialisierung profitieren. In den meisten Herrschaftssystemen ist nur ein Teil der Gesellschaft dafür verantwortlich, ein anderer Teil muss sie ausbaden. Und dieser Teil muss dann damit zurechtkommen, dass sich die Umwelt radikal verändert und er immer weniger Möglichkeiten hat, sich dem anzupassen. Als die USA Indigene zur Umsiedlung in abgelegene Gebiete zwangen, mussten diese sich in sehr kurzer Zeit an neue Ökosysteme anpassen.
Indigenes Wissen über nachhaltiges Leben wird oft marginalisiert. Sie fordern eine „Souveränität des Wissens“. Was meinen Sie damit?
Indigene G…
Stürmische Wellen: Einen anderen Blick auf die Natur fordert der Professor für indigene Klimagerechtigkeit Kyle Whyte.