Naturschutz

Warum Handys im Urwald hängen

Wer die Natur schützen will, muss sie erst einmal verstehen. Welche Tiere sind überhaupt bedroht, welche Gebiete einmalige Ökosysteme, die bewahrt werden müssen? Früher haben Forscher versucht, solche Fragen in langwieriger Feld- und mit viel Handarbeit zu beantworten. Heute können sie dafür auf eine Reihe technischer Innovationen zurückgreifen. Dabei gibt es nicht nur bei Technologien wie Ultraschall oder der GPS-Ortung von Tieren spannende Innovationen. Auch Handys an Bäumen oder Drohnen über dem Regenwald nehmen inzwischen eine aktive Rolle im Naturschutz ein

Ein Summen im Urwald

Wer künftig im Regenwald alte Handys an Bäumen kleben sieht: bitte hängen lassen. Denn die Telefone sollen illegale Rodung verhindern. Die Idee dazu hatte 2014 der US-Ingenieur Topher White. Eine Software auf den Handys analysiert die Umgebungsgeräusche. Bei bestimmten Mustern wie lauten Motoren, Lärm von Kettensägen oder auch Schüssen schlägt die Anwendung Alarm. So konnte auf Sumatra bereits in der Testphase illegale Abholzung gestoppt werden, inzwischen wird das System auch in Indonesien, dem Amazonas und Afrika eingesetzt.

Auch das Summen kleiner Rotoren gehört zwar wie Kettensägen eigentlich nicht in den Regenwald – deswegen muss aber niemand Alarm schlagen. Denn Umweltschützer setzen inzwischen immer mehr auf Drohnen, um illegale Rodungen nachzuweisen, Schädlingsbefall zu verfolgen oder einen Überblick über Brand- und Sturmschäden zu bekommen. Das Krefelder Unternehmen OpenForests etwa hilft mit hochauflösenden Luftaufnahmen, Schutzgebiete in Kolumbien oder Peru zu überwachen. Das geht nicht nur schneller als mit Satellitenbildern, sondern ist auch genauer und meist sogar billiger.

Neueste Entwicklungen gehen sogar noch einen Schritt weiter: Start-ups wie die britische Firma BioCarbon Engineering pflanzen mit Drohnen auch Bäume. Dafür lassen die Fluggeräte einfach aus der Luft die Samen fallen – gezielt auf jene Gebiete, wo es am sinnvollsten und vielversprechendsten ist. So erreicht man auch schwer zugängliche Regionen wie Berge, zudem sei die Aufforstung aus der Luft laut BioCarbon Engineering zehnmal schneller als das händische Vorgehen: Innerhalb von 15 Minuten werde so bequem die Fläche eines Fußballfeldes bepflanzt.

Thunfisch auf Sendung

Der Blauflossenthunfisch ist zurück! In den 1970ern verschwand er wegen Überfischung aus der Nordsee, seit ein paar Jahren wird der Raubfisch aber dort wieder vermehrt gesichtet. Doch warum helfen Umweltschützer und Forscher dann seit dem vergangenen Jahr zwei Sportfischern, 40 der bedrohten Tiere aus dem Wasser zu ziehen? Die Antwort ist: Telemetrie, also Fernmessung. Dabei werden Tiere kurzzeitig gefangen, um sie mit Sendern auszustatten. Damit sind Wissenschaftler und Tierschützer in der Lage, beispielsweise Wanderbewegungen mittels Satelliten zu überwachen – so auch bei den Blauflossenthunfischen. Die neuartigen Sensoren können aber noch mehr: Sie liefern inzwischen Daten zu Routen, Schwimmtiefe, Lichtverhältnissen und Wassertemperatur. Die Forscher erhoffen sich so Informationen darüber, wieso die Tiere überhaupt zurückkehren und unter welchen Bedingungen sie sich weiter verbreiten können.

„Wenn wir die Gründe für ihre Rückkehr verstehen, können wir hoffentlich Faktoren identifizieren, die ermöglichen, dass sie auch zukünftig kommen“, sagt Andreas Sundelöf von der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften. Eine Maßnahme wäre dann zum Beispiel, mögliche Laich- und Nahrungsgründe gezielt zu schützen.

Eingeschränkter ist der Einsatz der Sender allerdings noch bei Vögel- und Säugetieren. Von ihnen können laut Max-Planck-Institut für Ornithologie bis heute nur etwa ein Drittel der Arten mit den Geräten ausgestattet werden. Um das Verhalten der Tiere nicht negativ zu beeinflussen, dürfen die Sensoren nämlich nicht mehr als fünf Prozent des Körpergewichts ausmachen. Für das internationale Tierbeobachtungsprojekt Icarus haben die Max-Planck-Wissenschaftler deswegen in den letzten beiden Jahren eigens Geräte entwickelt, die lediglich fünf Gramm wiegen. Und es ist noch mehr Minimalismus geplant: In Zukunf…

Titelbild: Hermes Rivera/Unsplash

Sudan war das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn: Leider ist es nicht gelungen, die Unterart durch Schutzmaßnahmen oder Zucht zu erhalten. Im April 2018 ist der Nashorn-Bulle gestorben

Vincent Halang

Weiterlesen