Gastkommentar zur Inklusion

Stärkt endlich die Alternativen!

Viele Menschen mit Behinderungen könnten längst in selbst gewählten Betrieben arbeiten, sagt der Berliner Verein Sozialhelden. Die Hauptprobleme: Mangelnde Information und falsch eingesetzte Gelder.

Für Inklusionsaktivist:innen ist die Lage eindeutig: Werkstätten für behinderte Menschen schaffen exklusive Strukturen und bewirken so das Gegenteil von Inklusion. Obwohl die Werkstätten behaupten, sie würden die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen, schaffen sie eine Sonderwelt. Mehr noch: Das System der Behindertenwerkstätten verletzt die Menschenrechte. Deutschland hat 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ratifiziert. Sie gibt die klare Maßgabe, den Arbeitsmarkt inklusiv zu gestalten. Menschen mit Behinderungen haben laut UN-BRK das Recht, frei zu wählen, wo sie arbeiten möchten. Ebenso ist es ihr gutes Recht, ein Entgelt zu verdienen, mit dem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können.

Auch bei Good Impact: Das Werkstätten-System muss sich ändern, um inklusiv zu sein

Inklusion: Werkstätten erfüllen ihren Auftrag nicht

All das ist bei Werkstätten für behinderte Menschen nicht der Fall. Dort haben Menschen mit Behinderungen wenig Kontakt zu Menschen ohne Behinderungen. Sie sind von Sozialhilfe abhängig und erhalten keine faire Bezahlung, die während der Pandemie oft noch gekürzt wurde. Werkstätten sind auch kein geschützter Raum. Sie müssen wirtschaftlich arbeiten. Gefertigt und gepackt wird auch für große, renommierte Unternehmen – nicht selten unter Zeitdruck wie am Fließband.

Anne Gersdorff und Silke Georgi

engagieren sich beide im Verein Sozialhelden in Berlin. Sie arbeiten seit Jahren am Projekt #JOBinklusive mit.

Gleichzeitig erfüllen Werkstätten ihren gesetzlichen Auftrag nicht: Nur ein Prozent der behinderten Beschäftigten schafft es zurück auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Zahl an Beschäftigten in Werkstätten nimmt zu. Dort sitzen zum Teil hochqualifizierte behinderte Mitarbeiter:innen, denen einfach keine Alternative geboten wird. Um in einer Werkstatt tätig zu sein, müssen Menschen mit Behinderungen nicht mehr als drei Stunden arbeiten können und gleichzeitig ein Mindestmaß an Wirtschaftlichkeit erbringen. Darüber entscheiden Gutachten der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherung. Die Familie oder Lehrer:innen haben kaum Einfluss. Es kommt sogar vor, dass ein Betrieb bereit ist jemanden einzustellen, das aber nicht darf, weil ein Gutachten eine Arbeitsunfähigkeit ausweist.

Inklusive Arbeit in vielen Unternehmen möglich

Das öffentliche Geld, das in Werkstätten fließt, kann besser genutzt werden. Etwa um Menschen individuell zu begleiten, sodass sie inklusiv arbeiten können. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass Menschen mit Behinderungen in selbst gewählten Betrieben arbeiten können. Sie müssen dort nur die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Sicher, Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder psychischen Erkrankungen brauchen oft mehr Zeit. Unternehmen sind zumeist noch nicht auf ihre Bedürfnisse eingestellt.

Auch bei Good Impact: Mund-Nasen-Schutz behindert die Orientierung: So geht es blinden Menschen in der Pandemie 

Das lässt sich ändern: Die Unterstützung, die Menschen mit Behinderungen in der Werkstatt erhalten, können sie auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen. Jobcoaches oder Arbeitsassistent:innen könnten eingesetzt werden. Das sind Menschen, die begleitend im Betrieb und bei der Einarbeitung helfen. Meist geschieht das über die sogenannte Unterstützte Beschäftigung, die es seit Jahren in Deutschland gibt. Arbeitgeber:innen können über das sogenannte Budget für Arbeit bis zu 75 Prozent des Bruttoentgelts für einen behinderten Beschäftigten bekommen. In Deutschland entstehen immer mehr Leistungsanbieter, die eine Alternative zu Werkstätten bieten. Doch leider kennt kaum jemand diese Optionen, weil die kleinen Vereine, die sich meist für eine Alternative einsetzen, keine Lobby haben – im Gegensatz zu den Werkstätten für behinderte Menschen.

Ausgabe #2 als PDF erhalten

Gratis Ausgabe für dich

Die Bestseller-Ausgabe “Von Cyborgs und Chatbots” nimmt das Thema künstliche Intelligenz unter die Lupe – hier kannst du dir die Ausgabe gratis als PDF-Download sichern.

Wir finden, jede:r kann etwas tun, um die Umsetzung von Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern:

  • Informiert euch über die Möglichkeiten, inklusiv zu arbeiten – und erzählt Menschen mit und ohne Behinderungen davon.
  • Macht Menschen mit Behinderungen Mut, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten.
  • Macht Arbeitgeber:innen Mut, Menschen mit Behinderungen einzustellen.
  • Wenn du die Möglichkeit hast, biete Menschen mit Behinderungen einen Arbeits- oder Praktikumsplatz an.

Bild: IMAGO / Rupert Oberhäuser

Inklusion statt Ausgrenzung: Wie hier auf einem Obst- und Gemüsehof in Sachsen könnten Menschen mit und ohne Behinderungen in vielen Unternehmen zusammenarbeiten.

Anne Gersdorff und Silke Georgi, Sozialhelden

Weiterlesen