Unsere Artikel zum Thema Arbeit

Streitgespräch
Ist Deutschland bereit für die Vier-Tage-Woche?
Vier statt fünf Tage arbeiten – die Zukunft oder bloß Wunschdenken? Ein konstruktives Streitgespräch mit den Expert:innen Sophie Jänicke und Holger Schäfer.

Streitgespräch
Brauchen wir mehr Vätermonate?
Der Sozialunternehmer Volker Baisch findet: Der Staat sollte Vätermonate einführen. Der Unternehmer Hagen Wolfstetter hingegen hält nichts von staatlichem Zwang. Wir haben mit den beiden ein konstruktives Streitgespräch geführt.

Armut in Deutschland
Schaut endlich hin
Lange wurde darüber kaum gesprochen. Jetzt gibt eine neue Bewegung armen Menschen eine Stimme. Auf Twitter, auf der Straße, überall im Land.

Porträt einer Sterbebegleiterin
Johanna und der Tod
Seit sie 21 ist, begleitet Johanna Klug ehrenamtlich Menschen, die sterben und trauern. Warum macht sie das? Unsere Redakteurin hat mir ihr gesprochen.

Co-Working
Auf Tour mit New-Work-Pionier Ansgar Oberholz
Mit seinem Café in Berlin war Ansgar Oberholz schon vor 15 Jahren ein Wegbereiter mobiler Arbeit. Heute trägt er New Work aufs Land und in die Unternehmen.

Gratis-Projekt
Probewohnen in Görlitz – und dann bleiben
Görlitz schrumpft, die Jüngeren ziehen oft weg. Mit gratis Wohnen auf Probe stemmt sich die sächsische Grenzstadt dagegen. Eine polnische Kunsthistorikerin und ihre Familie hat das überzeugt.

New Work-Begründer Frithjof Bergmann
Urlaub? Bloß nicht!
New Work ist längst zum Buzz-Word geworden. Alle springen auf den Zug auf, wollen irgendwie anders, flexibel, hierarchiearm arbeiten – irgendwie neu eben. Nur: So neu ist New Work gar nicht. Unsere Redakteurin hat den Begründer Frithjof Bergmann 2007 interviewt.

Mentale Gesundheit
Deshalb sollten wir Perfektionismus nicht verharmlosen
Das andauernde Streben nach Perfektion ist ein Symptom unserer Leistungsgesellschaft. Problematisch dabei ist: Bei manchen Menschen kann Perfektionismus zu ernsten klinischen Erkrankungen führen.

Freiwilligendienste umgekehrt
Von La Paz nach Hedelfingen
Junge Menschen aus dem Globalen Süden kommen neuerdings mit Austauschprogrammen nach Deutschland. Ein erster Schritt, um Freiwilligendienste zu dekolonialisieren?

Südafrikanisches Projekt SuperScientists
Mit Superheld:innen für die Wissenschaft begeistern
Ein Bildungsprojekt in Südafrika möchte junge Menschen mit Sammelkarten im Superheld:innenstyle für die Wissenschaft begeistern.

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
„Das kann bis Montag warten“
Eine Massage pro Monat, ein bezahltes Sabbatical alle fünf Jahre und eine Vier-Tage-Arbeitswoche bei Vollzeit-Gehalt. So liest sich eine aktuelle Stellenausschreibung der Microscape Recruitment Limited Group, kurz MRL. Das Headhunting-Unternehmen…

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Amsterdam baut auf den Donut
Amsterdam möchte mithilfe des „Donut-Modells“ eine soziale Kreislaufwirtschaft gestalten. Die Stadträtin für räumliche Entwicklung hat ehrgeizige Pläne. Ein Besuch im „Viertel der Zukunft“.

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wege aus unserem Hyperkapitalismus
Postwachstumsökonomie Konzept, das die seit Jahrzehnten gängige Praxis „Wachstum um jeden Preis“ kritisiert. Der Fokus auf die Steigerung des Bruttoinlandsprodukts habe dazu geführt, dass wir die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten…

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wann kommt der Systemwandel?
In einem kleinen Bergdorf in der Schweiz traf sich vor gut 70 Jahren ein Thinktank neoliberaler Ökonomen. Ihre Ideen galten als radikal. Die nach dem Ort benannte Mont Pèlerin Society…

Menschen mit Behinderungen
Das Werkstätten-System muss sich ändern, um inklusiv zu sein
Werkstätten für behinderte Menschen, kurz WfbM, sind eine gute Sache. Das findet zumindest Hubertus Heil. „Die sind für viele Menschen wichtig“, sagte der Bundesminister für Arbeit und Soziales Ende März…

Werkstätten für behinderte Menschen
„Man lebt am Existenzminimum“
Man kommt aus dem System aktuell nicht raus. Zumindest empfinde ich das so. Ich bin wütend. Ich arbeite seit 2012 in einer Werkstatt mit mehreren Standorten. Zunächst war ich im…

Mein erstes Mal
Ehrenamt während der Coronakrise
Unsere Autorin will sich auch während der Coronakrise sozial engagieren. Sie versuchte es bei der Tafel.

Sternekoch Micha Schäfer
„Kochen ist doch immer politisch“
Regional, ökologisch, saisonal: Das Berliner Sterne-Restaurant Nobelhart & Schmutzig geht radikal diesen Weg. Chefkoch Micha Schäfer erklärt, warum der Geschmack dadurch noch besser wird.

Agentur-Chef über Weltverbesserer
„Die Leute wollen einen Unterschied machen“
„Komm näher. Was Weltverbesserer antreibt“ heißt eine Studie der Hamburger Kommunikationsagentur Polycore. Das wollten wir auch schon immer mal gerne wissen – und sprachen mit Polycore-Gründer Joko Weykopf Joko, wie…