Unsere Artikel zum Thema Arbeit

Im Fokus: Handwerk
Wie ein queerfeministisches Start-up Handwerk revolutioniert
Für Frauen, nicht-binäre, queere und Transmenschen kann es gefährlich sein, Handwerker ins Haus zu lassen. Charly Machin hat mit dem Start-up Driller Queens eine Alternative geschaffen.

Im Fokus: Handwerk
Moderne Zeiten
Eine Vier-Tage-Woche im Sanitärbetrieb oder mit Erasmus in der Ausbildung ins Ausland? Diese Menschen zeigen, wie Handwerk heute geht.

Streitgespräch
Brauchen wir mehr Vätermonate?
Der Sozialunternehmer Volker Baisch findet: Der Staat sollte Vätermonate einführen. Der Unternehmer Hagen Wolfstetter hingegen hält nichts von staatlichem Zwang. Wir haben mit den beiden ein konstruktives Streitgespräch geführt.

Armut in Deutschland
Schaut endlich hin
Lange wurde darüber kaum gesprochen. Jetzt gibt eine neue Bewegung armen Menschen eine Stimme. Auf Twitter, auf der Straße, überall im Land.

Grundeinkommen-Experimente in den USA
Den amerikanischen Traum zerlegen
In den USA formiert sich die weltweit größte Bewegung für ein Grundeinkommen. In Versuchen überall im Land, vor allem in Kalifornien, bekommen Kreative, Schwarze Mütter oder Pflegekinder Geld überwiesen. Finanziert wird das in großem Stil vom Silicon Valley.

Porträt einer Sterbebegleiterin
Johanna und der Tod
Seit sie 21 ist, begleitet Johanna Klug ehrenamtlich Menschen, die sterben und trauern. Warum macht sie das? Unsere Redakteurin hat mir ihr gesprochen.

Co-Working
Auf Tour mit New-Work-Pionier Ansgar Oberholz
Mit seinem Café in Berlin war Ansgar Oberholz schon vor 15 Jahren ein Wegbereiter mobiler Arbeit. Heute trägt er New Work aufs Land und in die Unternehmen.

Gratis-Projekt
Probewohnen in Görlitz – und dann bleiben
Görlitz schrumpft, die Jüngeren ziehen oft weg. Mit gratis Wohnen auf Probe stemmt sich die sächsische Grenzstadt dagegen. Eine polnische Kunsthistorikerin und ihre Familie hat das überzeugt.

New Work-Begründer Frithjof Bergmann
Urlaub? Bloß nicht!
New Work ist längst zum Buzz-Word geworden. Alle springen auf den Zug auf, wollen irgendwie anders, flexibel, hierarchiearm arbeiten – irgendwie neu eben. Nur: So neu ist New Work gar nicht. Unsere Redakteurin hat den Begründer Frithjof Bergmann 2007 interviewt.

Kolumne Histourismus
Einmal Erben für alle, bitte
Das DIW will allen Deutschen zu ihrem 18. Geburtstag ein Grunderbe von 20.000 Euro auszahlen. Finanziert werden soll das durch eine hohe Steuer auf große Vermögen und Erbschaften. Ökonom Thomas Piketty fordert ein noch höheres Grunderbe.

Mentale Gesundheit
Deshalb sollten wir Perfektionismus nicht verharmlosen
Das andauernde Streben nach Perfektion ist ein Symptom unserer Leistungsgesellschaft. Problematisch dabei ist: Bei manchen Menschen kann Perfektionismus zu ernsten klinischen Erkrankungen führen.

Freiwilligendienste umgekehrt
Von La Paz nach Hedelfingen
Junge Menschen aus dem Globalen Süden kommen neuerdings mit Austauschprogrammen nach Deutschland. Ein erster Schritt, um Freiwilligendienste zu dekolonialisieren?

Südafrikanisches Projekt SuperScientists
Mit Superheld:innen für die Wissenschaft begeistern
Ein Bildungsprojekt in Südafrika möchte junge Menschen mit Sammelkarten im Superheld:innenstyle für die Wissenschaft begeistern.

Bergwerk Zimbaqua in Simbabwe
Der Schatz der Frauen
Die Arbeit in Edelsteinbergwerken ist seit der Kolonialzeit in Simbabwe schwer, dreckig und elend. Anders in einer Mine im Norden des Landes. Hier schürfen nur Frauen – nachhaltig, ordentlich bezahlt und mit der Aussicht auf bessere Bildung.

Vier-Tage-Woche in Deutschland
„Das kann bis Montag warten“
Eine Massage pro Monat, ein bezahltes Sabbatical alle fünf Jahre und eine Vier-Tage-Arbeitswoche bei Vollzeit-Gehalt. So liest sich eine aktuelle Stellenausschreibung der Microscape Recruitment Limited Group, kurz MRL. Das Headhunting-Unternehmen…

Kreislauffähiger Bausektor
Amsterdam baut auf den Donut
Eine kostenlose Fähre bringt Mensch und Rad auf die andere Seite des Flusses IJ, der den Bezirk Buiksloterham von der hübschen Altstadt trennt. Sie verbindet in nur fünf Minuten, was…

Glossar zum Wirtschaftssystem
Wege aus unserem Hyperkapitalismus
Postwachstumsökonomie Konzept, das die seit Jahrzehnten gängige Praxis „Wachstum um jeden Preis“ kritisiert. Der Fokus auf die Steigerung des Bruttoinlandsprodukts habe dazu geführt, dass wir die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten…

Kapitalismus hacken
Wann kommt der Systemwandel?
In einem kleinen Bergdorf in der Schweiz traf sich vor gut 70 Jahren ein Thinktank neoliberaler Ökonomen. Ihre Ideen galten als radikal. Die nach dem Ort benannte Mont Pèlerin Society…

Menschen mit Behinderungen
Das Werkstätten-System muss sich ändern, um inklusiv zu sein
Werkstätten für behinderte Menschen, kurz WfbM, sind eine gute Sache. Das findet zumindest Hubertus Heil. „Die sind für viele Menschen wichtig“, sagte der Bundesminister für Arbeit und Soziales Ende März…

Gastkommentar zur Inklusion
Stärkt endlich die Alternativen!
Für Inklusionsaktivist:innen ist die Lage eindeutig: Werkstätten für behinderte Menschen schaffen exklusive Strukturen und bewirken so das Gegenteil von Inklusion. Obwohl die Werkstätten behaupten, sie würden die Teilhabe am Arbeitsleben…