Unsere Artikel zum Thema Gleichstellung / Diversität

Kolumne: Histourismus
Die Mammutjägerinnen
Frauen gehörten in die Höhle und Ötzi war weiß? Von wegen. Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft entkräften Mythen über die Steinzeit.

Ilka Essig, UN-Jugenddelegierte
„Wir jungen Menschen können so viel erreichen“
Ilka Essig ist 23 Jahre alt, wohnt in Stuttgart und ist UN-Jugenddelegierte. Sie erzählt uns vom anstehenden Zukunftsgipfel, wie ihre Arbeit als Stimme der Jugend aussieht und warum die UN den Pfadfinder:innern ähneln.

Kolumne: Histourismus
Mehr Cash für Care-Arbeit
Heute streiten wir über die Höhe von Elterngeld und Kindergrundsicherung. Doch wie kam es überhaupt dazu, dass der Staat private Care-Arbeit finanziell unterstützt? Was können wir von anderen Staaten lernen?

Emilia Roig im Porträt
Das Ende der Ehe als Anfang der Utopie
Die Politologin Emilia Roig will die Ehe abschaffen. Für sie ist die Ehe das am meisten unterschätzte Unterdrückungssystem: Frauen leisten unbezahlte Fürsorgearbeit, wovon letztlich der Staat profitiere. Was treibt die Aktivistin an?

Annkathrin Wolf, FDP
„Meine Aufstiegsgeschichte passt fast zu gut“
Annkathrin Wolf ist 36 Jahre alt, Jurastudentin und Mitglied in der Dortmunder FDP. Zu den Liberalen, oder wie sie sagt: „BWLern und Polohemd-Träger:innen“, wollte sie eigentlich nie. Was hat sie am Ende doch überzeugt?

Kolumne Histourismus: Fantasy-Serien
Diverse Gesichter reichen nicht
Moderne Fantasy-Verfilmungen wie House of the Dragon wollen divers sein. Sie zeigen nun zwar nicht-weiße Gesichter, von anderen Kulturen und einer Auseinandersetzung mit Kolonialismus fehlt jedoch jede Spur. Wie geht es anders?

Digitales Angebot Lou&You
Hier finden Betroffene von sexualisierter Gewalt schnell Hilfe
Jede dritte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben mindestens einmal körperliche und oder sexualisierte Gewalt. Nur wenige finden Hilfe. Isabel Henschen möchte das mit ihrer Website Lou&You ändern.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Kevin Kühnert
Kevin Kühnert, ehemaliger Bundesvorsitzender der Jusos, sitzt seit Oktober 2021 für den Wahlkreis Berlin-Tempelhof – Schöneberg im Bundestag. Er hat unsere 12 Fragen beantwortet.

Sexualität in Nordafrika
Tausendundein Widerspruch
In seinem neuen Buch Let’s talk about Sex, Habibi räumt Mohamed Amjahid mit Vorurteilen über Sexualität in Nordafrika und der arabischen Welt auf. Das ist gerade nach der WM in Katar ein wichtiger Beitrag.

Inklusionshotel am Großen Eutiner See
Zu Gast in der Seeloge
Mitten in der Holsteinischen Schweiz hat im Sommer 2022 ein besonderes Hotel eröffnet: 40 Prozent der Mitarbeiter:innen haben eine Beeinträchtigung – und der Betrieb in Eutin läuft bestens.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Katrin Langensiepen
Katrin Langensiepen ist die einzige Frau mit sichtbarer Behinderung unter 705 Abgeordneten der Europaparlaments. Sie kämpft für ein grünes, soziales und inklusiveres Europa.

Die Utopie
Fashion ohne Gender
Kleider machen Mann und Frau: Mode spiegelt seit jeher gesellschaftliche Geschlechtervorstellungen. Doch die Branche beginnt umzudenken: Immer mehr Unternehmen setzen auf nicht-binäre, „degendered“ Kleidung.

Kolumne Mein erstes Mal
Als Lesepatin an einer Grundschule
Ein Berliner Verein übt seit Jahren mit Kindern lesen. Seit der Pandemie ist das besonders wichtig. Auch unsere Redakteurin engagiert sich ehrenamtlich als Lesepatin für das Projekt.

Kolumne Histourismus
Das Erbe der Rainbow Coalition
Ende der Sechzigerjahre vereinte der Aktivist Fred Hampton in den USA People of Color und Weiße in einer Allianz, die die Welt veränderte.

Menschen mit Behinderungen
Werkstätten dürfen Löhne nicht einfach kürzen
Seit über 30 Jahren informiert der Psychologe Horst Rudolph Menschen mit Beeinträchtigungen, die in Werkstätten arbeiten über ihre Rechte. Auch weil die entsprechenden Gesetze komplex und nicht leicht zu verstehen sind.

Inklusion in Krisenzeiten
Wir müssen Menschen mit Behinderungen endlich konsequent mitdenken
Menschen mit Behinderungen und ihre Rechte werden in Krisenstrategien oft vergessen. Die EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen kämpft dafür, genau das zu ändern. Ein Gespräch über eigentlich unstrittige Grundrechte, Sichtbarkeit und Vorbilder.

Kolumne Histourismus
Wenn Abtreiben in Lateinamerika einfacher wird, als in den USA
Während in den Vereinigten Staaten das Recht auf Schwangerschaftsabbruch gekippt wurde, sehen wir südlich der US-Grenze einen historischen Gegentrend: Immer mehr Länder in Lateinamerika haben Abtreibung legalisiert.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Aurel Mertz
Aurel Mertz, geb. 1989 in Stuttgart, ist Comedian, Moderator, Podcaster und Schauspieler. In den sozialen Medien und in seiner Sendung Aurel Original äußert er sich satirisch zu aktuellen sozial-politischen Themen. Bei uns im Porträt.

Anti-Wilderei-Projekt in Simbabwe
Mütter der Wildtiere
Das Akashinga-Projekt schult marginalisierte Frauen als Rangerinnen. Der Kampf gegen Wilderei gibt ihnen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.

Von Parvati bis Paulita Pappel
Die Geschichte des weiblichen Begehrens
Viele Menschen glauben, feministische Pornographie gibt es erst seit den 1960er Jahren. Aber schon seit der Antike schaffen Frauen mit Erotika einen Raum für Selbstbestimmung.