Im November könnte Kamala Harris zur ersten Schwarzen Präsidentin der USA gewählt werden. Was oft vergessen wird: Sie wäre auch die erste Person indischer Abstammung auf diesem Posten. Während ihr Vater aus Jamaika einwanderte, kam ihre Mutter Shyamala Gopalan aus dem damaligen indischen Madras (heute Chennai) in die USA, um zu studieren und später Brustkrebsforschung zu betreiben. Warum wird also so viel mehr über Harris jamaikanische Wurzeln gesprochen als über ihre indischen?
Zum einen, weil Schwarze Menschen in den USA eine weit größere Gruppe darstellen, die zudem historisch brutal unterdrückt wurde – und sich beeindruckend gewehrt hat. Die politische Identität, die sie auf diesem schmerzhaften Weg entwickelte, ist so besonders stark ausgeprägt. Zum anderen liegt es daran, dass „die südasiatisch-amerikanische Geschichte in den USA bis heute fast nirgends sichtbar wird“, wie der Leiter des South Asian American Digital Archives, Samip Mallick, es ausdrückt. Schuldig: Auch ich beschäftige mich fast immer nur mit lateinamerikanischer, indigener und Schwarzer Geschichte in den USA. Also los!
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Tausende Inder:innen in die USA. Bald gründeten Indian Americans die „Ghadar“-Bewegung, angelehnt an das Punjabi-Wort für Revolte oder Rebellion. Insbesondere von Kalifornien aus gaben sie antikoloniale Zeitungen heraus und schmuggelten unter anderem Waffffen nach Indien für den – 1948 schließlich erfolgreichen – Widerstand gegen die britische Kolonialmacht.
Auch in der Medizin können Indian Americans beeindruckende Leistungen vorweisen: 1886 war Anandibai Gopalrao Joshi die erste Inderin überhaupt, die – wie später Kamala Harris’ Mutter – in die USA auswanderte und dort gegen alle Konventionen einen Abschluss in Medizin machte. 1968 wurde der in Indien geborene US-Mediziner Har Gobind Khorana als erster asiatischer Nobelpreisträger für seine Zellforschung ausgezeichnet. Und mit Kalpana Chawla flog in den 1990ern di…
Fotos: IMAGO / Avalon.red / ZUMA Press Wire
Weiterlesen

Nachhaltig Reisen
„Die Kunden sollten Druck machen”
Prof. Brözel, warum reisen wir nicht nachhaltig? Die „Findus“-Studie des Instituts für Tourismusforschung (NIT) gibt einige…
Schwerpunkt: Tierwohl
Das Internet der Tiere
Ein weltweites System zur Tierbeobachtung warnt vor Naturkatastrophen und liefert erstaunliche Erkenntnisse über das Leben von…
Feministische Außenpolitik
„Ohne Feminismus wird das nichts mit dem Frieden”
Aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage zum Angriff Russlands auf die Ukraine möchten wir auf dieses Interview hinweisen,…