
Morgane Llanque
Was hat Vermögensverteilung mit Hautfarbe und Geschlecht zu tun? Wie denken wir indigene Rechte mit, wenn wir über die Rettung des Amazonas sprechen? Wie dekolonialisieren wir die Gesellschaft? Über diese Fragen schreibt Morgane am liebsten. Sie kommt aus Berlin und hat dort Geschichte und Politik studiert. Journalistisch ausgebildet wurde sie an der Katholischen Journalistenschule in München. Für Good Impact wirft sie in der Kolumne Histourismus einen intersektionalen Blick auf die Menschheitsgeschichte, um historische Stereotypen zu durchbrechen. Sie hat auch für Zeit Online und die taz geschrieben. Seit 2019 ist sie Teil unserer Redaktion.
Autorenarchiv für Morgane Llanque

Histourismus
Der Rock der Hexen
Wie schottische Feminist:innen heute an die Opfer der Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit erinnern.
Schwerpunkt: Arktis
Der Eisrausch
Die Arktis: Einst Sehnsuchtsort für Entdecker:innen, heute Beute im globalen Rohstoffrausch. Was steht auf dem Spiel,…
Histourismus
Suffragetten weltweit
Am 8. März ist Weltfrauentag. Ein Blick über den Feminismus jenseits europäischer Grenzen.
Schwerpunkt: Gereizte Gesellschaft
Social-Media-Gefahr: „Verbote sind nicht die richtige Antwort“
Australien hat die Sozialen Medien für unter 16-jährige verboten, weil sie voller Hate Speech und Fake…
Schwerpunkt: Tierwohl
Verwandlung: Durch Kunst zum Tier
Geschichten, Musik und Bilder können dabei helfen, unsere Empathie über die Grenzen des Menschlichen hinaus zu…
Histourismus
Der weiße Jesus und Donald Trump
Der Mythos des weißen Messias schrieb Geschichte und wird bis heute politisch instrumentalisiert.
Ortsbesuch
Die Weihnachtsmanufaktur von Herrnhut
In einer kleinen Stadt in Sachsen entsteht seit Jahrhunderten der berühmte Sternenschmuck. Wir haben vorbeigeschaut.
Schwerpunkt: Kreislaufwirtschaft
Müllfrei auf dem Mond
In einer künstlichen Mondlandschaft in Rostock entwickeln Wissenschaftler:innen Ideen für eine Kreislaufwirtschaft im All.
Histourismus
Made in Indian America
Kamala Harris könnte die erste Präsidentin der USA werden. Über ihre indischen Wurzeln wird wenig gesprochen.
Feministische Buchhandlung
Ein Ort für vergessene Göttinnen
Viele Bücher von Frauen aus dem 20. Jahrhundert sind in Vergessenheit geraten. In einem südenglischen Buchladen…
Histourismus
Das Königsmörder-Spiel
Tennis wurde schon früh von Frauen gespielt. Über einen erstaunlich feministischen Sport.
Schwerpunkt: Moore
Bayou Blues: Rettung der Sümpfe von New Orleans
Die Sümpfe rundum New Orleans schützen die Stadt vor Hurrikans. Und wer schützt sie?
Historismus: Die Geschichte des Kaffees
Ein Schluck Revolution
Kaffee hat eine wilde Geschichte: Er machte die Menschen wacher und kritischer, aber er kurbelte auch…
Wolfgang Crom im Porträt
Der Kartenhüter
Wolfgang Crom ist der Hüter der Karten Berlins. Er wacht über mehr als 1,2 Millionen Karten,…
Schwerpunkt: Fortpflanzung
Synthetische Embryos: Was ist ein Mensch und was nicht?
Ein Gespräch mit Jacob Hanna, Professor für Molekulargenetik, über Embryo-Modelle in Inkubatoren – und das Geheimnis…
Schwerpunkt: Fortpflanzung
Soll ich mich vermehren? Und wenn ja, wie viele?
Parteien weltweit rufen zum Kinderkriegen auf oder wollen die Abtreibungsverbote verschärfen. Gleichzeitig wird die Klimakrise immer…
Histourismus
Ökologischer Beton der Antike
Forschende suchen in alten Hochkulturen nach nachhaltigen Bautechniken. Was lehren uns Rom und Persien?
Chagos
Die vergessene Kolonie
Die Chagos-Inseln sind eines der letzten britischen Überseeterritorien. In den 1960er-Jahren vertrieb die königliche Armee die…
Schwerpunkt: Klimagerechte Utopien
Ressourcenkampf im All
Stellen wir uns vor, wir sind im Jahr 2040: Erstmals durften Journalist:innen auf eine Pressereise in…