
Morgane Llanque
Was hat Vermögensverteilung mit Hautfarbe und Geschlecht zu tun? Wie denken wir indigene Rechte mit, wenn wir über die Rettung des Amazonas sprechen? Wie dekolonialisieren wir die Gesellschaft? Über diese Fragen schreibt Morgane am liebsten. Sie kommt aus Berlin und hat dort Geschichte und Politik studiert. Journalistisch ausgebildet wurde sie an der Katholischen Journalistenschule in München. Für Good Impact wirft sie in der Kolumne Histourismus einen intersektionalen Blick auf die Menschheitsgeschichte, um historische Stereotypen zu durchbrechen. Sie hat auch für Zeit Online und die taz geschrieben. Seit 2019 ist sie Teil unserer Redaktion.
Autorenarchiv für Morgane Llanque

Historismus: Genderfluide Pflanzen
Was uns die Natur über Queerness lehrt
Hermaphroditische Bäume und Gewächse, die ihr Geschlecht wechseln können. Ein Ausflug in die Ausstellung „Queer Nature“…
Schwerpunkt: Demokratie feiern
Kann es noch einen Exit vom Brexit geben?
Immer mehr Menschen sprechen sich für die Rückkehr des Vereinigten Königreichs in die EU aus. Ein…
Die Utopie
Eine Welt ohne Glücksspielwerbung
Das ist das Problem: Die Nächte am Automaten verzocken oder per Handy auf den Lieblingsverein wetten:…
Historismus: Mythen aus der Steinzeit
Die Mammutjäger:innen
Frauen gehörten in die Höhle und Ötzi war weiß? Von wegen. Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft…
Im Fokus: Handwerk
Book a Queen: Wie ein queerfeministisches Start-up Handwerk revolutioniert
Für Frauen, nicht-binäre, queere und Transmenschen kann es gefährlich sein, Handwerker ins Haus zu lassen. Charly…
Sind plastikfreie Kaugummis wirklich nachhaltig?
Nicht so grünes Gummi
Unter Namen wie True Gum oder Forest Gum verkaufen immer mehr westliche Unternehmen angeblich nachhaltige Kaugummis…
Im Interview: Julietta Ibishi
Wie ist der Alltag mit einem bedingungslosen Grundeinkommen?
Good Impact begleitet Julietta Ibishi seit 2021. Die Berlinerin nimmt am ersten Modellversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen…
Historismus: Care-Arbeit
Mehr Cash für Care-Arbeit
Heute streiten wir über die Höhe von Elterngeld und Kindergrundsicherung. Doch wie kam es überhaupt dazu,…
Historismus: Weibliche Erfinder:innen
Wie Erfinderinnen unsichtbar gemacht worden sind
Frauen wurden in Naturwissenschaft und Technik jahrhundertelang von Männern unsichtbar gemacht, ihre Erfolge gestohlen. Nun werden…
Das Gedankenexperiment
Wie geht gutes Wohnen?
In vielen Städten explodieren die Mieten, gleichzeitig müssen wir uns gegen die Klimakrise wappnen. Wie kann…
Im Fokus: Stadtentwicklung
Energiefliesen und Schwammsteine
Unser Strombedarf steigt und Städte haben mit Starkregen zu kämpfen, der vom Betonboden nicht aufgenommen wird.…
Architekturbiennale in Venedig
Die Zukunft ist aus Lehm
Auf der Architekturbiennale in Venedig stehen 2023 das erste Mal Afrika und die Schwarze Diaspora weltweit…
Städte der Zukunft
Wie wir grüne und soziale Metropolen erschaffen
Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen, um der Klimakrise zu trotzen und dabei immer mehr…
Von Kalifornien bis Großbritannien
Die vergessenen Regenwälder
Fast niemand kennt ihn und wir haben ihn zum größten Teil zerstört: den gemäßigten Regenwald. Dabei…
Teil 1/2
Gute Ideen für den Regenwaldschutz
Das Brandenburger Start-up Dryad entwickelt eine „elektronische Nase“ für Waldbrände und in Ecuador hat der Regenwald…
Den Amazonas-Regenwald retten
Das Ende von Eldorado
Die Gier nach Gold und Land tötet den Regenwald in Brasilien. Der neu gewählte Präsident Lula…
Das Gedankenexperiment
Macht Künstliche Intelligenz dir Angst?
Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Wie fühlst du dich damit? Welche Ängste und Hoffnungen verbindest…
Diverse Künstliche Intelligenz
Bunte Daten
Künstliche Intelligenz wird oft von weißen Menschen für weiße Menschen gemacht. Wie geht es anders?
Historismus: Fantasy-Serien
Diverse Gesichter reichen nicht
Moderne Fantasy-Verfilmungen wie House of the Dragon wollen divers sein. Sie zeigen nun zwar nicht-weiße Gesichter,…