
Morgane Llanque
Was hat Vermögensverteilung mit Hautfarbe und Geschlecht zu tun? Wie denken wir indigene Rechte mit, wenn wir über die Rettung des Amazonas sprechen? Wie dekolonialisieren wir die Gesellschaft? Über diese Fragen schreibt Morgane am liebsten. Sie kommt aus Berlin und hat dort Geschichte und Politik studiert. Journalistisch ausgebildet wurde sie an der Katholischen Journalistenschule in München. Für Good Impact wirft sie in der Kolumne Histourismus einen intersektionalen Blick auf die Menschheitsgeschichte, um historische Stereotypen zu durchbrechen. Sie hat auch für Zeit Online und die taz geschrieben. Seit 2019 ist sie Teil unserer Redaktion.
Autorenarchiv für Morgane Llanque

Kommentar
Warum der US-Patriotismus abgeschafft gehört
Journalist*innen und Politiker*innen betonen permanent: Die USA sind eigentlich ein Leuchtfeuer der Demokratie. Warum das nicht…
Kommentar
Gute Vorsätze? Diesmal wirklich!
Wir haben ein seltsames Jahr hinter uns. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass es trotz aller…
Lesbos
So kannst du den Menschen in Moria helfen
Nachdem am 8. September 2020 ein Brand das Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zerstört…
Vergessene Geschichten - Die Explosion von Deepwater Horizon
Der Kampf gegen die Ölindustrie
Noch ein Jahr vor der Katastrophe hatten Ölkonzerne der US-amerikanischen Regierung feierlich versichert, man könne jedes…
Glossar zum Mediensystem
„Fast News“ und das Geschäft mit der Aufmerksamkeit
Was macht permanente Nachrichtenflut mit uns? Wie die Aufmerksamkeitsökonomie Medien verändert – und warum viele Menschen…
Mein erstes Mal
Mit dem Nachtzug nach Sizilien
Mit dem Nachtzug nach Sizilien. Das war erstaunlich schön.
Schwerpunkt: Medizin
Wie Genderklischees Autistinnen unsichtbar machen
utismus wird bei Frauen sehr selten diagnostiziert. Das liegt vor allem daran, dass sie bei der…
Förderung von Sozialunternehmen in Europa
Das kann Deutschland von anderen Ländern lernen
Social-Impact-Anleihen oder ein Mikrokredit für arbeitslose Menschen, die gründen wollen: Deutschland kann viel von seinen europäischen…
Maßnahmen in Coronakrise
Neue Debatte über Bedingungsloses Grundeinkommen
Eine Europäische Bürgerinitiative fordert eine EU-weite Lösung für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Dafür sucht sie jetzt Unterstützung…
Latinxs in den USA
Die Unsichtbaren
Luis Alfonzo Juarez, Maria Flores, Jordan Anchondo. Diese Namen stehen auf hölzernen Kreuzen, die Trauernde am…
Schwarze Geschäftsfrauen wandern aus
„Ich habe mehr Chancen in Ghana als in den USA“
Immer mehr Afroamerikaner*innen wandern nach Ghana aus. Im Land am Golf von Guinea sehen sie bessere…
US-Wahlen 2020
„Joe Biden ist nicht das, was wir wollten”
„Die US-Wahlen 2020 fühlen sich für mich so ähnlich an wie 2016. Wieder muss ich zwischen…
Schwere Explosion
So kannst du jetzt den Opfern von Beirut helfen
Am Abend des 4. August kam es in der libanesischen Hauptstadt Beirut zu einer Katastrophe: nach…
Mein erstes Mal
Ein ökologisches Tattoo stechen lassen
Was genau macht eine umweltbewusste Tätowierung aus? Unsere Autorin hat sich ein veganes Tattoo zugelegt.
Lieferkettengesetz
Der Kampf um deutsche Sorgfaltspflichten
Bei dem Massaker von Marikana in Südafrika 2012 forderten Arbeiter*innen einer Platinmine der Firma Lonmin mehr…
Erweiterung von Sims 4
Wie funktionieren nachhaltige Videospiele?
Egal, ob die Sims, Pokémon Go oder Minecraft: Immer mehr Spiele wenden sich nachhaltigen Themen zu.…
Indigener Umweltschutz weltweit
Die Pioniere der Nachhaltigkeit
Viele indigene Völker leben seit jeher nachhaltig. Doch anstelle von ihnen zu lernen, werden sie diskriminiert,…
Schwerpunkt: Medizin
„Die Pest war eher ein Gleichmacher“
Der Medizinhistoriker und Arzt Professor Michael Stolberg ist ein Experte für die Geschichte der Seuchen. Im…
Verein Social Period
„Wir wollen Periodenarmut bekämpfen“
Im Interview erzählt Gründerin Undine Mothes, wie man die Periode entstigmatisieren kann und warum nachhaltige Menstruationsprodukte…