
Morgane Llanque
Was hat Vermögensverteilung mit Hautfarbe und Geschlecht zu tun? Wie denken wir indigene Rechte mit, wenn wir über die Rettung des Amazonas sprechen? Wie dekolonialisieren wir die Gesellschaft? Über diese Fragen schreibt Morgane am liebsten. Sie kommt aus Berlin und hat dort Geschichte und Politik studiert. Journalistisch ausgebildet wurde sie an der Katholischen Journalistenschule in München. Für Good Impact wirft sie in der Kolumne Histourismus einen intersektionalen Blick auf die Menschheitsgeschichte, um historische Stereotypen zu durchbrechen. Sie hat auch für Zeit Online und die taz geschrieben. Seit 2019 ist sie Teil unserer Redaktion.
Autorenarchiv für Morgane Llanque

Historismus: Feministische Pornographie
Die Geschichte des weiblichen Begehrens
Viele Menschen glauben, feministische Pornographie gibt es erst seit den 1960er Jahren. Aber schon seit der…
Vacoa und Vanille
La Réunions Rückkehr zur Natur
Früher war es auf der französischen Übersee-Insel La Réunion schick, alles aus Frankreich zu importieren. Jetzt…
Mein erstes Mal
Plauschen mit einer KI
In einer Kunstinstallation kann man sich 50 Minuten mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) unterhalten. Und lernt…
Die Utopie
Sozialsteuer statt Kirchensteuer
Eine vom Finanzamt eingetriebene Kirchensteuer ist weder mit einem säkularen Staat, noch mit der christlichen Lehre…
Pilotprojekt Grundeinkommen
„Ich fühle mich viel leichter“
Julietta Ibishi bekommt in einem bundesweiten Modellversuch drei Jahre lang jeden Monat 1.200 Euro. Damit kann…
Historismus: Grunderbe
Einmal Erben für alle, bitte
Das DIW will allen Deutschen zu ihrem 18. Geburtstag ein Grunderbe von 20.000 Euro auszahlen. Finanziert…
Kampf für die Dekolonialisierung Puerto Ricos
„Wir wollen unsere Zukunft selbst bestimmen“
Zwei politische Lager kämpfen für die Dekolonialisierung des US-amerikanischen Territoriums Puerto Rico: Die einen wollen einen…
Für ein geeintes Europa
Warum der Westen jetzt auf ganz Osteuropa blicken muss
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einer Rede die Europäer:innen aufgerufen, die Ukraine als gleichwertig…
Historismus: Weibliche Körperhaare
Warum finden wir weibliche Körperhaare eklig?
Das Stigma der Körperbehaarung hat eine lange Geschichte – und ist für alle Geschlechter belastend.
Debatte um die deutsche Erinnerungskultur
Mehr Verantwortung, nicht weniger
Seit Monaten tobt in den Feuilletons eine Debatte um deutsche Erinnerungskultur – wie gedenken wir des…
Kommentar
Deb Haaland kann die US-Politik umkrempeln
Noch vor wenigen Monaten klangen US-amerikanische Umweltschützer*innen schlichtweg deprimiert, wenn sie am Telefon über die Zukunft…
Kommentar
Warum der US-Patriotismus abgeschafft gehört
Als gestern Nacht Trump-Anhänger*innen das US-amerikanische Kapitol stürmten, war das – so weh es tut, das…
Kommentar
Gute Vorsätze? Diesmal wirklich!
Wir haben ein seltsames Jahr hinter uns. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass es trotz aller…
Lieferkettengesetz
Der Kampf um deutsche Sorgfaltspflichten
Bei dem Massaker von Marikana in Südafrika 2012 forderten Arbeiter*innen einer Platinmine der Firma Lonmin mehr…
Erweiterung von Sims 4
Wie funktionieren nachhaltige Videospiele?
Das Computerspiel „Die Sims“ gilt als eines der erfolgreichsten Spiele aller Zeiten. In einer Art virtuellem…
Indigener Umweltschutz weltweit
Die Pioniere der Nachhaltigkeit
Indigene Rechte = Klimagerechtigkeit“, schrieb Greta Thunberg am 18. Februar 2020 auf Twitter. Damit machte die…
Coronakrise
Globaler Alltag in der Pandemie: Namibia, Libanon und Spanien
„Es hilft mir zu wissen: Ich bin nicht alleine in dieser Situation, fast der ganzen Welt…
Coronakrise
Globaler Alltag in der Pandemie: Indien, Äthiopien und Schweden
„Der Himmel war noch nie so blau wie jetzt“ Indien, Bangalore, Babu Ravanepalli, 31, User Experience…
Coronakrise
Globaler Alltag in der Pandemie: Chile, Rumänien und Thailand
„In Valparaíso kaufen Nachbarn füreinander ein“ Chile, Valparaíso, Christóbal, 28, Ingenieur: „Die Corona-Pandemie hat meinen Alltag…