Morgane Llanque
Was hat Vermögensverteilung mit Hautfarbe und Geschlecht zu tun? Wie denken wir indigene Rechte mit, wenn wir über die Rettung des Amazonas sprechen? Wie dekolonialisieren wir die Gesellschaft? Über diese Fragen schreibt Morgane am liebsten. Sie kommt aus Berlin und hat dort Geschichte und Politik studiert. Journalistisch ausgebildet wurde sie an der Katholischen Journalistenschule in München. Für Good Impact wirft sie in der Kolumne Histourismus einen intersektionalen Blick auf die Menschheitsgeschichte, um historische Stereotypen zu durchbrechen. Sie hat auch für Zeit Online und die taz geschrieben. Seit 2019 ist sie Teil unserer Redaktion.
Autorenarchiv für Morgane Llanque
Histourismus
Die Geschichte des weiblichen Begehrens
Viele glauben, feministische Pornographie gibt es erst seit den 1960er Jahren – damit liegen sie falsch.
Vacoa und Vanille
La Réunions Rückkehr zur Natur
Früher war es auf der französischen Übersee-Insel La Réunion schick, alles aus Frankreich zu importieren. Jetzt…
Mein erstes Mal
Plauschen mit einer KI
Redakteurin Morgane Llanque hat sich 50 Minuten mit einer KI unterhalten. Und viel über sich gelernt.
Die Utopie
Sozialsteuer statt Kirchensteuer
Eine vom Finanzamt eingetriebene Kirchensteuer ist weder mit einem säkularen Staat, noch mit der christlichen Lehre…
Schwerpunkt: Grundeinkommen
„Ich fühle mich viel leichter“
Julietta Ibishi bekommt in einem bundesweiten Modellversuch drei Jahre lang jeden Monat 1.200 Euro. Damit kann…
Histourismus
Einmal Erben für alle, bitte
Das DIW will allen Deutschen mit 18 Jahren 20.000 Euro auszahlen. Ist das zu wenig?
Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Wir wollen unsere Zukunft selbst bestimmen“
Zwei politische Lager kämpfen für die Dekolonialisierung des US-amerikanischen Territoriums Puerto Rico: Die einen wollen einen…
Schwerpunkt: Osteuropa
Warum der Westen jetzt auf ganz Osteuropa blicken muss
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einer Rede die Europäer:innen aufgerufen, die Ukraine als gleichwertig…
Histourismus
Warum finden wir weibliche Körperhaare eklig?
Das Stigma der Körperbehaarung hat eine lange Geschichte – und ist für alle Geschlechter belastend.
Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Mehr Verantwortung, nicht weniger
Der Historiker Gil Shohat plädiert für ein vielfältiges Erinnern der Kolonialgeschichte, bei dem die Einzigartigkeit der…
Schwerpunkt: Schatzinseln
Wie sich Paris neu erfindet
Die französische Hauptstadt war lange bekannt für ihre schmutzige Luft und will nun ökologische Entwicklung mit…
Schwerpunkt: Schatzinseln
Der Lummerland-Komplex
Inseln symbolisieren den menschlichen Traum vom Paradies, sind aber auch der erste Ort, an dem wir…
Neue Bühnenformate
Das Theater der Zukunft
Sechs Menschen in Tschernobyl-Style-Schutzanzügen, die zu düsterem Techno einen Gesellschaftstanz aus dem 19. Jahrhundert aufführen. Das…
Histourismus
Reclaim Pink
Trotz der Debatte um die rosa Trikots der Fußball-Nationalmannschaft: Pink war historisch nicht immer feminin.
Lehren aus der Pandemie
Wie die Kulturwirtschaft sich neu erfinden muss
Die Seine lag still und glatt da, die unzähligen Sightseeing-Boote, die den Fluss im Herzen von…
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Grundeinkommen, Made in Gyeonggi
Südkorea, USA, Deutschland: Seit der Pandemie führen immer mehr Städte und Kommunen weltweit Versuche zu einem…
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
„Das kann bis Montag warten“
In Dresden haben eine Kreativagentur und ein Beratungsunternehmen die Vier-Tage-Woche eingeführt. Wie gut funktioniert das Modell?
Histourismus
Die Gorgone in New York City
Für manche ist Medusa ein feministisches Symbol, andere diffamieren mit ihr mächtige Frauen. Ikonografie einer Missverstandenen.
Maßnahmen gegen Catcalling
Wie wird eine Welt ohne Catcalling möglich?
Anzügliches Rufen, Nachpfeifen oder aufdringliches Ansprechen ist kein Kompliment, sondern sexuelle Belästigung. In Frankreich ist verbale…