Morgane Llanque
Was hat Vermögensverteilung mit Hautfarbe und Geschlecht zu tun? Wie denken wir indigene Rechte mit, wenn wir über die Rettung des Amazonas sprechen? Wie dekolonialisieren wir die Gesellschaft? Über diese Fragen schreibt Morgane am liebsten. Sie kommt aus Berlin und hat dort Geschichte und Politik studiert. Journalistisch ausgebildet wurde sie an der Katholischen Journalistenschule in München. Für Good Impact wirft sie in der Kolumne Histourismus einen intersektionalen Blick auf die Menschheitsgeschichte, um historische Stereotypen zu durchbrechen. Sie hat auch für Zeit Online und die taz geschrieben. Seit 2019 ist sie Teil unserer Redaktion.
Autorenarchiv für Morgane Llanque
Lieferkettengesetz
Der Kampf um deutsche Sorgfaltspflichten
Bei dem Massaker von Marikana in Südafrika 2012 forderten Arbeiter*innen einer Platinmine der Firma Lonmin mehr…
Erweiterung von Sims 4
Wie funktionieren nachhaltige Videospiele?
Egal, ob die Sims, Pokémon Go oder Minecraft: Immer mehr Spiele wenden sich nachhaltigen Themen zu.…
Indigener Umweltschutz weltweit
Die Pioniere der Nachhaltigkeit
Viele indigene Völker leben seit jeher nachhaltig. Doch anstelle von ihnen zu lernen, werden sie diskriminiert,…
Schwerpunkt: Medizin
„Die Pest war eher ein Gleichmacher“
Der Medizinhistoriker und Arzt Professor Michael Stolberg ist ein Experte für die Geschichte der Seuchen. Im…
Verein Social Period
„Wir wollen Periodenarmut bekämpfen“
Im Interview erzählt Gründerin Undine Mothes, wie man die Periode entstigmatisieren kann und warum nachhaltige Menstruationsprodukte…
Lösungen für die Coronakrise
So solidarisch sind Europas Städte
Die Corona-Pandemie ist ein furchtbares Ereignis. Aber sie ruft wie jede schwere Krise auch Kreativität, Solidarität…
Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Das Internet soll afrikanische Sprachen lernen
Ein afrikanisches Open-Source-Projekt arbeitet an einer Künstlichen Intelligenz, die afrikanische Sprachen übersetzen kann. Das Ziel des…
Indigene Kunstschaffende
Der Protest der ersten Geschichtenerzähler
Indigene Kunstschaffende weltweit kämpfen für Sichtbarkeit und Teilhabe von Ureinwohner*innen. Dabei gewinnen manche von ihnen Oscars…
Rapper Marteria über grüne Modekollektion
„Wir sind nicht die perfekten Öko-Aktivisten”
Das Interview mit Marten Laciny aka Marteria und seinem Label-Manager Chris Otto findet im Berliner Club…
Hass im Netz
Was wir gegen die Online-Hetze tun können
Im Interview spricht Patrick Stegemann darüber, wie wir unsere digitale Öffentlichkeit regulieren müssen, um die extreme…
Billie Eilish bricht Grammy-Rekorde
Die komplexere Avril
Billie Eilish ist der Popstar, den ich mit 15 gebraucht hätte. Während ich mir damals begeistert…
Aboriginals und die Buschfeuer
„Wir wissen am besten, wie man Australien beschützt”
Die Aboriginal People in Australien haben effektive Feuermanagement-Techniken, die sie seit Tausenden von Jahren anwenden. Sie…
Deutsche Feuerwehrfrau in Australien
„Es regnete glühende Asche”
Juliane Hansen ist als Au-pair nach Australien gegangen. Hier erzählt sie von ihrem Einsatz als Feuerwehrfrau…
Klimaklägerinnen im Interview
„Die Bundesregierung sabotiert Klimaschutz“
In Berlin wurde im Oktober 2019 die erste Klimaklage gegen die Bundesregierung verhandelt. Drei Bauernfamilien wollten…
Ein Code für alle
Wie Blockchain die Welt gerechter machen kann
Viele sehen in Blockchain ein Instrument, das unser ganzes Finanzsystem revolutionieren könnte. Die Technologie birgt aber…
Instagram verbirgt Likes
Der Pseudo-Detox
Seit vergangenem Freitag können einzelne Instagram-Nutzer in Deutschland die Anzahl der Likes fremder Posts nicht mehr…
Aktivist*innen starten World Gold Day
Der Schmutz der Goldindustrie
Gold ist immer noch eine der begehrtesten Ressourcen der Welt. Dennoch wissen nur wenige, wie viel…