Allahsera Auguste Tapo hatte vor allem Glück, sagt er. Der IT-Experte aus Mali hat mit einem Fullbright-Stipendium in den USA studiert, ist Spezialist für Künstliche Intelligenz im Bereich der Computerlinguistik. Das alles, weil er eine Sprache fließend spricht, die eigentlich nicht seine eigene ist. „Ich durfte zur Schule gehen und beherrsche Englisch“, sagt Tapo. „Aber andere, die genauso große Leidenschaften und Träume haben wie ich, hatten dieses Glück nicht. Es ist mein Ziel, auch meinen Mitmenschen die Welt zu öffnen. Ich will, dass sie Zugang zum Internet in ihren eigenen Sprachen haben, angefangen mit Bambara, der Sprache, die 80 Prozent der Menschen in Mali sprechen.“
Tapo ist Teil des Netzwerks Masakhane. Der Name stammt aus der südafrikanischen Sprache isiZulu und bedeutet: „Wir bauen gemeinsam.“ Zusammen mit Linguist*innen, Übersetzer*innen, Datenwissenschaftler*innen und Studierenden aus dem ganzen afrikanischen Kontinent arbeitet er an einem Übersetzungstool. Es vermag afrikanischen Sprachen durch maschinelle Übersetzung – eine komplexe, linguistische Anwendung von Künstlicher Intelligenz – eine Stimme zu geben. Alle Afrikaner*innen, die keine der Kolonialsprachen (in Afrika sind das vor allem Englisch, Französisch und Portugiesisch) sprechen, sollen die Möglichkeit haben, Texte in ihren Muttersprachen lesen und selbst hochladen zu können, damit sie wiederum von anderen Menschen verstanden werden. Es ist vielleicht eines der ambitioniertesten Open-Source-Projekte in ganz Afrika. Mehr als 60 Mitglieder arbeiten jede Woche in ihrer Freizeit an dem Projekt, ohne dafür Geld zu bekommen.
Masakhane soll den Kontinent dekolonisieren
Gegründet wurde Masakhane 2019 von zwei weißen Südafrikanerinnen: den Informatikerinnen Jade Abbott und Laura Martinus. Für Abbott ist Masakhane eine Verantwortung, die gerade Menschen tragen, die zu der weißen Minderheit des Kontinents gehören. Sie glaubt, dass ihr Land 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid auch deswegen immer noch so gespalten ist, weil die Menschen sich untereinander nicht verstehen. Mit Masakhane will sie aber nicht nur Südafrikaner*innen einen, sondern auch den ganzen Kontinent ein Stück weit dekolonisieren. „Afrika ist ein getrennter Kontinent. Die afrikanischen Länder haben teilweise bessere Beziehungen zu ihren alten Kolonialmächten als untereinander. Um das zu ändern, haben wir Masakhane gegründet.“
Über 30 Prozent aller Sprachen, die heute gesprochen werden, sagt Abbot, seien afrikanische Sprachen. Sie machen jedoch nur einen Bruchteil aller Quellen im Internet aus. Dementsprechend haben die bereits bestehenden Algorithmen von Tools wie Google Translate wenig „Futter“, um die Sprachen zu lernen und korrekt zu übersetzen. Versuchen Menschen, die zum Beispiel Sprachen wie Oshivambo oder Yoruba sprechen, einen englischen Text über den Schutz vor dem Coronavirus online in die eigene Muttersprache zu übersetzen, ist es daher unwahrscheinlich, dass sie ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten. Der Zugang zu Wissen und Information und auch die Möglichkeit, selbst Inhalte zu teilen, wird dadurch bestimmt, wie viele Quellen es in der eigenen Sprache gibt. Je mehr Quellen, desto schneller können Künstliche Intelligenzen Sprachen lernen, übersetzen und so verbreiten. Darüber hinaus müssen KIs auf jede Sprache neu angepasst sein. Masakhane-Mitglied Ari Ramkilowan sagt: „Computerlinguistik ist ein entscheidendes Werkzeug…
Linguist*innen, Übersetzer*innen, Datenwissenschaftler*innen und Studierende aus allen Teilen Afrikas arbeiten im Netzwerk Masakhane an einem Übersetzungstool, das afrikanische Sprachen besser im Netz integrieren soll.