
Morgane Llanque
Was hat Vermögensverteilung mit Hautfarbe und Geschlecht zu tun? Wie denken wir indigene Rechte mit, wenn wir über die Rettung des Amazonas sprechen? Wie dekolonialisieren wir die Gesellschaft? Über diese Fragen schreibt Morgane am liebsten. Sie kommt aus Berlin und hat dort Geschichte und Politik studiert. Journalistisch ausgebildet wurde sie an der Katholischen Journalistenschule in München. Für Good Impact wirft sie in der Kolumne Histourismus einen intersektionalen Blick auf die Menschheitsgeschichte, um historische Stereotypen zu durchbrechen. Sie hat auch für Zeit Online und die taz geschrieben. Seit 2019 ist sie Teil unserer Redaktion.
Autorenarchiv für Morgane Llanque

Die Rechte und Pflichten des Wassers
Wie Flüsse weltweit Personenstatus bekommen
Überall auf der Welt bekommen Flüsse, Wälder und Lagunen den Status von juristischen Personen und damit…
Historismus: Sexualität in Nordafrika
Tausendundein Widerspruch
In seinem neuen Buch Let’s talk about Sex, Habibi räumt Mohamed Amjahid mit Vorurteilen über Sexualität…
Klimaaktivistin, die Kunstwerk beschmierte
„Wir sind nur Kids, die Angst haben“
Die Britin Phoebe Plummers bewarf im Oktober das Gemälde Sonnenblumen von Vincent van Gogh mit Tomatensuppe…
Die Utopie
Klimaschädlichen Sandabbau verhindern
In Indonesien verschwinden ganze Inseln, weltweit erodieren Küsten: Denn Sand ist ein elementarer Rohstoff, insbesondere für…
Brasilien, Nordirland, Polen, Namibia
So wird weltweit mit dem Grundeinkommen experimentiert
Überall auf der Welt wird die Sozialutopie bedingungsloses Grundeinkommen ausprobiert, mit ganz unterschiedlichen Konzepten. Mal in…
Grundeinkommen-Experimente in den USA
Den amerikanischen Traum zerlegen
In den USA formiert sich die weltweit größte Bewegung für ein Grundeinkommen. In Versuchen überall im…
NGO kämpft gegen die Spaltung in den USA
Angels with/out Shotguns
Die US-amerikanische Gesellschaft ist gespalten wie nie. Republikaner und Demokraten reden meist gar nicht mehr miteinander.…
Historismus: Großbritannien nach dem Tod der Queen
Werden wir ein vereintes Irland sehen?
Erstmals gibt es eine katholische Mehrheit in Nordirland. Immer mehr Menschen wollen eine Wiedervereinigung mit dem…
Experiment in Kalifornien
Können Fische Reisfelder nachhaltiger machen?
Reis ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt. Doch der Anbau braucht große Mengen Wasser und…
Kino für Osteuropa in Berlin
Das russische Reptil
Seit fast zwanzig Jahren zeigt Gabriel Hageni in seinem Berliner Kino Krokodil osteuropäische Filme, Schwerpunkt Russland.…
Historismus: Rainbow-Coalition
Das Erbe der Rainbow Coalition
Ende der Sechzigerjahre vereinte der Aktivist Fred Hampton in den USA People of Color und Weiße…
Biodiversität in der Stadt
Wie Freiwillige in Berlin eine Düne retten
In Wedding steht eine Sanddüne aus der Eiszeit. Ein Gruppe von Berliner:innen, die sich im Naturschutzbund…
Arche im Reagenzglas
Können Klone und CRISPR Tiere vor dem Aussterben retten?
Mithilfe von Gentechnik können bedrohte Tierarten nachgezüchtet werden, manche wollen gar das Mammut zurückbringen. Was ist…
Historismus: Abtreibung
Wenn Abtreiben in Lateinamerika einfacher wird, als in den USA
Während in den Vereinigten Staaten das Recht auf Schwangerschaftsabbruch gekippt wurde, sehen wir südlich der US-Grenze…
Historismus: Deutscher und Russischer Imperialismus
Wie sprechen wir über Städtenamen in Osteuropa?
Seit 2022 heißt es in deutschen Medien immer öfter: Kyjiw statt Kiew. Die Nutzung ukrainischer Schreibweisen…
Krieg in Europa
Wie Freiwillige die Kulturschätze der Ukraine retten wollen
Russlands Präsident Putin erkennt die nationale Identität der Ukraine nicht an – und lässt daher gezielt…
Grand Kiev Ballet im Exil
„Wir spüren jetzt die Unterstützung der Europäer wie nie zuvor”
Als die russische Armee auf Putins Befehl hin in die Ukraine einmarschiert, ist das Grand Kiev…
Süße Energie
Warum die Agave das bessere Zuckerrohr ist
Brasilianisches Bioethanol aus Zuckerrohr-Abfällen gilt als Hoffnungsträger für nachhaltigen Treibstoff. Doch für den Anbau wird Regenwald…
Reise zur georgischen Seele
Jäger der verlorenen Reben
Während der Sowjetunion sollte die georgische Weinkultur zerstört werden. Nun wollen die Georgier:innen mit ihrem einzigartigen…