Nicht wenige Menschen in den USA halten Donald Trump für einen Gesandten Gottes, der sie vor Feminismus, nicht-weißen und nicht-heterosexuellen Waffenhasser:innen beschützen wird. Von Pennsylvania bis Texas posieren sie bei Trump-Rallyes mit Schildern eines weißen Jesus, der eine rote Make-America-Great-Again-Baseball-Cap trägt. Dasselbe Bild hielt eine Frau in die Höhe, als Trump-Fans am 6. Januar 2020 das Kapitol stürmten. Andere beliebte Slogans im Wahlkampf: „Make America godly again“ und „God, Guns, Trump“.
Trump und sein Team spielen bewusst mit dem Image als Heilsbringer: Er macht Werbung für die God-Bless-the-USA-Bibel, einer seiner Wahlspots predigt: „So God made Trump.“ Acht von zehn weißen evangelikalen Christ:innen in den USA haben ihn laut der Wahlumfrage AP VoteCast am 5. November gewählt. Dazu passt, dass 87 Prozent aller weißen Sympathisant:innen und Anhänger:innen eines christlichen Nationalismus laut einer Studie des Public Religion Research Institute 2023 der Aussage zustimmten, Amerika sei für europäische Christ:innen das Gelobte Land. Wie gefährlich dieses Denken ist, haben auch zwei ehemalige evangelikale Prediger begriffen, die in ihrem erfolgreichen Podcast Straight White American Jesus über weißen christlichen Nationalismus in den USA aufklären.

Doch natürlich hat die MAGA-Bewegung – MAGA ist die Kurzform von Make America Great Again – den weißen Jesus nicht erfunden. Obwohl sich die meisten Historiker:innen einig sind, dass der historische Jesus wie ein durchschnittlicher Mann im Nahen Osten ausgesehen haben muss – aufgrund seines jüdischen Glaubens bärtig, mit olivfarbener- bis dunkelbrauner Haut, dunklem Haar und dunklen Augen –, halten sich Darstellungen, die ihn mit rosiger Haut und blonden Locken zeigen. Seit sich das Chris…
Von Trump-Rallyes nicht wegzudenken: Die rote Baseball-Cap mit dem Wahlkampf-Slogan Make America Great Again.
Weiterlesen

Appell von Journalistin Sara Schurmann
„Als vierte Gewalt sollten wir die Klimapolitik kontrollieren”
Im September 2020 veröffentlichte die Journalistin Sara Schurmann einen offenen Brief, in dem sie ihre Kolleg*innen…
Mobilitätswende
„Benutzen wird wichtiger als Besitzen“
Bei Henning Kagermann kommen sie alle zusammen. Klimaschützer und Autokonzerne, Stadtverwaltungen und Start-ups, Kirchen und Gewerkschaften…
Klimaforscher Schellnhuber über Zwei-Grad-Ziel
„Es ist die Pflicht unserer Generation, das Klima zu stabilisieren“
„Das war vermutlich meine größte Lebensleistung“, sagt Hans Joachim Schellnhuber und blickt an den mit Schriftstücken…