Unsere Artikel zum Thema Migration & Diversität

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
Auf der Flucht nach vorn
Nicht nur in den USA, auch in anderen Ländern dreht sich die Stimmung gegen die Wissenschaft. Von Forschenden aus den Vereinigten Staaten, dem Iran und Afghanistan, die erst recht weitermachen. Drei Einblicke.

Politik? Find ich gut!
„Für die Gleichstellung Gehörloser habe ich immer gekämpft“
Heike Heubach ist die erste gehörlose Abgeordnete im Bundestag. Sie engagiert sich für die Rechte behinderter Menschen und eine bessere Wohnungspolitik.

Klimatagebuch
Warum Klimaschutz nicht ohne Frauenrechte geht
Die Pakistanerin Hania Imran wurde mit 13 zur Klimaaktivistin. Seitdem reisst ihr Engagement junge Menschen mit.

Denken & Gründen
Erzähl mal, Nalan Sipar, wofür brauchen wir ein deutsch-türkisches Arte?
Warum es Zeit für eine Medienplattform ist, die Themen von Menschen mit Migrationsgeschichte aufgreift.

Klimaflucht in Bangladesch
Im Bann des gefräßigen Flusses
Der Jamuna in Bangladesch breitet sich immer mehr aus, er verschluckt Land und Leben – doch viele bleiben. Warum Klimaflucht oft anders verläuft, als wir denken.

Politik? Find ich gut!
„Ich will Geflüchtete empowern”
Nelli Soumaoro ist vor zwanzig Jahren aus Guinea nach Deutschland geflohen, heute setzt er sich als Politiker für Geflüchtete und Nachhaltigkeit ein.

Die Utopie
Klimakrise als Fluchtgrund anerkennen
Laut Prognosen wird der Klimawandel bis 2050 bis zu eine Milliarde Menschen zur Flucht zwingen. Könnte eine Klima-Card oder ein Klima-Pass die Lösung sein?

Histourismus
Der weiße Jesus und Donald Trump
Der Mythos des weißen Messias schrieb Geschichte und wird bis heute politisch instrumentalisiert.

Histourismus
Made in Indian America
Kamala Harris könnte die erste Präsidentin der USA werden. Über ihre indischen Wurzeln wird wenig gesprochen.

Emilia Roig im Porträt
Das Ende der Ehe als Anfang der Utopie
Die Politologin Emilia Roig will die Ehe abschaffen. Für sie ist die Ehe das am meisten unterschätzte Unterdrückungssystem: Frauen leisten unbezahlte Fürsorgearbeit, wovon letztlich der Staat profitiere. Was treibt die Aktivistin an?

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Souad Lamroubal
Souad Lamroubal ist Autorin sowie Expertin für Migration, Integration und Bildung. Als Kind marokkanischer Gastarbeiter:innen und durch die Arbeit in Einwanderungsämtern kennt sie die Seite der Ankommenden und die der Behörden.

Initiativen wie JoinPolitics
Für mehr Vielfalt in den Parlamenten
Diversität in den Parlamenten? Oft Fehlanzeige. Junge Initiativen wollen das ändern. Wir stellen sie vor.

Histourismus
Nur ein bisschen divers
Fantasy-Verfilmungen wie House of the Dragon wollen divers sein. Von anderen Kulturen aber fehlt jede Spur.

Inklusionshotel am Großen Eutiner See
Zu Gast in der Seeloge
Mitten in der Holsteinischen Schweiz hat im Sommer 2022 ein besonderes Hotel eröffnet: 40 Prozent der Mitarbeiter:innen haben eine Beeinträchtigung – und der Betrieb in Eutin läuft bestens.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Katrin Langensiepen
Katrin Langensiepen ist die einzige Frau mit sichtbarer Behinderung unter 705 Abgeordneten der Europaparlaments. Sie kämpft für ein grünes, soziales und inklusiveres Europa.

Die Utopie
Fashion ohne Gender
Kleider machen Mann und Frau: Mode spiegelt seit jeher gesellschaftliche Geschlechtervorstellungen. Doch die Branche beginnt umzudenken: Immer mehr Unternehmen setzen auf nicht-binäre, „degendered“ Kleidung.

Mein erstes Mal
Als Lesepatin an einer Grundschule
Ein Berliner Verein übt seit Jahren mit Kindern lesen. Auch unsere Redakteurin ist ehrenamtlich dabei.

Anti-Wilderei-Projekt in Simbabwe
Mütter der Wildtiere
Das Akashinga-Projekt schult marginalisierte Frauen als Rangerinnen. Der Kampf gegen Wilderei gibt ihnen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.

Wortwahl
Wie sprechen wir über „Frauenkrankheiten“?
Die Medizin vernachlässigte in der Vergangenheit – und auch heute noch vielfach – die Anatomie und Funktionsweise von Frauenkörpern. Die Folge ist, dass schwere Erkrankungen wie die Endometriose nicht ernst genommen werden.

Indigene Geflüchtete in Brasilien
Ein Garten der Hoffnung
Viele Menschen fliehen derzeit vor der Wirtschaftskrise Venezuelas in die Nachbarländer. Für Indigene ist der Neustart oft besonders schwer. Ein Besuch in zwei Camps in Brasilien.