Unsere Artikel zum Thema Migration & Diversität

Illustratorin Laura Breiling
„Ich zeige eine diverse Gesellschaft“
Die Illustratorin Laura Breiling nimmt in ihren Zeichnungen Machtverhältnisse unter die Lupe. Sie zeichnet das Leben divers, kantig und gerne mit Beinhaaren. Anfangs war sie damit Außenseiterin, heute ist sie pop.

Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir
Einfach mal das Land verändern
Schahina Gambir gehört zu den Neulingen im Bundestag. Vor 28 Jahren floh sie mit ihrer Familie aus Kabul nach Deutschland, jetzt sitzt sie für Bündnis 90/Die Grünen im Zentrum der Macht. Und kämpft für eine offene, demokratische Gesellschaft ohne Rassismus.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Durch Widerstand unser koloniales Erbe überwinden
Auch nach mehr als 500 Jahren prägt der Kolonialismus unsere Wirtschaft und wie wir heute leben. Um das zu ändern, müssen wir verstehen, welche Mechanismen ihn hervorgebracht haben und heute noch aufrechterhalten.

Politik? Find ich gut!
„Wir führen dieselben Kämpfe wie die HipHop-Bewegung“
„Ich bin uff Schalke geboren, Gelsenkirchen. Und, typisch Ruhrpott, komme ich aus einer deutschen Arbeiterfamilie. Mein Onkel hat unter Tage gearbeitet, eine zeitlang lebten wir von Hartz IV. Später musste…

Musik von „Skupina Astronawt“
„Wir wollten das Sorbische ins digitale Zeitalter holen“
Seit über 1.300 Jahren leben Sorb:innen in Deutschland. Heute ist ihre Sprache vom Aussterben bedroht. Die Band Skupina Astronawt rappt dagegen an.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Gefühle?
Das Innerste nach Außen tragen muss natürlich niemand, tut aber oft sehr gut. Doch Emotionen sind komplex. Freude, Trauer, Furcht, Ekel, Überraschung und Wut – das sind nur die sogenannten…

Histourismus
Reclaim Pink
Trotz der Debatte um die rosa Trikots der Fußball-Nationalmannschaft: Pink war historisch nicht immer feminin.

Initiative „Brandnew Bundestag“
„Hey Deutschland, wer sollte Politiker:in sein?“
Die Initiative „Brandnew Bundestag“ will junge Menschen mit neuen Ideen und Gespür für die Zivilgesellschaft ins Parlament holen.

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Die weibliche Revolution
Ist die Zeit der Utopien vorbei? Eva von Redecker: Keineswegs. Utopien, die einfache Versprechungen machen, sind sicher zu Recht diskreditiert. Ein schönes Bild von einer besseren Zukunft zu zeichnen und…

Sexuelle Belästigung
Wie wird eine Welt ohne Catcalling möglich?
Das ist das Problem: Frauen weltweit erleben auf der Straße Catcalling: Meist sind es Männer, die dabei ungefragt ihren Körper oder ihre Kleidung kommentieren, ihnen aggressive sexuelle Avancen machen. Dieses…

Jasmina Kuhnke kämpft gegen Hass im Netz
„Die deutschen Behörden müssen aufwachen”
Jasmina Kuhnke macht sich auf Twitter gegen Rassismus stark. Ihre Adresse wurde im Netz veröffentlicht, sie erhielt explizite Morddrohungen und musste umziehen. Nun hat sie einen Fonds für weibliche, nicht-binäre und Trans-Aktivist:innen eröffnet.

Gastbeitrag zur Inklusion in der EU
Schluss mit unsichtbar
Kennen Sie einen Menschen mit Behinderung in ihrem Arbeitsumfeld? Die meisten Europäer*innen werden diese Frage wohl verneinen. Und das obwohl in der Europäischen Union 87 Millionen Menschen mit einer Form…

Schwerpunkt: Weltall
Pionierinnen ins All
Elf Männer aus Deutschland waren bisher im Weltall – aber keine Frau. In der Raumfahrt sind Frauen bis heute unterrepräsentiert. Das möchte Claudia Kessler mit ihrer privaten Initiative „Die Astronautin“ ändern.

Diagnose Endometriose
„Ich hatte ständig ein schlechtes Gewissen, krank zu sein“
Tennisballgroße Zysten im Unterleib, entzündete Organe und starke Schmerzen: Endometriose ist eine chronische Krankheit, doch bis zur Diagnose vergehen in Deutschland im Schnitt 7 Jahre. Vier Frauen erzählen von ihren Erfahrungen.

Modest Fashion
„Wir müssen in der Mode alle mitdenken“
Frau Naggar, was war der Anlass für Ihr eigenes Modelabel? Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen, doch als ich als Schülerin anfing, den Hijab zu tragen, fiel mir auf,…

Kulturelle Aneignung
„Indianer“ ist keine Verkleidung
Was genau steckt hinter dem Begriff und inwiefern geht es dabei um Rassismus?

Zehn Jahre Wheelmap.org
„Wir verschaffen User*innen ein Erfolgserlebnis, das anderen hilft“
Vor zehn Jahren startete der Sozialhelden e.V. das Projekt Wheelmap. Die interaktive Karte zeigt an, ob Orte voll, teilweise oder gar nicht rollstuhlgerecht sind.

Frauen in der Spiele-Industrie
Der Endgegner heißt Sexismus
Frauen spielen genauso gern Games wie Männer. Doch als Entwickler*innen arbeiten bisher nur wenige in der Branche. Nun beginnt der Markt sich zu wandeln.

Start-ups machen es vor
Jeder kann Geflüchteten beim Jobeinstieg helfen
Als 2015 innerhalb weniger Monate mehr als eine Million Menschen nach Deutschland flüchteten, wurde Zarah Bruhn schnell klar: Es reicht nicht, sie willkommen zu heißen und mit dem Nötigsten zu…

Gewalt gegen Frauen
Wie Femizide verhindert werden können
Ein Frauenmord, jeden dritten Tag. 122 Frauen wurden 2018 in Deutschland von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Jede dritte Frau macht außerdem mindestens einmal in ihrem Leben Erfahrungen mit Gewalt,…