Unsere Artikel zum Thema Migration & Diversität
Wortwahl
Wie sprechen wir über „Frauenkrankheiten“?
Die Medizin vernachlässigte in der Vergangenheit – und auch heute noch vielfach – die Anatomie und Funktionsweise von Frauenkörpern. Die Folge ist, dass schwere Erkrankungen wie die Endometriose nicht ernst genommen werden.
Indigene Geflüchtete in Brasilien
Ein Garten der Hoffnung
Viele Menschen fliehen derzeit vor der Wirtschaftskrise Venezuelas in die Nachbarländer. Für Indigene ist der Neustart oft besonders schwer. Ein Besuch in zwei Camps in Brasilien.
Illustratorin Laura Breiling
„Ich zeige eine diverse Gesellschaft“
Die Illustratorin Laura Breiling nimmt in ihren Zeichnungen Machtverhältnisse unter die Lupe. Sie zeichnet das Leben divers, kantig und gerne mit Beinhaaren. Anfangs war sie damit Außenseiterin, heute ist sie pop.
Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Unsere Gesellschaft erwartet, dass du Klischees bedienst“
Rapper Amewu setzt sich in seinen Texten mit der Kolonialgeschichte auseinander. Für ihn ist Musik ein guter Ort, um die Thematik zu vermitteln und um eigene Diskriminierungserfahrungen zu verarbeiten.
Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Für mich heißt Fotografie, Blicke zu dekolonialisieren“
Nora Hase ist Fotografin. Sie zeigt, wie schwierig es für Schwarze Menschen und People of Colour in Europa immer noch ist, im Alltag sichtbar zu sein.
Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir
Einfach mal das Land verändern
Schahina Gambir gehört zu den Neulingen im Bundestag. Vor 28 Jahren floh sie mit ihrer Familie aus Kabul nach Deutschland, jetzt sitzt sie für Bündnis 90/Die Grünen im Zentrum der Macht. Und kämpft für eine offene, demokratische Gesellschaft ohne Rassismus.
Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Durch Widerstand unser koloniales Erbe überwinden
Auch nach mehr als 500 Jahren prägt der Kolonialismus unsere Wirtschaft und wie wir heute leben. Um das zu ändern, müssen wir verstehen, welche Mechanismen ihn hervorgebracht haben und heute noch aufrechterhalten.
Histourismus
Allah und die Almans
In Köln dürfen Moscheen zum Gebet rufen, da fürchten manche den Untergang. Das ist geschichtsvergessen.
Politik? Find ich gut!
„Wir führen dieselben Kämpfe wie die HipHop-Bewegung“
„Ich bin uff Schalke geboren, Gelsenkirchen. Und, typisch Ruhrpott, komme ich aus einer deutschen Arbeiterfamilie. Mein Onkel hat unter Tage gearbeitet, eine zeitlang lebten wir von Hartz IV. Später musste…
Musik von „Skupina Astronawt“
„Wir wollten das Sorbische ins digitale Zeitalter holen“
Seit über 1.300 Jahren leben Sorb:innen in Deutschland. Heute ist ihre Sprache vom Aussterben bedroht. Die Band Skupina Astronawt rappt dagegen an.
EU-Migrationspolitik
Die Grenzen der Menschlichkeit
]Die Polizeigewalt an der bosnisch-kroatischen Grenze gegen Geflüchtete nimmt zu, der Unmut der Bevölkerung auch. Eine Region zwischen Gewalt und Solidarität.
Initiative „Brandnew Bundestag“
„Hey Deutschland, wer sollte Politiker:in sein?“
Die Initiative „Brandnew Bundestag“ will junge Menschen mit neuen Ideen und Gespür für die Zivilgesellschaft ins Parlament holen.
Jasmina Kuhnke kämpft gegen Hass im Netz
„Die deutschen Behörden müssen aufwachen”
Jasmina Kuhnke macht sich auf Twitter gegen Rassismus stark. Ihre Adresse wurde im Netz veröffentlicht, sie erhielt explizite Morddrohungen und musste umziehen. Nun hat sie einen Fonds für weibliche, nicht-binäre und Trans-Aktivist:innen eröffnet.
Digitale Universität für politisch Verfolgte
„Im Internet gibt es keinen Pass oder Zoll – es gibt keine Grenzen“
Tuba İnal Çekiç ist eine von 25 Gründer:innen der Off-University – eine digitale, unabhängige Bildungsplattform für gefährdete Akademiker:innen, denen das Reisen, Lehren und der Kontakt zu Studierenden von ihren Regierungen untersagt wurde.
Für ein modernes Nordafrika
Fotokünstler*innen dekonstruieren das Klischee Marokko
Drei junge Fotograf*innen nutzen ihre Reichweite auf Instagram, um auf Tabuthemen aufmerksam zu machen und der Welt die Komplexität und Schönheit ihrer Heimat vor Augen zu führen. Dafür werden sie gefeiert, aber auch bedroht.
Gastbeitrag zur Inklusion in der EU
Schluss mit unsichtbar
Kennen Sie einen Menschen mit Behinderung in ihrem Arbeitsumfeld? Die meisten Europäer*innen werden diese Frage wohl verneinen. Und das obwohl in der Europäischen Union 87 Millionen Menschen mit einer Form…
Diagnose Endometriose
„Ich hatte ständig ein schlechtes Gewissen, krank zu sein“
Tennisballgroße Zysten im Unterleib, entzündete Organe und starke Schmerzen: Endometriose ist eine chronische Krankheit, doch bis zur Diagnose vergehen in Deutschland im Schnitt 7 Jahre. Vier Frauen erzählen von ihren Erfahrungen.
Modest Fashion
„Wir müssen in der Mode alle mitdenken“
Frau Naggar, was war der Anlass für Ihr eigenes Modelabel? Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen, doch als ich als Schülerin anfing, den Hijab zu tragen, fiel mir auf,…
Kenias Kunstszene
Zwischen Boom und Überlebenskampf
Kenianische Künstler*innen bekommen international immer mehr Anerkennung. Doch in ihrer Heimat ist es für viele Künstler*innen ein Kampf, ihren Traum zu verfolgen.
Kulturelle Aneignung
„Indianer“ ist keine Verkleidung
Was genau steckt hinter dem Begriff und inwiefern geht es dabei um Rassismus?