Unsere Artikel zum Thema Genossenschaften

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Warum wir mehr Genossenschaften brauchen
Wohnen wird in Metropolen immer teurer. Neubauten verbrauchen viele Ressourcen. Was also tun? Mehr Genossenschaften und eine kooperative Stadtentwicklung sind Teil der Lösung.

gGmbH, Genossenschaft, Stiftung
Welche alternativen Unternehmensformen gibt es?
Ein Nachhaltigkeitsbericht oder Sustainability Report ist mittlerweile Standard jeder halbwegs größeren Firma. Aber es gibt auch grundsätzlich andere Unternehmensformen.

Im Gespräch mit SuperCoop
„Wir wollen die Wirtschaft demokratisieren“
Johanna, was ist ein genossenschaftlich organisierter Supermarkt? Ein genossenschaftlicher Supermarkt gehört allen Menschen, die dort einkaufen. Jedes Mitglied zeichnet einen einmaligen Anteil von 100 Euro und kann dafür bei wichtigen…

Landwirtschaft in Ruanda
Mit dem Tee wachsen
Immer neue Investitionen für immer mehr Wachstum sind bei uns eher Teil des Problems als der Lösung. In anderen Teilen der Welt sieht das anders aus: Eine Teefabrik in Karongi zeigt, wie Geld aus Europa effektiv in Ruanda eingesetzt wird.

Leiterin der taz-Genossenschaft
Konny Gellenbeck: So werden aus Kunden Freunde
1992 aus der Not geboren, hat sich die taz-Genossenschaft zum Glaubwürdigkeitsgaranten der Zeitung entwickelt. taz-Geno-Leiterin Konny Gellenbeck erzählt, wie es dazu kam.

Ökonomen über Geno-Renaissance
„Genossenschaften springen dort ein, wo sich der Staat zurückzieht“
Inwieweit prägt die Tradition auch heutige Genossenschaften? Und wie kann daraus eine Innovationsdynamik entstehen? Ein Gespräch mit den Ökonomen Tobias Popović.

Homo cooperativus
Warum Genossenschaften die Zukunft gehört
Genossenschaften sind nicht nur eine besondere Wirtschaftsform – sondern auch eine besonders zukunftsfähige. Denn sie sind alles andere als bloße Sozialromantik.

Gute Gemeinschaft
Zusammenhalt per Zeitkonto
Mithilfe von Zeitkonten will eine Genossenschaft im Schweizer Städtchen Zug die Nachbarschaftshilfe wiederbeleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.