Unsere Artikel zum Thema Tourismus

Streitgespräch
Haben Fernreisen noch Zukunft?
Reisen belasten das Klima, jedes Jahr steigen die Emissionen im Tourismus. Ganz vorne mit dabei: Fernreisen mit dem Flugzeug. Geht es auch anders? Zwei Expert:innen im Gespräch.

Inklusionshotel am Großen Eutiner See
Zu Gast in der Seeloge
Mitten in der Holsteinischen Schweiz hat im Sommer 2022 ein besonderes Hotel eröffnet: 40 Prozent der Mitarbeiter:innen haben eine Beeinträchtigung – und der Betrieb in Eutin läuft bestens.

Kaum bekanntes Gesetz
Den vergessenen Extraurlaub entdecken
In Deutschland gibt es einen Rechtsanspruch auf eine produktive Auszeit vom Job, doch nur wenige nutzen die Chance. Lara Körber möchte das mit ihrer Suchplattform für Weiterbildung ändern.

Schwerpunkt: Schatzinseln
„Bei uns kann man Polarlichter sehen, wenn man Glück hat“
Die kleine Nordseeinsel Pellworm ist einer von vier anerkannten Sternenparks in Deutschland. Das lockt Nachthimmel-Fans an und könnte gerade in der Nebensaison den Tourismus ankurbeln.

Mein erstes Mal
Mit dem Nachtzug nach Sizilien
Unsere Redakteurin ist mit dem Nachtzug nach Sizilien gefahren. Und fand es erstaunlich schön, schon im Speisewagen. Ein Reisebericht.

Tourismus-Expertin über „Mampreneure“
„Digitale Reise-Plattformen befeuern die Gleichberechtigung“
An der Spitze vieler Tourismus Unternehmen stehen Männer. Expertin Claudia Brözel erklärt, wie gerade Online-Portale und Buchungssoftware dabei helfen, alte Muster aufzubrechen.

„Straße der Skulpturen“ im Saarland
Schillernde Zeichen des Friedens
Auf der „Straße der Skulpturen“ im Saarland wandert man durch Kunst. Der Weg ist Teil eines europäischen Völkerverständigungsprojekts.

Nachhaltiger Tourismus
„Die Reisebranche muss sozial-unternehmerisch denken“
Spätestens die Pandemie hat gezeigt, dass die Reisebranche sich dringend wandeln muss. Tourismus-Expertin Claudia Brözel spricht im Interview darüber, warum die Reisebranche Social Entrepreneurs braucht.

Per Postkarten verreisen
„Zu Hause ein Urlaubsgefühl schaffen”
Ihr habt das fiktive „Reisebüro für Perspektiven“ gegründet. Dort kann man auch per Postkarten verreisen. Was hat es damit auf sich? Anna Eckl: Für ein Uni-Projekt haben wir uns damit…

Nachhaltig Reisen
„Die Kunden sollten Druck machen”
Mehr als die Hälfte der Urlauber will nachhaltig reisen, aber nur wenige entscheiden sich bei sonst vergleichbaren Angeboten für das nachhaltige. Warum?

Slow Down
Die entschleunigte Region
Das Wendland. Heute zieht es Menschen aus ganz Deutschland in diese Region. Die Zeit fließt hier langsamer als überall sonst im Land. Ein Besuch im Idyll

Hin und weg
Tourismus als Motor für Entwicklung
Tourismus kann zum Motor für nachhaltige Entwicklung und Demokratie werden. Ein Blick nach Costa Rica und Myanmar

Nachhaltiger Tourismus in Italien
Alberghi Diffusi: Ein Hotel verteilt im Dorf
In etwa 100 Dörfern und kleinen Städtchen Italiens gibt es Hotels, deren Zimmer über einen ganzen Ort verstreut sind, um ihn wieder zum Leben zu erwecken

Hin und weg
Freiwilligenreise statt Strandchillen
Auf Freiwilligenreisen können Menschen bei Hilfsprojekten mit anpacken, Naturschutz unterstützen, Wissen weitergeben oder regionale Konflikte besser verstehen lernen.

Unterwegs auf Rügen
Inseltouren, die Leben verändern
Florian Schröder bringt Rügenbesucher dahin, wo es wild ist, der Weg schlammig, der Strand ohne Aufsicht. Natur pur. Seine Inseltouren berühren die Gäste auf ungewöhnlich intensive Art.

Integration
Die etwas andere Stadtführung
Viele Geflüchtete leben bei uns wie in einem Paralleluniversum. Das wollen die Stadtführungen von Querstadtein ändern. Hier zeigen die Neuankömmlinge ihre neue Heimat. Was man bei diesem Perspektivwechsel lernt? Wir…