Digitalisierung

Antworten auf die großen Fragen zur Digitalisierung

Welthunger, Datenschutz, Menschlichkeit: Fünf Experten antworten auf die großen Fragen zur Digitalisierung

1. Wie ändert sich die Rolle des Menschen in einer zunehmend digitalisierten Welt?

„Die Digitalisierung verspricht zwar Freiheit und Demokratie – aber in Wahrheit hat sie uns als Konsumenten im Blick. Sie packt uns bei unserem Wunsch, es möglichst bequem zu haben, obwohl wir wissen, dass wir viel zu viele Daten preisgeben. Es ist verlockend, via Smartphone überall dabei zu sein, für jedes Bedürfnis gibt es inzwischen eine App. Wir haben bei vielen Themen und Dingen eine unglaubliche Auswahl – aber all die Entscheidungen überfordern uns auch. Oft gehen wir nicht in die Tiefe. Wer schaut zum Beispiel bei einer Google-Suche noch auf die zweite oder dritte Ergebnis-Seite?

Allerdings sind wir trotz des Gefühls, überall mitzuspielen, damit noch lange nicht als Bürger aktiv und beteiligt. Demokratie ist ein Aushandeln unterschiedlicher Interessen und Sichtweisen. Man muss Kompromisse finden – und das geht nicht via Klick oder Algorithmus. Die Digitalisierung treibt uns zudem in eine Effizienz-Falle. Es gibt viele Gebiete, auf denen Maschinen uns Arbeit abnehmen werden und sie teilweise auch besser machen. Aber: Wenn Menschen versuchen, in Sachen Effizienz mit Maschinen zu konkurrieren, haben sie schon verloren. Wir müssen uns auf unsere spezifischen Eigenschaften konzentrieren, darauf, was wir gut gut können: Beziehungen pflegen, kreativ sein, ungewohnte Schritte gehen, echte Innovation schaffen.

Das können Maschinen nicht – ihre Algorithmen sind kondensierte Vergangenheit. Sie empfehlen uns Dinge, weil wir sie früher schon gemocht haben und ergänzen sie mit Daten von Ereignissen, die anderswo bereits geschehen sind – aber sie kommen nicht auf Ideen, wie wir uns weiterentwickeln können. Wir müssen also frei bleiben in unserem Denken. Aus vorgezeichneten Wegen ausbrechen. Denn genau das hat in der Vergangenheit zu Entwicklungssprüngen geführt. Sehr viele Erfindungen sind durch Zufälle entstanden – also nicht, weil jemand die Vergangenheit fortgeführt hat, sondern experimentiert.“

Alexandra Borchardt, 52, Direktorin für strategische Entwicklung am Reuters Institute for The Study of Journalism an der Universität Oxford. Ihr Buch „Mensch 4.0“ ist im April 2018 erschienen

2. Können Automatisierung und Digitalisierung den Welthunger besiegen?

„Eine Welt ohne Hunger, dank Digitalisierung? Klingt wunderbar! Natürlich setzen wir beim Thema Welternährung ganz große Hoffnungen auf den digitalen Fortschritt. Zum Beispiel für die weitere Automatisierung und Vernetzung der Bioökonomie, also der Nutzung biologischer Ressourcen nicht nur in der Landwirtschaft und Ernährungsindustrie, sondern auch in der Energie-, Chemie- und Baubranche. Informations- und Kommunikationstechnologie kann dabei die Lebensmittelproduktion ressourceneffizienter machen – und zum Beispiel den Einsatz von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln reduzieren.

Die Digitalisierung kann auch die Logistik- und Vermarktungsketten optimieren, dabei helfen, bedarfsgerechter zu produzieren. Es gibt so viele Lebensmittel, die weggeworfen werden oder gar nicht erst in den Handel gelangen – und in vielen Teilen der Welt wird gehungert. Einer der wesentlichen Punkte einer globalen Ernährungssicherung ist die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln. Wir müssen Verluste reduzieren, die Produktion steigern und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen nachhaltig nutzen. Häufig wird allerdings übersehen, dass nicht nur die Menge an Nahrungsmitteln entscheidend ist, sondern dass die Menschen Zugang zu ihnen haben. Dieser Zugang ist in vielen Krisen- und Entwicklungsregionen der Welt blockiert.

Hinzu kommt, dass vielen Menschen das Geld fehlt, um Lebensmittel zu kaufen. Wenn wir – auch dank der Digitalisierung – immer höherwertigere Produkte in immer größerem Umfang herstellen, wird das den Armen der Welt nicht direkt helfen. Es ist ein bisschen so, als wolle man das Problem der Obdachlosi…

TITELBILD: CLEM ONOJEGHUO/ UNSPLASH

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum…Fragen über Fragen zur Digitalisierung – Experten geben Antworten darauf, wie die Digitalisierung uns, unsere Umwelt und unser Leben im positiven wie negativen Sinne beeinflussen als auch verändern kann und was es zu beachten gilt

Vincent Halang
Christiane Langrock-Kögel

Weiterlesen