
Astrid Ehrenhauser
Wie können wir die Biodiversität unseres Planeten bewahren? Wie gelingt es, trockene Ackerböden in Brandenburg oder im Niger wiederherzustellen? Was fordern Aktivist:innen einer feministischen Außenpolitik? Landwirtschaft, Ernährung und intersektionale, politische Fragen – damit beschäftigt Astrid sich am liebsten. Studiert hat sie Internationale Beziehungen und European Studies in Deutschland und Schweden. Nach ihrem Volontariat bei der Passauer Neuen Presse hat sie etwa für die taz, den Spiegel und die Zeit geschrieben. Astrid war von Oktober 2019 bis Juni 2023 Redakteurin bei Good Impact.
Autorenarchiv für Astrid Ehrenhauser

Social Entrepreneurship
„Frauen gründen anders – weil sie anders gründen müssen“
Frauen gründen besonders oft Social Start-ups. Warum ist das so? Und was kann unsere gesamte Wirtschaft…
Umweltschutz in Rumänien
Rettet den Schatz im Wald
In Rumänien kämpfen Aktivist:innen um Jahrtausende alte Bäume. Helfen sollen EU-Recht und Ökotourismus. Unsere Redakteurin war…
Social Start-up „Das Geld hängt an den Bäumen“
Alte Äpfel, neue Arbeit, gelungene Inklusion
Das Hamburger Sozialunternehmen „Das Geld hängt an den Bäumen“ macht Saft aus alten Obstsorten und pflegt…
Versandhändler Otto möchte Müll sparen
Wildes Plastik aus Haiti
Egal ob Socken, Waschmaschine oder aufblasbarer Whirlpool: Noch nie haben so viele Kund:innen bei Otto bestellt,…
Diagnose Endometriose
„Ich hatte ständig ein schlechtes Gewissen, krank zu sein“
Tennisballgroße Zysten im Unterleib, entzündete Organe und starke Schmerzen: Endometriose ist eine chronische Krankheit, doch bis…
Endometriose
Wenn die Schmerzen nicht normal stark sind
Die chronische Krankheit wird als „Chamäleon der Gynäkologie“ bezeichnet, weil sie sehr unterschiedliche Ausprägungen hat und…
Oatly-Petition für Kennzeichnung von CO₂-Ausstoß
„Das ist nicht einfach nur ein Haferthema“
Was ist besser: Hafer- oder Kuhmilch? Fürs Klima auf jeden Fall die pflanzliche Alternative, denn die…
Sensoren in Bienenstöcken
Smarte Imkerei
„Bienen sind lebensnotwendig“, sagt Corinna Hölzel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Sie ist…
Weibliche Ejakulation
Spritzen ist politisch
Nass spritzt es aus der Vulva einer Frau. Ein durchsichtiger Schwall ergießt sich auf ihren Schenkeln,…
Digitalkonferenz re:publica 2020
Menschenrechte in der Pandemie: Worauf es jetzt ankommt
Seit Beginn der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beobachten sowohl Amnesty International als auch die Gesellschaft…
Coronakrise
Globaler Alltag in der Pandemie: Namibia, Libanon und Spanien
„Es hilft mir zu wissen: Ich bin nicht alleine in dieser Situation, fast der ganzen Welt…
Kommentar
Kein Bodyshaming in der Coronakrise!
Mein Teller wird politisch, die Fitnessmatte systemrelevant, die Kleidergröße kritisch. Iss weniger, aber gesünder, sagen mir…
Coronakrise
Globaler Alltag in der Pandemie: Indien, Äthiopien und Schweden
„Der Himmel war noch nie so blau wie jetzt“ Indien, Bangalore, Babu Ravanepalli, 31, User Experience…
Coronakrise
Globaler Alltag in der Pandemie: Chile, Rumänien und Thailand
„In Valparaíso kaufen Nachbarn füreinander ein“ Chile, Valparaíso, Christóbal, 28, Ingenieur: „Die Corona-Pandemie hat meinen Alltag…
Coronakrise
Globaler Alltag in der Pandemie: Singapur, Australien und Südafrika
„Otter erobern Wasserstraßen und Strände“ Singapur, Selva Kumar, 57, Logistikmitarbeiter: „Die Ungewissheit macht mir Sorgen: Wie…
Coronakrise
Globaler Alltag in der Pandemie: USA, Sambia und Italien
„Ausflüge in den Supermarkt sind angsterfüllt” USA, Dallas, Andrew Wisniewski, 28, Berater für soziales Unternehmertum: „An den…
Wissenschaftliche Erkenntnisse
Sollten wir alle Mundschutz tragen?
In Deutschland wird aktuell diskutiert, ob es verpflichtend werden soll, Mund und Nase in der Öffentlichkeit…
Satellitenbilder und Drohnen
Wie Technik dem Frieden dienen kann
Aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage zum Angriff Russlands auf die Ukraine möchten wir auf diesen Artikel hinweisen,…
UN-Welttoilettentag
Wie Kompost-Klos die Welt sicherer machen
Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäranlagen. Sichere Trinkwasseranlagen bleiben rund 2,2…