Scientists for Future

„…Leute bloßstellen, die den Klimaschutz verhindern“

Nach den Schülern kämpfen nun auch immer mehr Wissenschaftler für den Klimaschutz und haben dafür die Bewegung „Scientists for Future“ ins Leben gerufen. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, ist einer ihrer Gründer. Er warnt: 2019 ist das entscheidende Jahr für den Klimaschutz. Wir haben jetzt die letzte Chance, mit einscheidenden Maßnahmen die Vereinbarungen des Pariser Klimaschutzabkommens noch einzuhalten

Herr Prof. Quaschning, nach den Schülern rufen nun auch Wissenschaftler zum Kampf gegen den Klimawandel auf. Dafür haben Sie im März mit anderen Forschern „Scientists for Future“ gegründet und eine Petition gestartet. Wie kamen Sie dazu?

Anfang des Jahres ist einigen Wissenschaftlern der Kragen geplatzt. Mehrere Politiker hatten begonnen, die Proteste der „Fridays for Future“-Bewegung zu diskreditieren. Sie sagten, die Schüler hätten keine Ahnung und sollten mal lieber zur Schule gehen. Doch das verdreht die Tatsachen. Die Schüler haben die wissenschaftlichen Berichte gelesen und festgestellt, dass wir schon sein über 25 Jahren die Fakten über den Klimawandel kennen. Trotzdem handeln die Politiker nicht danach. Das fordern die jungen Menschen nun ein. In der Wissenschaft hatten wir den Eindruck: Es braucht jetzt ein ganz starkes Signal, dass die Schüler inhaltlich recht haben. Mit knapp 30 Wissenschaftlern haben wir daher „Scientists for Future“ ins Leben gerufen und eine Stellungnahme verfasst. Am Ende war die Aktion fast ein Selbstläufer. Das Bedürfnis der Forscher, Stellung zu beziehen, war offenbar extrem groß. Nach kurzer Zeit hatten wir von knapp 27.000 Wissenschaftlern Unterschriften zusammen.

Worum genau geht es den „Scientists for Future“?

Unser Papier sagt im Grunde genommen nur: Wir haben ein Klimaproblem. Wir müssen möglichst vor 2040 klimaneutral werden und dazu müssen wir alle fossilen Energieträger ersetzen – zuerst bis 2030 die Kohle und möglichst gleichzeitig auch Öl und Gas. Andernfalls haben wir in Zukunft massive Klima- und Umweltprobleme. Die junge Generation hat Recht. Es ist jetzt keine Zeit mehr für Ausreden. Es muss gehandelt werden. Dazu haben wir auch Faktenchecks nachgelegt. Das hat gewirkt: Nach unserer Stellungnahme hat sich die Politik nicht mehr ernsthaft getraut, die Schüler zu diskreditieren. Das wäre nach dem klaren Statement von rund 27.000 Wissenschaftlern auch relativ peinlich gewesen.

So deutliche Äußerungen kennt man von Wissenschaftlern sonst nicht. Zeichnet sich ein Wandel im Selbstverständnis der Forscher, eine Politisierung, ab?

Keinen Artikel verpassen

Hol dir deine Dosis Inspiration – in unserem kostenlosen Newsletter.

Politisierung würde ich das nicht nennen. Das Selbstverständnis der Wissenschaft ist immer ganz klar: Wir sind keine Lobby oder Partei. Wir analysieren nur Fakten und tragen unsere Ergebnisse in die Öffentlichkeit. Die Gesellschaft kann sie dann ausdiskutieren, und die Politik muss entscheiden und umsetzen. Allerdings gibt es einen Wandel in der Kommunikation. Denn wir haben es in den letzten 30 Jahren offensichtlich nicht geschafft, die Fakten über den Klimawandel so zu transportieren, dass die Öffentlichkeit das Problem wirklich erkennt. Die Politiker bleiben ja auch nur deshalb untätig, weil sie den Eindruck haben, dass das öffentliche Interesse nicht so groß ist. Daher sagen wir jetzt: Wir müssen nicht nur aufklären, indem wir irgendwo in einem wissenschaftlichen Journal über unsere Erkenntnisse schreiben. Wir müssen mit unseren Botschaften auch an die Öffentlichkeit und den Ottonormalverbraucher über die Fakten informieren.

Dazu haben Wissenschaftler an mehreren deutschen Hochschulen im Juni auch die „Lectures for Future“ ins Leben gerufen: Eine Themen-Woche, in der sie den Inhalt ihrer Lehrveranstaltung dem Klimawandel gewidmet haben. Was wollten sie damit erreichen?

Der Klimawandel tangiert im Grunde genommen alle Disziplinen. Betriebswirte müssen sich fragen: Was bedeutet die globale Erwärmung für die Unternehmen? Mediziner sind schon jetzt davon betroffen, da an extremen Hitzetagen zahlreiche Menschen zusammenbrechen. Biologen müssen sich mit dem Artensterben als Folge der globalen Erwärmung auseinandersetzen. Insofern wollen wir Klimaschutz in allen Fächern thematisieren. An der HTW in Berlin haben wir zudem die Vorlesung „Klimaschutz in der Sackgasse“ für die Öffentlichkeit organisiert.  300 Zuhörer waren dabei und über das Internet wurde sie schon rund 48.000 mal geklickt. So versuchen wir das Thema weiter in die Öffentlichkeit zu tragen und besser zu erklären. Denn die ganze Wahrheit über den Klimawandel ist relativ komplex und lässt sich nur schwer herunterbrechen.

Werden die „Scientists for Future“ auch die öffentliche Debatte weiter begleiten?

Ja, denn es gibt weiterhin starke Widerstände gegen Klimaschutz. Es geht dabei schließlich um eine Umverteilung von vielen Milliarden Euro und große Verhaltensänderungen. Natürlich sind da nicht alle Beteiligten begeistert. Aktuell taucht zum Beispiel die Initiative Soziale Marktwirtschaft auf. Das ist eine von den Arbeitgeberverbänden und Gesamtmetall finanzierte Lobbygruppe, die mit eigenen, zum Teil alternativen Fakten gegen schnelle Klimaschutzmaßnahmen mobil macht. Zunächst hören sich ihre Argumente für Laien oft überzeugend an, doch häufig haben die Aussagen Fake-News-Charakter. Deshalb wollen wir das sehr kritisch beobachten und werden dazu weiterhin Fakten-Checks vorbereiten. Unser Ziel ist, so die öffentliche Diskussion sauber zu halten und jene Leute bloßzustellen, die schon seit Jahrzehnten versuchen, den Klimaschutz zu verhindern.

Hol dir dein Abo!

Wir sind eine unabhängige Redaktion. Wir finanzieren uns über Abos. Mehr als 5.000 treue Leser:innen machen dieses Heft möglich – DANKESCHÖN.

  • 4 Ausgaben / Jahr
  • Abos schon ab 3 € / Monat

Sie geben auch den Aktivisten „Fridays for Future“ Feedback. Die Schülerinnen und Schüler fordern inzwischen, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. Viele Politiker und Verbände bezeichnen das als zu radikal. Wie schätzen Sie die Ziele der Bewegung ein?

Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Maßnahmen, die die Schülerinnen und Schüler fordern, nötig, um die gravierenden Folgen des Klimawandels noch aufhalten zu können. Wirklich radikal wäre das Ziel, sofort klimaneutral zu sein und zu sagen: Wir brauchen einen unmittelbaren Stop von Kohle, Öl und Gas. Wir haben schließlich jetzt schon Hitzesommer, die dramatische Spuren hinterlassen. Doch ein sofortiger Ausstieg wäre technisch nicht machbar. Der Weg, den „Fridays for Future“ skizziert hat, ist zwar auch relativ radikal, wäre aber bei massiven Eingriffen noch umsetzbar. Viel radikaler wäre 
aber, die künftigen Generationen den existenzbedrohenden Folgen eines ungebremsten
Klimawandels auszusetzen. Ob wirksamer Klimaschutz gesellschaftlich auch realisierbar ist, ist dabei eine andere Frage, die wir erstmal ausgeblendet haben. Die Frage: Geht es technisch und ökonomisch, lässt sich klar beantworten: Wenn der Kampf gegen die globale Erwärmung wirklich zum Man-to-the-Moon-Projekt wird und erste Priorität in den Entscheidungen bekommt, können wir es schaffen. Davon sind wir aber momentan noch weit entfernt. Das muss man auch ganz klar sagen.

Bis wann können wir in Deutschland denn noch die Weichen stellen?

2019 ist das entscheidende Jahr für den Klimaschutz. Wir haben jetzt in Deutschland die letzte Chance, mit einschneidenden Maßnahmen die Vereinbarungen des Pariser Klimaschutzabkommens noch einzuhalten. Wenn wir erst in fünf Jahren beginnen, ist das Thema definitiv durch. Dann ist es unmöglich, bis 2035 klimaneutral zu werden. Das wäre aber nötig, damit die Durchschnittstemperaturen nicht um mehr als 1,5 Grad Celsius ansteigen. Das ist der maximale Anstieg, den die Wissenschaft noch für vertretbar hält. Denn schon bei einem Anstieg um 2 Grad Celsius gäbe es deutlich gravierendere Folgen.

Welche konkreten Schritte wären nötig, damit Deutschland bis 2035 klimaneutral wird?

Wir brauchen einen schnellen Kohleausstieg bis 2030 und müssen gleichzeitig raus aus der Nutzung von Erdöl und Erdgas. Das heißt, wir dürfen jetzt schon keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr einbauen. Außerdem sollten wir uns möglichst in den nächsten fünf Jahren vom Verbrennungsmotor verabschieden. Die Technologien sind ja da. Es werden momentan nur noch nicht die Stückzahlen produziert, die wir benötigen. Abgesehen davon, wird es ohne Verhaltensänderungen nicht gehen. Das heißt: Weg vom Auto und wann immer es geht, öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen. Wir müssen auch weg von der Wegwerf-Mentalität. Jedes Produkt muss ja erst mal produziert werden und hat dann einen ökologischen Rucksack. Zudem sollten wir möglichst nicht mehr fliegen, da wir in den nächsten 15 Jahren keine technischen Möglichkeiten haben, den Flugverkehr klimaneutral zu gestalten. Und wir müssen unseren Fleischkonsum stark reduzieren, denn die Fleischproduktion macht mehr als ein Sechstel des weltweiten Klimafootprints aus.

Machen Ihnen die Entwicklungen in der öffentlichen Diskussion und die Proteste von „Fridays for Future“ Mut, dass es gelingt, all das umzusetzen?

Puh. Schwer zu sagen. Ich würde sagen, die Chance steht 50 zu 50, dass wir es hinbekommen. Im Moment sieht es so aus: Das Haus brennt, wir brauchen nur jemanden, der den Schlauch aufdreht, um zu löschen. Bislang gibt es allerdings noch niemanden, der das übernimmt. Aber wir haben inzwischen ganz viele Leute, die darüber diskutieren, dass man den Schlauch aufdrehen sollte. Das ist schon mal der erste Schritt. Man muss nun all die gesellschaftlichen und politischen Widerstände überwinden. Das ist nicht ohne, da es sehr starke Kräfte gibt, die das Handeln so lange wie möglich hinauszögern wollen. Die haben extrem viel Geld, wohingegen die junge Generation enorm viel Elan und Enthusiasmus hat und die Argumente auf ihrer Seite. Welche von beiden Seiten gewinnt, muss man schauen. Schaffen wir es nicht, werden wir die Lebensgrundlagen der kommenden Generationen völlig zerstören. Ich bin nicht bereit, das zu akzeptieren.

Titelbild: Joël de Vriend/Unsplash

“2019 ist das entscheidende Jahr für den Klimaschutz. Wir haben jetzt in Deutschland die letzte Chance, mit einschneidenden Maßnahmen die Vereinbarungen des Pariser Klimaschutzabkommens noch einzuhalten”, Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW, Berlin.

Xenia von Polier

Weiterlesen