Unsere Artikel zum Thema Klima / Klimakrise

Klimaflucht in Bangladesch
Im Bann des gefräßigen Flusses
Der Jamuna in Bangladesch breitet sich immer mehr aus, er verschluckt Land und Leben – doch viele bleiben. Warum Klimaflucht oft anders verläuft, als wir denken.

Schwerpunkt: Arktisfieber
Wer die Arktis bewegt (Teil 2)
Die Arktis verändert sich stark durch die Klimakrise. Diese Menschen tun etwas für ihren Schutz und ein gutes Leben der Menschen vor Ort.

Schwerpunkt: Arktisfieber
Wer die Arktis bewegt (Teil 1)
Die Arktis verändert sich stark durch die Klimakrise. Diese Menschen tun etwas für ihren Schutz und ein gutes Leben der Menschen vor Ort.

Von oben
Eine Utopie im Süden Indiens
Die Stadt Auroville verwandelt Wüste in dichten Wald – ökologische Landwirtschaft, natürliche Architektur und Permakulturgärten.

Schwerpunkt: Arktisfieber
Nordwärts
In der Arktis arbeiten Forschende und Indigene Gemeinschaften immer enger zusammen. Sie schaffen ein Archiv des Wandels – und einen neuen Blick auf das, was uns bevorsteht.

Schwerpunkt: Arktisfieber
Narwale im Hitzestress
Haut wie Marmor und ein Stoßzahn, der Schallwellen lenkt – Narwale sind mystische Eisbewohner. Doch sie sind bedroht. Denn ihre Heimat schmilzt rasant. Was tun?

Schwerpunkt: Arktisfieber
Der Eisrausch
Die Arktis: Einst Sehnsuchtsort für Entdecker:innen, heute Beute im globalen Rohstoffrausch. Was steht auf dem Spiel, wenn das Naturreich für den Profit schmilzt?

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Leon Windscheid
Warum der Psychologe und Autor sich gerne mit einem Kraken unterhalten würde – und wieso mehr Männer in Therapie gehen sollten.

Streitgespräch
Haben Fernreisen noch Zukunft?
Reisen belasten das Klima, jedes Jahr steigen die Emissionen im Tourismus. Ganz vorne mit dabei: Fernreisen mit dem Flugzeug. Geht es auch anders? Zwei Expert:innen im Gespräch.

Zukunftsbegriff
Blue Carbon
Pflanzen im Meer speichern Kohlenstoff effektiver und viel länger als Wälder. Wie wir diesen blauen Kohlenstoff schützen können.

Naturtalent
Der Schwimmfarn: ein wasserscheuer Ölfänger
Forscher:innen haben einer ungewöhnlichen Wasserpflanze abgeguckt, wie sich Öl aus verschmutzten Flüssen ziehen ließe.

Hitzestopp in Freetown
Das westafrikanische Sierra Leone gehört zu den Ländern, die bereits am meisten unter der Klimakrise leiden. Die Bürgermeisterin der Hauptstadt tut etwas dagegen.

Photovoltaik
Lasst Solarpartys feiern
Solarenergie zieht an, aber noch nicht genug. Wie Initiativen Interessierten mit lockeren Info-Runden Lust auf Solar machen.

Die Utopie
Klimakrise als Fluchtgrund anerkennen
Laut Prognosen wird der Klimawandel bis 2050 bis zu eine Milliarde Menschen zur Flucht zwingen. Könnte eine Klima-Card oder ein Klima-Pass die Lösung sein?

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Das Gedankenexperiment: Wie denkst du über Tiere?
Andere Wesen und wir – heute mal eine kleine Übung.

Verhaltensforschung
Mitten im Schwarmschwirren
Wie denkt ein Schwarm? In Konstanz erforschen Wissenschaftler:innen mithilfe von KI das Verhalten von Tieren – und lernen nebenher etwas über Gehirne und das Klima.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Moritz Neumeier
Stand-up-Comedian Moritz Neumeier würde sich gerne mit Tieren unterhalten können und findet: Männer müssen lernen, mehr über ihre Gefühle zu reden.

Klimapsychologin Janna Hoppmann im Portrait
ClimateMind bringt den Wandel in die Köpfe
Janna Hoppmann möchte Führungskräfte der Wirtschaft für Klimagerechtigkeit sensibilisieren.

Schwerpunkt: Zeit, dass sich was dreht
Das Müllschlucker Eiland
Die dänische Insel Bornholm will bis 2032 abfallfrei und damit die erste No-waste-Insel Europas werden. Wie kann das klappen?

Schwerpunkt: Zeit, dass sich was dreht
Was sich aus Müll machen lässt (Teil 2)
Kreislaufwirtschaft bedeutet auch: Reste verwerten. Zum Beispiel kann die Abwärme im Krematorium als Heizung dienen, Biomüll als Zusatz für Hühnerkost.