Unsere Artikel zum Thema Klima / Klimakrise

Prisma: Honduras
Gegen den Sturm
In Honduras spüren die Menschen die Klimakrise besonders stark. Hurrikans, Fluten, Dürre. Mit regionalem Zusammenhalt sichern sie ihr Überleben.

Im Fokus: „Glokale“ Lieferketten
Mit Sodastrom und Wetterwissen
Wie können wir unabhängigere Lieferketten schaffen und wertvolle Rohstoffe sparen? Wir präsentieren vier nachhaltige Ideen: Vom Traditionskorn Hirse für mehr Nahrungssicherheit bis hin zu Batterien, die aus heimischem Natrium produziert werden.

Im Fokus: „Glokale“ Lieferketten
Status: Es ist kompliziert
Um ihre Lieferketten abzusichern, wollen viele Unternehmen wieder lokaler produzieren. Wie soll das gehen in einer globalisierten Welt? Unser Essay zum neuen Schwerpunkt.

Das Gedankenexperiment
Wie geht gutes Wohnen?
In vielen Städten explodieren die Mieten, gleichzeitig müssen wir uns gegen die Klimakrise wappnen. Wie kann das gelingen? Und wie schaffen wir eine zukunftsfähige Stadt?

Im Fokus: Stadtentwicklung
Energiefliesen und Schwammsteine
Unser Strombedarf steigt und Städte haben mit Starkregen zu kämpfen, der vom Betonboden nicht aufgenommen wird. Wie können wir erneuerbare Energie erzeugen und wie kann der Regen durch Pflastersteine sickern?

Politikwissenschaftler Thomas Biebricher
Warum der Konservatismus wichtig ist
Der gemäßigte Konservatismus steckt weltweit in der Krise. Das ist gefährlich, denn ohne ihn wird die ökosoziale Transformation nicht gelingen, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher.

Zukunftsbegriff
Was ist eigentlich ein ökologischer Handabdruck?
Um gegen die Klimakrise vorzugehen, hilft es, zusätzlich zum ökologischen Fußabdruck den ökologischen Handabdruck zu ermitteln. Dieser zeigt, welche Möglichkeiten Menschen haben, um etwa Emissionen zu reduzieren.

Teil 2/2
Weitere Ideen für den Regenwaldschutz
Kaffeekompost kann ausgelaugte Waldböden wiederbeleben, Insektenmehl eignet sich als Sojaersatz im Tierfutter. Hier stellen wir zwei Ideen vor, wie sich Regenwaldflächen schützen lassen.

Teil 1/2
Gute Ideen für den Regenwaldschutz
Das Brandenburger Start-up Dryad entwickelt eine „elektronische Nase“ für Waldbrände und in Ecuador hat der Regenwald besondere Rechte, ähnlich den Menschen. Hier stellen wir zwei Ideen vor, wie die Zerstörung des Regenwalds verhindern.

Projekt in Indonesien
Wald retten mit Forstwirtschaft, wie geht das?
Indonesien hat es geschafft, die Regenwaldzerstörung zu bremsen, etwa mit einem Rodungsverbot. Ausgerechnet ein deutsches Start-up will verlorene Flächen nun profitabel aufforsten – mit dem Wunderbaum Sengon.

Regenwald im Kongo
Der Wald gehört uns
Der zweitgrößte Regenwald der Welt liegt in der Demokratischen Republik Kongo. Lange durfte ihn plündern, wer dem Staat genug zahlen konnte. Nun geht der Dschungel in die Obhut der Gemeinden zurück.

Den Amazonas-Regenwald retten
Das Ende von Eldorado
Die Gier nach Gold und Land tötet den Regenwald in Brasilien. Der neu gewählte Präsident Lula da Silva will das große Roden stoppen. Und was macht Europa?

Zukunftstalk und Kapitalismuskritik
Medien-Tipps für die Feiertage
In jeder Good Impact Ausgabe geben dir Redakteur:innen Empfehlungen zum Lesen, Hören, Schauen – diesmal: ein Buch und ein Podcast.

Unter Wasser, an Land und in der Luft
So wird KI für den Umweltschutz eingesetzt
Von klugen Robotern, die Müll sammeln oder Korallenriffe beschützen, und einem Programm, das die Sprache der Wale entschlüsselt – wir haben uns umgeschaut.

ClientEarth und Norwegens Staatsfonds
Wenn sich Investor:innen fürs Klima einsetzen
Wer viel Geld in ein Unternehmen investiert, hat Mitspracherecht und kann Greenwashing verhindern. In einzelnen Fällen nutzen Aktionär:innen sogar ihre Position, um klimaschädliche Projekte zu stoppen.

Von Apps bis zum Unternehmen Provenance
Tech gegen Greenwashing
Wie öko sind die neuen Winterboots? Wie fair produziert die Bluetooth-Kopfhörer? Bei der Einordnung helfen Websites und Apps. Hier findest du eine Auswahl für mehr Durchblick.

Klimakrise im Niger
Mit Halbmonden den Boden wiederbeleben
Die sandigen Böden im westafrikanischen Niger leiden unter Dürren. Die Menschen vor Ort tun etwas dagegen: Sie graben Sicheln.

Die Rechte und Pflichten des Wassers
Wie Flüsse weltweit Personenstatus bekommen
Überall auf der Welt bekommen Flüsse, Wälder und Lagunen den Status von juristischen Personen und damit Rechte zugesprochen. Kann das die Natur vor den Menschen retten?

Erderhitzung verschärft sich
Wie sprechen wir über das 1,5-Grad-Ziel?
Im November 2022 fand die 27. UN-Klimakonferenz in Ägypten statt. Ihr Motto: „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung, jetzt“ – also die Umsetzung des vereinbarten Ziels, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch macht der Begriff „Ziel“ überhaupt noch Sinn?

Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen im Interview
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.