Unsere Artikel zum Thema Klima / Klimakrise

Schwerpunkt: Zukunft Baby
Kinderlos wegen Klimakrise?
Aus dem Alltag dreier Menschen, die neue Wege gehen – Teil 1: Wie sich die Klimakrise auf den Kinderwunsch auswirken kann.

Schwerpunkt: All you can dream
Ressourcenkampf im All
Stellen wir uns vor, wir sind im Jahr 2040: Erstmals durften Journalist:innen auf eine Pressereise in den Weltraum. Der Kampf um Ressourcen geht dort ins nächste Level. Ein Flug vorbei an Satellitenfriedhöfen und Asteroidenminen.

Ortsbesuch
Auf Sansibar mit einer Schwammfarmerin
Steigende Meerestemperaturen machen den Algenanbau im Indischen Ozean immer schwieriger. Jetzt erproben die Frauen der Region eine Alternative.

Schwerpunkt: All you can dream
Tagebucheinträge aus der Zukunft
Wie könnte unser Alltag in zwanzig Jahren aussehen? Ein Blick in ein fiktives Tagebuch aus dem heißen Mai 2043.

Schwerpunkt: All you can dream
Wie wir realistische Klima-Utopien erschaffen
Wie schaffen wir den Sprung in eine klimagerechte Gesellschaft? Brauchen wir mehr Katastrophenbewusstsein oder positive, konkrete Visionen? Das sagen Expert:innen.

Zukunftstalk und Kapitalismuskritik
Medien-Tipps für die Feiertage
In jeder Good Impact Ausgabe geben dir Redakteur:innen Empfehlungen zum Lesen, Hören, Schauen – diesmal: ein Buch und ein Podcast.

Unter Wasser, an Land und in der Luft
So wird KI für den Umweltschutz eingesetzt
Von klugen Robotern, die Müll sammeln oder Korallenriffe beschützen, und einem Programm, das die Sprache der Wale entschlüsselt – wir haben uns umgeschaut.

ClientEarth und Norwegens Staatsfonds
Wenn sich Investor:innen fürs Klima einsetzen
Wer viel Geld in ein Unternehmen investiert, hat Mitspracherecht und kann Greenwashing verhindern. In einzelnen Fällen nutzen Aktionär:innen sogar ihre Position, um klimaschädliche Projekte zu stoppen.

Von Apps bis zum Unternehmen Provenance
Tech gegen Greenwashing
Wie öko sind die neuen Winterboots? Wie fair produziert die Bluetooth-Kopfhörer? Bei der Einordnung helfen Websites und Apps. Hier findest du eine Auswahl für mehr Durchblick.

Klimakrise im Niger
Mit Halbmonden den Boden wiederbeleben
Die sandigen Böden im westafrikanischen Niger leiden unter Dürren. Die Menschen vor Ort tun etwas dagegen: Sie graben Sicheln.

Die Rechte und Pflichten des Wassers
Wie Flüsse weltweit Personenstatus bekommen
Überall auf der Welt bekommen Flüsse, Wälder und Lagunen den Status von juristischen Personen und damit Rechte zugesprochen. Kann das die Natur vor den Menschen retten?

Erderhitzung verschärft sich
Wie sprechen wir über das 1,5-Grad-Ziel?
Im November 2022 fand die 27. UN-Klimakonferenz in Ägypten statt. Ihr Motto: „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung, jetzt“ – also die Umsetzung des vereinbarten Ziels, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch macht der Begriff „Ziel“ überhaupt noch Sinn?

Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen im Interview
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.

Kampf gegen Tagebau im Rheinland
Das Dorf im Widerstand
Lützerath in Nordrhein-Westfalen soll wegen der Braunkohlevorkommen darunter verschwinden. Der Energiekonzern RWE will im Januar räumen lassen. Doch Aktivist:innen und Anwohnende verteidigen das Dorf, das längst zu einem Symbol geworden ist

Unser gutes Recht?
Das bringen Klimaklagen
Erstmals haben Klimaschützerinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Erfolg gehabt. Aber was sind Klimaklagen eigentlich – und welche Folgen können sie haben?

Trockenrasen, Sand- und Kraterbeet
So verbrauchst du weniger Wasser im Garten
Du hast einen Garten, Beete oder eine Grünfläche und willst diese resilienter machen? Hier sind drei Ideen, die Abhilfe schaffen.

Deutschlands erste Waldfluencerin
Fee Brauwers will den Wald retten – mit Instagram
Forstbloggerin Fee Brauwers erklärt auf dem Channel, warum es den Bäumen um uns herum ziemlich schlecht geht, und was wir dagegen tun könnten. Unsere Redakteurin hat sie zum Spaziergang getroffen.

Gastkommentar
Wie wir die Gas-Krise ohne Atomkraft und Kohle bewältigen
Können wir Rohstoffabhängigkeit von Russland reduzieren und gleichzeitig Klimaziele erreichen? Geht das überhaupt? Deutschland könne trotz der Abkehr von russischen Energieträgern schon bis 2030 komplett aus der Kohleverstromung aussteigen.

Bundesweiter Wettbewerb
Gewinner von „Jugend gründet“ will Öko-Weinbau erleichtern
Am 21. und 22. Juni fand das Bundesfinale von Jugend gründet statt – ein Businessplan- und Planspiel-Wettbewerb. Gewonnen hat dieses Jahr ein Abiturient aus Rheinland-Pfalz mit seiner App zur Früherkennung von Reb-Krankheiten im Weinbau.

Zukunftsbegriff: Heat Officer
So reagieren immer mehr Städte auf Hitzewellen
Gerade in Städten steigen die Temperaturen im Sommer gefährlich an, etwa weil viele versiegelte, dunkle Flächen Wärme speichern. Deshalb werden sogenannte Heat Officer ernannt. Ein wichtiger Zukunftsbegriff, den wir hier näher erklären.