Naturschutz

„Wir können uns mit jedem anlegen“

„Wir wissen, wie die Erde gerettet werden kann“, sagen die großen Umweltschutzorganisationen. Aber sie gehen auf verschiedenen Wegen dorthin. Von den beiden wichtigsten Naturschutzorganisationen der Welt setzt die eine, der WWF, vor allem auf Kooperationen. Die andere, Greenpeace, geht lieber den Weg der Konfrontation. Wir haben Sweelin Heuss, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland, gefragt: Muss das sein?

Frau Heuss, weltweit wächst das Umweltbewusstsein. Trotzdem nimmt die Zerstörung von Lebensräumen in einem noch viel schnelleren Tempo zu. Was können Umweltschützer tun, um mehr zu erreichen?

Greenpeace muss immer wieder neue Wege finden, den Schutz unserer Lebensgrundlagen durchzusetzen. Wir müssen frühzeitig Blockaden und Chancen für Veränderungen erkennen, mehr Druck aufbauen und weltweit mehr Menschen für diese Veränderungen gewinnen. Daran arbeiten wir momentan besonders intensiv. Wir stimmen unsere Arbeit mit anderen Umweltschutzverbänden zu besonderen Problemen ab, um mehr Kraft zu entfalten. Aber wir brauchen noch mehr. Wir müssen auch in der Öffentlichkeit das Gefühl stärken, dass jeder mit dem eigenen Verhalten eine politische Wirkung entfalten kann. Ich beobachte aktuell in der Bevölkerung eine Tendenz zunehmender Mutlosigkeit, die mich etwas alarmiert. Viele stecken den Kopf in den Sand oder kaufen sich einen SUV. Nach dem Motto: Es ist eh schon alles vor die Wand gefahren, da macht es ja jetzt auch nichts mehr aus. Deshalb ist es entscheidend, Mut zu machen. Und zu sagen: die Selbstwirksamkeit des Einzelnen ist ganz wichtig in diesen Zeiten. Es lässt sich etwas verändern. Daran zu arbeiten, werden wir nicht müde. Bei Greenpeace gibt es da einen ungebrochenen Optimismus.

Welche Erfolge bestärken Sie darin, weiterzukämpfen?

Lassen Sie mich ein Beispiel nennen: Wir haben 2017 eine Kampagne zur Ökologisierung der Landwirtschaft gestartet und die Lage schien fast aussichtslos, denn einige Protagonisten in der deutschen Agrarpolitik sind ziemlich festgefahren. Natürlich könnte man jetzt sagen: Wir brauchen gar nicht erst anzufangen, aber dann ist aus unserer Sicht schon alles verloren. Wir müssen stattdessen versuchen, mit einer Kampagne Bewegung in diese Situation zu bringen. Das haben wir geschafft. Wir haben bei Lidl, einem der großen Discounter, darauf aufmerksam gemacht, dass das umstrittene „Tierwohl“-Etikett für sein Biligfleisch die Verbraucher in die Irre führt. Nach über 400 Aktionen vor den Märkten hat Lidl eingesehen, dass es zu viel Kritik gibt, um so weiterzumachen. Sie schaffen jetzt Transparenz mit einer vierstufigen Kennzeichnung, die Aufschluss darüber gibt, aus welchen Quellen das Fleisch stammt.

Dann ziehen Sie Ihre Motivation auch aus solchen kleinen Fortschritten?

Es geht nur in Etappen voran und diese war ein Erfolg. Als nächstes muss ein verlässliches staatliches Label kommen, der Bauernverband hat sich dafür schon überraschend offen gezeigt. Es spricht einiges dafür, dass sich die Landwirtschaft ändern wird. Ein weiterer wichtiger Schritt ist unser Rechtsgutachten, dem zufolge die Haltungsverordnung für Schweine dem Tierschutzgesetz und dem Grundgesetz widerspricht. Die Tiere haben zu wenig Platz und können nicht artgerecht leben. Das Land Berlin hat unser Gutachten für eine Normenkontrollklage am Bundesverfassungsgericht verwendet. Falls Berlin mit unseren Argumenten gewinnt, wird das die Tierhaltung in Deutschland verändern. Wenn demnächst noch die EU ihre Subventionen nachhaltiger ausrichten sollte, erwarten wir am Ende eine wesentlich umweltverträglichere Landwirtschaft in Deutschland und Europa.

Direkte, gewaltfreie Aktionen sind das Markenzeichen von Greenpeace. Warum sind aus Ihrer Sicht Protest und Aktivismus das wirkungsvollste Vorgehen, um für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur zu kämpfen?

Wenn Greenpeace vor der Tür steht, wird es ungemütlich. Dann wissen bestimmte Gegner, dass sie sich warm anziehen müssen, weil unsere Aktivisten einen sehr hohen öffentlichen Druck erzeugen. Unser Ziel ist, eine Botschaft an bestimmte Entscheider zu übermitteln. Da sind wir schon einzigartig. Aber die Klaviatur ist breit. Wichtig ist nicht nur die Greenpeace-Art, es braucht auch die anderen Organisationen. Unsere Aufgabe ist so wichtig, deshalb müssen und wollen wir mehr Menschen hinter uns bringen. Nicht weil wir meinen: Wachstum ist alles, sondern weil wir in Zeiten leben, in denen wir noch handlungsfähig sind, aber in denen wir natürlich einige schwerwiegende Probleme auf der Welt haben, die wir lösen müssen.

Eins davon ist das weltweite Artensterben. Muss sich der Naturschutz heute vor allem auf die artenreichen Gebiete der Welt konzentrieren?

Unser Commitment ist, für den Klimaschutz zu arbeiten. Wir kämpfen dafür, dass die Welt erheblich weniger fossile Brennstoffe verbraucht und so die Erderwärmung eindämmt. Denn darin sehen wir die größte Gefahr, für Menschen und Umwelt, und auch für die Artenvielfalt. Schon jetzt sterben durch den menschlichen Einfluss jährlich mehr als tausendmal so viele Arten aus als auf natürliche Weise. Viele Arten verlieren ihre Lebensräume. Durch die Überhitzung der Erde wird sich dieser Prozess noch weiter beschleunigen, weil sie sich nicht so schnell an das veränderte Klima anpassen können. Wenn wir also den Klimawandel aufhalten oder auf 1,5 Grad begrenzen, hilft das auch gegen das beschleunigte Artensterben. Daran arbeiten wir auch hier in Deutschland. Denn die Signale aus Deutschland, zum Beispiel mit der Energiewende und dem Versprechen, eine ambitionierte Klimapolitik machen zu wollen, sind auch für die Europäische Union wichtig, und die Klimapolitik der EU ist wiederum ein Signal für andere Regionen. Aber Greenpeace setzt sich auch ganz gezielt für den Schutz bestimmter artenreicher Zonen in der Welt ein, zum Beispiel für das neu entdeckte Riff vor der Amazonas-Mündung oder für ein neues großes Schutzgebiet im Weddell-Meer in der Antarktis.

Eine der größten Herausforderungen für den Umweltschutz ist die wachsende Weltbevölkerung und ihr Hunger nach Nahrung und Rohstoffen. Wie kann er gestillt werden, ohne dass dies zu Lasten der Natur geht?

Grundsätzlich ist genug für alle Menschen da. Was wir jedoch verändern müssen, ist unser Wachstumsdenken. Wir haben Konsumgewohnheiten, die immer weiter getriggert werden – ein Phänomen dafür ist Fast Fashion. Es wird so viel produziert, dass es mittlerweile einen Kleidungsindustrie-Kollaps gibt. Früher entstanden vier Kollektionen im Jahr, heute sind es bis zu zwölf. Bei der Ernährung sehe ich mit Sorge, dass mittlerweile auch China immer mehr auf Fleisch setzt, dabei ist es das Lebensmittel, dessen Produktion am meisten Energie verbraucht. Da müssen wir überlegen: Mit welchen wirksamen Hebeln schaffen wir es, die Konsumgewohnheiten zu verändern? Das versuchen wir auch gerade in Deutschland. Bei unserer Kampagne für ökologische Landwirtschaft haben wir gefordert, dass das Angebot an Fle…

Titelbild: GREGOR/Pixabay

Der Axolotl gilt in freier Natur als so gut wie ausgestorben. Doch es werden Tiere gezüchtet, die später ausgewildert werden.

Xenia von Polier

Weiterlesen