Unsere Artikel zum Thema Umwelt- und Naturschutz

Schwerpunkt: Arktis
Der Eisrausch
Die Arktis: Einst Sehnsuchtsort für Entdecker:innen, heute Beute im globalen Rohstoffrausch. Was steht auf dem Spiel, wenn das Naturreich für den Profit schmilzt?

Naturtalent
Der Schwimmfarn: ein wasserscheuer Ölfänger
Forscher:innen haben einer ungewöhnlichen Wasserpflanze abgeguckt, wie sich Öl aus verschmutzten Flüssen ziehen ließe.

Naturtalent
Biosensoren im Gurkenflug
Forschende haben einen Sensor entwickelt, der wie die Samen der Java-Gurke fliegt, wertvolle Umweltdaten sammelt – und anschließend spurlos verschwindet, ohne Müll zu hinterlassen.

Schwerpunkt: Moore
Moorschutz im Kongo-Becken, aber um welchen Preis?
Die Demokratische Republik Kongo will Öl in ihren Torfmooren fördern. Eine Umweltschützerin und ein Wirtschaftsexperte diskutieren.

Schwerpunkt: Moore
Leben im größten Feuchtgebiet der Welt
Wie Indigene und NGOs im südamerikanischen Pantanal gegen Brände, Rodungen und Wassermangel kämpfen.

Schwerpunkt: Moore
Bayou Blues: Rettung der Sümpfe von New Orleans
Die Sümpfe rundum New Orleans schützen die Stadt vor Hurrikans. Und wer schützt sie?

Schwerpunkt: Moore
Moore sind wie Essiggurken
Moore sind gewaltige CO2-Fresser. Und doch werden sie vielerorts zerstört. Zeit, sie zu schützen.

Schwerpunkt: Klimagerechte Utopien
Ressourcenkampf im All
Stellen wir uns vor, wir sind im Jahr 2040: Erstmals durften Journalist:innen auf eine Pressereise in den Weltraum. Der Kampf um Ressourcen geht dort ins nächste Level. Ein Flug vorbei an Satellitenfriedhöfen und Asteroidenminen.

Schwerpunkt: Klimagerechte Utopien
Post und Öffis auf dem Wasser
Wie nutzen wir unsere Wasserstraßen im Jahr 2040? Eine Utopie.

Ortsbesuch
Auf Sansibar mit einer Schwammfarmerin
Steigende Meerestemperaturen machen den Algenanbau im Indischen Ozean immer schwieriger. Jetzt erproben die Frauen der Region eine Alternative.

Naturtalent
Urban Rewilding – per Schuhsohle?
Eine Londoner Kunststudentin stellt sich Jogger:innen als Bisons vor: Per Schuhsohle sollen sie Pflanzensamen verteilen und damit die Artenvielfalt ankurbeln.

Zukunftsbegriff
Wissenschaft rettet bedrohte Arten
Die Klimakrise bedroht den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Das Prinzip der „Assisted Evolution“ kann das Aussterben verhindern.

Die Utopie
Keine Steuergelder für fossile Energie
Stellen wir die staatlichen Subventionen fossiler Brennstoffe ein, könnten wir die Energiewende beschleunigen.

Jordanische Clean-up-Initiative
Mülltauchen im Roten Meer
Zwei jordanische Taucher:innen haben eine Clean-up-Initiative am Roten Meer gestartet. Damit kämpfen sie für mehr Umweltbewusstsein in der Region.

Naturtalent
Abwasser verdauen wie eine Kuh
Im Globalen Süden gelangt oft giftiges Abwasser in die Natur, weil Kläranlagen fehlen. Eine Lösung aus Indien orientiert sich an den vier Mägen einer Kuh.

Schwerpunkt: Regenwald
Der Wald gehört uns
Der zweitgrößte Regenwald der Welt liegt in der Demokratischen Republik Kongo. Lange durfte ihn plündern, wer dem Staat genug zahlen konnte. Nun geht der Dschungel in die Obhut der Gemeinden zurück.

Nur Zutaten aus Europa
Regenwaldschutz mit Kaffee?
Northern Wonder erforscht koffeinfreien Kaffee als Alternative zur herkömmlichen Bohne, um Entwaldung zu reduzieren. Synthetische Mischungen sollen authentischen Geschmack und Aroma bieten.

Naturtalent
Fleischfressende Pflanze inspiriert zu Superreiniger
Kannenpflanzen sind faule Fleischfresser: Sie lassen Insekten auf ihrer glitschigen Oberfläche ausrutschen und direkt ins Maul gleiten. Jetzt wird der Trick für die Reinigung von Sanitäranlagen genutzt.

Klimakrise im Niger
Mit Halbmonden den Boden wiederbeleben
Die sandigen Böden im westafrikanischen Niger leiden unter Dürren. Die Menschen vor Ort tun etwas dagegen: Sie graben Sicheln.

Schwerpunkt: Klimaklagen
Wie Flüsse weltweit Personenstatus bekommen
Überall auf der Welt bekommen Flüsse, Wälder und Lagunen den Status von juristischen Personen und damit Rechte zugesprochen. Kann das die Natur vor den Menschen retten?