Unsere Artikel zum Thema Umwelt- und Naturschutz

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Wie Freiwillige in Berlin eine Düne retten
In Wedding steht eine Sanddüne aus der Eiszeit. Ein Gruppe von Berliner:innen, die sich im Naturschutzbund engagieren, kümmert sich liebevoll um sie. Der Naturschutz auf kleinstem Terrain funktioniert prima.

Botanischer Garten auf Teneriffa
Wie eine Müllhalde zum Palmengarten wurde
Wo jahrelang Müll im Meer vor Teneriffa landete, gedeihen heute seltene Pflanzen. Das ist auch Carlo Morici zu verdanken. Ein Besuch im „Palmetum“.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Fee Brauwers will den Wald retten – mit Instagram
Forstbloggerin Fee Brauwers erklärt auf dem Channel, warum es den Bäumen um uns herum ziemlich schlecht geht, und was wir dagegen tun könnten. Unsere Redakteurin hat sie zum Spaziergang getroffen.

Zukunftsbegriff
Wegweiser wie Flechten
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen sind Bioindikatoren. Sie geben Hinweise darauf, wie es der Natur geht.

Genaue Vorhersagen dank neuer Satelliten
Unwetter besser erkennen – und lokalisieren
Genauere Vorhersagen für Extremwetter können Leben retten. Spezial-Technik, die Temperatur- und Feuchtigkeitsprofile der Erdatmosphäre liefern kann, soll künftig für Afrika und Europa exaktere Daten zur Erde schicken

Schwerpunkt: Sport
In diesem Staat haben Brandungswellen Rechte
In Peru sind Wellen gesetzlich geschützt, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Surfer:innen hatten 13 Jahre lang für diesen Status gekämpft. Nun ziehen Aktivist:innen aus anderen Ländern Südamerikas nach.

Vacoa und Vanille
La Réunions Rückkehr zur Natur
Früher war es auf der französischen Übersee-Insel La Réunion schick, alles aus Frankreich zu importieren. Jetzt entdecken die Bewohner:innen ihre eigenen Ressourcen wieder – und wehren sich gegen Umweltzerstörung.

Streitgespräch
Müssen wir die Natur bepreisen, um sie zu schützen?
Müssen wir der Natur einen Preis geben, um sie schützen zu können? Umweltökonom Bernd Hansjürgens und Christiane Röttger, Expertin für Artenschutz- und Diversitätspolitik, im Streitgespräch über die Pro und Contra einer Naturbepreisung.

Schwerpunkt: Osteuropa
Rettet den Schatz im Wald
In Rumänien kämpfen Aktivist:innen um Jahrtausende alte Bäume. Helfen sollen EU-Recht und Ökotourismus. Unsere Redakteurin war vor Ort.

Mangroven sind Klimaretter
In Mosambik wächst die Hoffnung
An der Küste von Mosambik zerstören immer heftigere Tropenstürme Ernten und Häuser. Effektiven Schutz bieten Mangrovenwälder. Die Aktivistin Antonia Teixeira Chikono kämpft für ihren Erhalt.

Schwerpunkt: Schatzinseln
So helfen Bauminseln dem Wald, sich selbst zu heilen
Nur ein naturnaher Wald ist widerstandsfähig. Zur Not helfen ihm Bauminseln, sich selbst aufzuforsten. Das lohnt sich auch wirtschaftlich.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Wie skandinavische Inseln die Klimawende einleiten
Klimawende in Skandinavien: Inselbewohner:innen folgen dem Rhythmus der Natur, versorgen sich autark mit grünem Strom und produzieren keinen Müll mehr.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Wie Nationalparks im Meer Lebewesen retten
Die Meere erholen sich langsam, die Fischerei wird nachhaltiger und selbst der Buckelwal kommt zurück. Allerdings nur dort, wo es konsequente Meeresschutzgebiete gibt.

Schwerpunkt: Schatzinseln
„Bei uns kann man Polarlichter sehen, wenn man Glück hat“
Die kleine Nordseeinsel Pellworm ist einer von vier anerkannten Sternenparks in Deutschland. Das lockt Nachthimmel-Fans an und könnte gerade in der Nebensaison den Tourismus ankurbeln.

Vernetzen, teilen, gemeinsam reparieren
Klimaschutz in der Nachbarschaft
Müll sammeln, Lebensmittel retten, Kaputtes reparieren – den ganzen September lang trommelt die Nachbarschaftsinitiative nebenan.de für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Alltag.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Was wir von diesen Inseln lernen können
Entkoppelt vom Festland und mitten im Meer: Ihre isolierte Lage macht Inseln zu besonderen Orten, von denen wir Inspiration für den nachhaltigen Wandel gewinnen können.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Der Lummerland-Komplex
Inseln symbolisieren den menschlichen Traum vom Paradies, sind aber auch der erste Ort, an dem wir das Ausmaß der Klimakrise wirklich begreifen. Können sie eine Inspiration sein, unser Verhältnis zur Natur zu überdenken?

Musée Subaquatique de Marseille
Das erste Unterwassermuseum im Mittelmeer
In Marseille hat das erste Unterwassermuseum des Mittelmeeres eröffnet. Wo Wirtschaft und Politik beim Umweltschutz versagen, sollen Kunst und sozialer Gründer:innengeist helfen. Wie gelingt das?

Schwerpunkt: Medizin
Warum wir mehr umweltverträgliche Medikamente brauchen
Arzneimittel sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch immer mehr Wirkstoffe gelangen in die Umwelt, mit ungewissen Folgen für Gewässer und Lebewesen.

Schwerpunkt: Medizin
So problematisch ist die Herstellung von Impfstoffen
Impfstoffe können Seuchen verhindern und Menschen vor Ansteckung mit tödlichen Krankheiten schützen. Geht Impfstoffentwicklung auch ohne Tierversuche?