Unsere Artikel zum Thema Wissen

Schwerpunkt: Weltall
Pionierinnen ins All
Elf Männer aus Deutschland waren bisher im Weltall – aber keine Frau. In der Raumfahrt sind Frauen bis heute unterrepräsentiert. Das möchte Claudia Kessler mit ihrer privaten Initiative „Die Astronautin“ ändern.

Schwerpunkt: Weltall
Sonne, Mond und Müll – Aufräumen im All
Defekte Satelliten und anderer Schrott rasen durch den Weltraum. Jetzt wollen Organisationen und Unternehmen anfangen, aufzuräumen.

Schwerpunkt: Weltall
Supernova des Verstands
Schwarze Löcher übersteigen unsere Vorstellungskraft – begreifen wollen wir sie trotzdem. Meine Suche nach Antworten beginnt in einer Kunstausstellung.

Schwerpunkt: Weltall
Die dunkle Seite des Mondes
2010 wurden sechs Männer aus Russland, Frankreich, Italien und China 520 Tage zusammen eingesperrt. Keine Kontakte zur Außenwelt, eine strenge Routine und keinerlei Spaziergänge an der frischen Luft. Der Name…

Nachhaltige Architektur
Ganzheitliches Lernen in der Holzbau-Schule
Wenn die Sonne rauskommt, drehen sich die Fensterrollos der Grundschule an der Sewanstraße in Berlin-Lichtenberg automatisch hoch, die Holzfassade leuchtet golden. Klingt gar nicht nach der Realität, wie sie viele…

Medizin, Klimaforschung, Landwirtschaft
Das wertvolle Wissen indigener Kulturen
Kanada Tsá-Túé-Biosphärenreservat der Délı ̨ nę Got’ınę am Great Bear Lake Seit 2016 gibt es das gewaltige Biosphärenreservat Tsá Túé um den Great Bear Lake nahe der Polarregion im äußersten…

Schwerpunkt: Medizin
„Die Pest war eher ein Gleichmacher“
Herr Professor Stolberg, das Wort Seuche hört man in der Diskussion um Corona fast nie. Was ist der Unterschied zwischen einer Seuche und einer Epidemie? Der Begriff der „Seuche“ wird…

Angststörungen und Schmerzbehandlungen
Therapie-Erfolge dank virtueller Realität
Moderne Technik wird oft pauschal für Probleme psychischer Art verantwortlich gemacht. Eine Metastudie zeigt wie Virtual Reality Kranken helfen kann.

Citizen Science
Prof. Dr. Otto Normalverbraucher
Die Wissenschaft fasziniert jeden auf irgendeine Art und Weise. Nur können die wenigsten diese Begeisterung im Alltag ausleben. Citizen Science kann das aber ändern – und dabei den „echten“ Forschern erheblich weiterhelfen