Unsere Artikel zum Thema Wissen

Naturtalent
Smarte Sonnenbrille à la Tintenfisch
Ein Forscherteam entwickelt Fenster, die Licht durchlassen, Hitze aber abwehren – und so fast die Hälfte der Energiekosten sparen könnten. Ihr Vorbild: Der Tintenfisch.

Antibiotika-Resistenz
Phagen helfen, wo andere Therapien scheitern
Wenn es Krankheitserreger schnell schaffen, die Wirkung von Medikamenten abzuschwächen oder gänzlich zu umgehen, wird es gefährlich: Mehr als 30.000 Todesfälle gehen in der EU nach Schätzungen jährlich auf antibiotikaresistente Keime zurück.

Zukunftsbegriff
Wegweiser wie Flechten
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen sind Bioindikatoren. Sie geben Hinweise darauf, wie es der Natur geht.

Genaue Vorhersagen dank neuer Satelliten
Unwetter besser erkennen – und lokalisieren
Genauere Vorhersagen für Extremwetter können Leben retten. Spezial-Technik, die Temperatur- und Feuchtigkeitsprofile der Erdatmosphäre liefern kann, soll künftig für Afrika und Europa exaktere Daten zur Erde schicken

Naturtalent
Diese Insekten sind Klima-Techniker
Termiten legen verzweigte Gänge und Schächte an, um ihre Nester zu belüften. Das funktioniert so gut, dass es Architekt:innen weltweit nachahmen.

Naturtalent
Wie uns Bärtierchen beim Kampf gegen Krebs helfen könnten
ärtierchen sind winzig, knautschig und nahezu unverwüstlich. Und: Sie können ihren eigenen Alterungsprozess unterbrechen. Forschung dazu könnte helfen, dass in der Praxis Organtransplantationen und Strahlentherapien besser gelingen.

Grüne Luftfahrt
„Weniger Fliegen wird Teil der Lösung sein“
Toulouse im Südwesten Frankreichs ist das Zentrum der europäischen Luft- und Raumfahrt. Angesichts der Klimakrise werden die Innovationsmotoren für nachhaltige Technologien angekurbelt. Machen sie Fliegen umweltfreundlicher?

Schwerpunkt: Energiewende
Umweltschonende Batterien für E-Autos
Was zu Hause zum Putzen und Waschen benutzt wird, Soda (Natriumcarbonat), kann auch Autos antreiben. Natrium-Ionen-Batterien sind nachhaltiger und günstiger als Lithium-Ionen-Batterien. Der Elektrochemiker Dominic Bresser erklärt, warum.

Naturtalent
Student erfindet Solartechnik aus Gemüse-Abfällen
Polarlichter inspirierten den philippinischen Elektrotechnik-Student Carvey Ehren Maigue dazu, Alltagsgegenstände in Solarkraftwerke zu verwandeln. Die Basis-Zutat: altes Gemüse.

Forscherin Sarah Darwin
Die Naturkünstlerin
Sarah Darwin ist die Ururenkelin des berühmten Evolutionsforschers. Auch sie hat ihr Leben dem Erhalt der Arten verschrieben.

Südafrikanisches Projekt SuperScientists
Mit Superheld:innen für die Wissenschaft begeistern
Ein Bildungsprojekt in Südafrika möchte junge Menschen mit Sammelkarten im Superheld:innenstyle für die Wissenschaft begeistern.

Naturtalent
Mantarochen inspiriert zu neuen Technologien
Mantarochen gleiten leise und friedlich durch das Blau tropischer Gewässer rund um den Globus. Ihr Stachel ist nicht giftig, ihre Kopfflossen, die an Hörner erinnern, nicht teuflisch. Dennoch werden sie…

Lösungen der Blue Economy
Wie uns Insekten beim Plastikrecycling helfen
Willem Flinterman ist Doktor der Arabischen Geschichte, EU-Aktivist und „Bioneer“: Im BlueCity Lab in Rotterdam züchtet er Insekten, die Plastik fressen.

Naturtalent
Wie Kamele uns umweltfreundliches Kühlen beibringen
Der Boden porös und glühend heiß, die Luft staubig, die Lebensbedingungen feindlich – genau hier fühlen sich Kamele wohl. Der Tierfamilie gehören Dromedare (ein Höcker) und Trampeltiere (zwei Höcker) an….

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wie lässt sich Glück messen?
Lange Zeit galt materieller Wohlstand als Maßstab für ein gutes Leben. Bereits im 18. Jahrhundert erhob der britische Ökonom William Petty Daten über die Bevölkerung, mit denen er statistische Berechnungen…

École 42, Agora, Umweltschule & Co
Impulse für ein anderes Bildungssystem
Schulaufbruch Sie gilt als Grande Dame der Bildungsinnovation: Margret Rasfeld. Ihre 2007 gegründete Evangelische Schule Berlin Mitte wurde zum Vorzeigeprojekt einer neuen Lernkultur: selbstorganisiertes Arbeiten in Lernbüros, Lehrkräfte als Lerncoaches;…

Zugang zu Covid-19-Impfstoffen
„Geistige Eigentumsrechte sind erhebliche Barrieren“
Während die meisten Menschen in Deutschland voraussichtlich bald geimpft werden können, haben Menschen in vielen Ländern noch kaum Zugang zu Impfstoffen und anderen Mitteln zur Bekämpfung von COVID-19. Um diese…

Astronautin Insa Thiele-Eich
„Ich wäre lieber die hundertste deutsche Frau im All – und nicht die erste“
Insa Thiele-Eich ist Meteorologin, Astronautin und könnte bald als erste Frau aus Deutschland ins All fliegen. Mit welchen Vorurteilen sie als Frau in der Raumfahrt konfrontiert wird und wie es ist, in einer Astronaut*innenfamilie aufzuwachsen.

Astronaut Gerhard Thiele
„Mit ungeheurer Macht zog es mich hinaus“
Herr Thiele, am 11. Februar 2000 sind Sie in den Aufzug zum Level 170, der Einstiegsplattform des Spaceshuttles, gestiegen – zum Flug ins All. Was ist Ihnen da durch den…

Schwerpunkt: Weltall
Das Kolumbus-Syndrom
Nationen und Konzerne wollen das All besiedeln und wirtschaftlich erschließen. Ausweg aus der Klimakrise? Oder Imperialismus in einer neuen Dimension?