Alle Artikel aus der Rubrik Interview

Klimaforscher Schellnhuber über Zwei-Grad-Ziel
„Es ist die Pflicht unserer Generation, das Klima zu stabilisieren“
„Das war vermutlich meine größte Lebensleistung“, sagt Hans Joachim Schellnhuber und blickt an den mit Schriftstücken und Büchern vollgepackten Regalen entlang zur hohen Decke seines Büros. Der emeritierte Professor für…

Nachhaltigkeitsexperte über Urlaub
„Ein Sabbatical kann eindrucksvoller sein als der ganze Reisestress“
Wird es uns sehr schmerzen, im Sommer wegen der Corona-Pandemie nur sehr eingeschränkt ins Ausland reisen zu können? Felix Ekardt: Mich persönlich gar nicht, ich mache immer Regionalurlaub, aber viele…

Professor für indigene Klimagerechtigkeit
„Wir achten die Selbstbestimmtheit des Wassers”
Indigene Forscher*innen müssen mehr Gehör finden, fordert der Professor für indigene Klimagerechtigkeit Kyle Whyte. Im Gespräch erklärt er, wie das dem Umweltschutz dienen kann.

Schwerpunkt: Medizin
„Die Pest war eher ein Gleichmacher“
Herr Professor Stolberg, das Wort Seuche hört man in der Diskussion um Corona fast nie. Was ist der Unterschied zwischen einer Seuche und einer Epidemie? Der Begriff der „Seuche“ wird…

Schlüsseltechnologie für Energiewende
„Es gibt kein Szenario, das ganz ohne Wasserstoff auskommt“
Wasserstoff ist ein nahezu klimaneutraler Rohstoff und ein ökologisches Multitalent – wenn man ihn denn mithilfe erneuerbarer Energien gewinnt. Er kann als Basis für synthetische Kraftstoffe dienen, in Brennstoffzellen verwendet…

Feministische Außenpolitik
„Ohne Feminismus wird das nichts mit dem Frieden”
Aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage zum Angriff Russlands auf die Ukraine möchten wir auf dieses Interview hinweisen, das bereits am 21. Februar 2020 erschienen ist. Kristina Lunz, was hat Feminismus mit…

Ost und West
Warum wir unsere Vielfalt feiern sollten
Im 30. Jahr der Einheit läuft noch ein Graben zwischen Ost und West, oder? Einspruch. Das Narrativ stimmt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive nicht. Der Osten steht zwar schlechter da bei den…

Hass im Netz
Was wir gegen die Online-Hetze der extremen Rechten tun können
Herr Stegemann, in ihrem Buch sprechen Sie öfters von der Gamification des Terrors. Viele Leute reagieren bei solchen Bezeichnungen mit einem Abwehrreflex: Man dürfe Rechtsradikale und Gamer nicht über einen…

Geschlossene Kreisläufe
„Nur Bio-Baumwolle ist zu wenig!“
Frau Smend, Sie bereiten gerade die nächste Greenstyle vor, Deutschlands einzige Konsumentenmesse für nachhaltige Mode. Was sind die wichtigsten Themen für 2020? Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist stark im Wandel. Dachte…

Nachhaltig Reisen
„Die Kunden sollten Druck machen”
Prof. Brözel, warum reisen wir nicht nachhaltig? Die „Findus“-Studie des Instituts für Tourismusforschung (NIT) gibt einige Anhaltspunkte: Die meisten suchen erst gar nicht nach nachhaltigen Angeboten. Über Jahrzehnte hat uns…

Jeremy Rifkin über Finanzmärkte im Wandel
Das Kapital wird grün
Der Zukunftsforscher Jeremy Rifkin ist überzeugt: Die Finanzmärkte sind bereit zu einem radikalen Umsteuern. Raus aus Öl und Kohle, Auto und Chemie. Rein in Wind und Sonne, Sharing und Gemeinschaft. Wenn man sie lässt.

Gastbeitrag
Was wir von unseren Vorfahren über Sex lernen können
In westlichen Kulturen entsteht leicht der Eindruck, wir Menschen seien etwas Besonderes, einzigartig unter allen Lebewesen. Wir wähnen uns über und außerhalb der natürlichen Welt, befreit von den Einschränkungen, die…

Leiterin der taz-Genossenschaft
Konny Gellenbeck: So werden aus Kunden Freunde
Frau Gellenbeck, Sie haben gerade die ersten 25 Jahre Genossenschaft hinter sich gebracht. Die taz macht das seit mehr als 25 Jahren, die Genossenschaft wurde 1992 gegründet. Bei der bin ich…

Interview mit der Verhaltensforscherin Jane Goodall
“Finde heraus, wofür du brennst”
Was kann jeder von uns tun, um zur Rettung des Planeten beizutragen? Wir fragten eine, die es wissen muss: die Schimpansenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall

Digitalisierung
Antworten auf die großen Fragen zur Digitalisierung
Welthunger, Datenschutz, Menschlichkeit: Fünf Experten antworten auf die großen Fragen zur Digitalisierung

Interview zum Rebound-Effekt
Macht der Rebound-Effekt alles zunichte?
Effizientere Lampen verführen zu mehr Licht im Alltag. Der Rebound-Effekt macht Einsparungen zunichte. Doch was bedeutet das für ganze Volkswirtschaften?

Interview mit Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard
„Eine andere Meinung ist kein Angriff“
Amelie Deuflhard mischt sich gerne in die politische Debatte ein – als Intendantin in Hamburg. Ein Gespräch über die Wirkung von Kunst als Initiatorin gesellschaftlicher Auseinandersetzung

Mobilitätswende
„Benutzen wird wichtiger als Besitzen“
Bei Henning Kagermann kommen sie alle zusammen. Klimaschützer und Autokonzerne, Stadtverwaltungen und Start-ups, Kirchen und Gewerkschaften treffen sich in der von ihm geleiteten Plattform zur Zukunft der Mobilität.

Interview mit Andrew Sharpless
„Nur mit kluger Politik schützen wir die Meere vor dem Überfischen“
Andrew Sharpless leitet Oceana, die weltweit größte NGO zum Schutz der Meere. Zur Rettung der Ozeane setzt er auf mehr Transparenz, bessere Kontrollen und nachhaltige Fangmethoden

Interview
„Jugendliche haben ein starkes Europa-Bewusstsein“
Christiane Hintermann, die Leiterin des Forschungsprojektes MiDENTITY erzählt, welche Bedeutung Europa für Jugendliche hat und welche Rolle soziale Medien bei der Identitätsbildung spielen.