Alle Artikel aus der Rubrik Interview

Schwerpunkt: Gereizte Gesellschaft
Social-Media-Gefahr: „Verbote sind nicht die richtige Antwort“
Australien hat die Sozialen Medien für unter 16-jährige verboten, weil sie voller Hate Speech und Fake Content stecken. Was sollten wir tun? Ein Gespräch mit dem Experten Robert Gorwa

Schwerpunkt: Tierwohl
Das Internet der Tiere
Ein weltweites System zur Tierbeobachtung warnt vor Naturkatastrophen und liefert erstaunliche Erkenntnisse über das Leben von Wildtieren

Schwerpunkt: Demokratie
Kann es noch einen Exit vom Brexit geben?
Immer mehr Menschen sprechen sich für die Rückkehr des Vereinigten Königreichs in die EU aus. Ein Gespräch mit Emma Knaggs von der Organisation European Movement.

Schwerpunkt: Handwerk
„Wir sind Hightech und Handwerk in einem“
Das Start-up 1KOMMA5° will jedes Jahr Tausende Häuser klimaneutral machen. Zwei Jahre nach der Gründung hat es bereits Unicorn-Status. Wie geht das, trotz fehlender Fachkräfte? Ein Gespräch mit Co-Gründer Philipp Schröder.

Schwerpunkt: Glokalisierung
„Unsere Lieferketten sind eine seelenlose Maschinerie“
Der Fotograf Henrik Spohler hat auf seinen Bildern die absurden Dimensionen der modernen Lieferketten eingefangen, von Bilbao bis Shanghai. Seine Bilder sind Warnung und Annäherung zugleich.

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Was kann KI wirklich?
Wie wird Künstliche Intelligenz Gesellschaft und Demokratie verändern? Und was kann sie wirklich? Ein Gespräch mit Prof. Antonio Krüger, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.

Schwerpunkt: Klimaklagen
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.

Schwerpunkt: Ernährung
„Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sollte abgeschafft werden“
22 Organisationen fordern ein Umdenken in Deutschland und eine tatsächliche Ernährungswende. Mit dabei ist der WWF. Ein Gespräch mit Rolf Sommer, Leiter Landwirtschaft & Landnutzungswandel bei der Umweltschutzorganisation

Klimaschutz durch freilebende Weidetiere
Sollten wir die Natur in Ruhe lassen, um sie besser zu schützen?
Wir sollten die Natur auch einfach mal machen lassen, statt vor allem in technischen Lösungen zu denken, um Klimakrise und Artensterben aufzuhalten. Wie gut das funktionieren kann, erklärt Frans Schepers von der NGO Rewilding Europe.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Mehr Verantwortung, nicht weniger
Der Historiker Gil Shohat plädiert für ein vielfältiges Erinnern der Kolonialgeschichte, bei dem die Einzigartigkeit der Shoah* nicht aus dem Blick gerät. Ein Gespräch

Im Gespräch mit Rutger Bregman
„Die Geschichte zeigt uns, dass es anders geht“
Der niederländische Historiker und Journalist, Rutger Bregman, skizziert in seinen Büchern eine bessere Welt. Im Interview fragen wir ihn, ob die aktuelle Krise ein Wendepunkt sein könnte.

Appell von Journalistin Sara Schurmann
„Als vierte Gewalt sollten wir die Klimapolitik kontrollieren”
Im September 2020 veröffentlichte die Journalistin Sara Schurmann einen offenen Brief, in dem sie ihre Kolleg*innen dazu aufrief, die Klimakrise in ihrem ganzen Ausmaß anzuerkennen und energischer darüber zu berichten

Astronautin Insa Thiele-Eich
„Ich wäre lieber die hundertste deutsche Frau im All – und nicht die erste“
Insa Thiele-Eich ist Meteorologin, Astronautin und könnte bald als erste Frau aus Deutschland ins All fliegen. Mit welchen Vorurteilen sie als Frau in der Raumfahrt konfrontiert wird und wie es ist, in einer Astronaut*innenfamilie aufzuwachsen.

Staatliche Investitionen in Social Start-ups
„Wir brauchen eine neue Gewinnformel!“
Kürzlich habe ich auf LinkedIn ein paar unbequeme Wahrheiten gepostet, die mich als Social Entrepreneur beschäftigen. Damit scheine ich einen Nerv getroffen zu haben, denn mein Postfach sprudelt immer noch…

Nachhaltige Krankenkassen
„Im Gesundheitssystem schlummern erhebliche Effizienzpotenziale“
Warum ist Nachhaltigkeit in Ihren Häusern ein zentrales Thema? Andreas Eurich: Wir haben uns bei der Barmenia vor langer Zeit dazu entschlossen, nachhaltige Krankenversicherungen anzubieten und haben alternative Behandlungsmethoden in…

Tourismus-Expertin über „Mampreneure“
„Digitale Reise-Plattformen befeuern die Gleichberechtigung“
Der Tourismus gilt als Frauenbranche. Wie weiblich ist das Business tatsächlich? Im Studium sind Frauen gut vertreten. Vier bis fünf von 40 Plätzen in Tourismusstudiengängen sind mit Männern besetzt, der…

Ernährungsexperte Manfred Kriener
„Mit Askese gewinnt man keine Revolution“
Manfred Kriener, Sie verderben einem mit Ihrem Buch „Lecker-Land ist abgebrannt“ über die neue Esskultur auf jeder Seite den Appetit. Warum tun Sie das? Manfred Kriener: Das mache ich nicht…

Blog Privacy-Tutor
Datenschutz ist wie Umweltschutz
Seit Ende 2019 gibst du, gemeinsam mit deiner Freundin Lena Gruber, auf eurem Blog PrivacyTutor User*innen einfache Tipps zum Thema Datenschutz. Warum? Alexander Baetz: Ich habe Wirtschaftsinformatik studiert, auch um…

Nachhaltiger Tourismus
„Die Reisebranche muss sozial-unternehmerisch denken“
Spätestens die Pandemie hat gezeigt, dass die Reisebranche sich dringend wandeln muss. Tourismus-Expertin Claudia Brözel spricht im Interview darüber, warum die Reisebranche Social Entrepreneurs braucht.

Cradle to Cradle NGO
„Wir schaffen Werte, nicht Schadstoffe“
Welche Folgen hätte eine konsequente Kreislaufwirtschaft nach dem Prinzip „Cradle to Cradle“ (C2C)? Nora Sophie Griefahn: Bei Cradle to Cradle existiert kein Müll mehr. Denn man produziert Dinge direkt für…